• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Change Management

Startseite » Visionsentwicklung » Einstieg » Change Management

Change Management

John Kot­ter ist einer der füh­ren­den Wis­sen­schaft­ler im Bereich des Chan­ge-Manage­ments, dem Ver­än­de­rungs­pro­zess von Insti­tu­tio­nen und inte­griert die Visi­ons­ent­wick­lung als zen­tra­les Ele­ment in den Change-Prozess.

Das »8‑Stu­fen-Modell« visua­li­siert den idea­len Ver­lauf einer Trans­for­ma­ti­on eines Sys­tems und kann grob in drei Pha­sen ein­ge­teilt werden:

1) Kli­ma für den Wan­del schaffen

2) Orga­ni­sa­ti­on ein­bin­den und aktivieren

3) Ver­än­de­rung ein­füh­ren und aufrechterhalten.

zfl_visionsentwicklung_8

Quel­le: https://de.wikipedia.org/wiki/8‑Stufen-Modell_eines_Ver%C3%A4nderungsprozesses_nach_J._P._Kotter

Klima für den Wandel schaffen

Die ers­te Stu­fe im Modell, die “Dring­lich­keit zur Ver­än­de­rung”, ist ein Dau­er­the­ma im Bil­dungs­sys­tem. Weit vor dem “Pisa-Schock” ist die Refor­ma­ti­on von Schu­le und Bil­dung Bestand­teil gesell­schaft­li­cher Dis­kus­sio­nen und wird nur ange­feu­ert durch aktu­el­le Stu­di­en über man­geln­de Medi­en­kom­pe­ten­zen bei Schü­le­rin­nen und Schü­lern (ICILS).

Dies heißt aber nicht zwangs­läu­fig, dass alle Akteu­re in der Schu­le eine eige­ne Initia­ti­ve zu Ver­än­de­run­gen besit­zen. Es lohnt sich Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen regel­mä­ßig Wei­ter­bil­dungs­an­ge­bo­te zu ermög­li­chen, auf denen ver­tie­fen­de Bil­dungs­the­men dis­ku­tiert  wer­den. Auch die Per­spek­ti­ve der Schü­ler­schaft und Eltern kann neue Impul­se zum Bil­dungs­auf­trag generieren.

Bleibt der Ver­än­de­rungs­wunsch ein­zel­ner nur ein Gedan­ke, der dif­fus im Raum schwebt aber kei­ne Ziel­ge­richt­etheit ent­wi­ckelt, birgt dies mas­si­ve Gefah­ren für die grund­sätz­li­che Hand­lungs­fä­hig­keit eines Sys­tems.

Des­we­gen ist es ent­schei­dend, dass die Fra­ge “Was wol­len wir” und kurz dar­auf auch das “was nun” fol­gen. An die­ser Stel­le ist wich­tig, dass inner­halb der Schu­le Kol­le­gin­nen und Kol­le­gen gefun­den wer­den, die den Ver­än­de­rungs­pro­zess sys­te­misch begleiten.

Arbeits­grup­pen in den Schu­len soll­ten sich früh mit der Fra­ge einer Visi­on aus­ein­an­der­set­zen und die Fra­gen von “Was wol­len wir” und “Was nun” klä­ren. Dabei ist zu klä­ren, wie groß das Vor­ha­ben sein soll: Geht es um den Pro­zess der Digi­ta­li­sie­rung an der Schu­le oder viel­leicht um den Bil­dungs­auf­trag an sich?

Bestimmt wur­de dazu gear­bei­tet, aber es hat sich in der Arbeit mit Schu­len gezeigt, dass die Ent­wick­lung einer Visi­on eher nach­läs­sig im Kon­text der Schul­ent­wick­lung behan­delt wird.  Ein mög­li­cher Grund kann sein, dass Schu­len grund­sätz­lich dazu ange­hal­ten sind ein Schul­leit­bild zu ent­wi­ckeln, wel­ches teil­wei­se wie eine Visi­on ver­stan­den wer­den kann, jedoch gibt es einen Unter­schied zwi­schen einer Visi­on und einem Schul­leit­bild gibt.

Eine Visi­on kann ein Leit­bild  nicht erset­zen. Viel­mehr unter­stüt­zen sie sich ein­an­der in ihrer Funk­ti­on, das (päd­ago­gi­sche) Handeln.

Übung Change Management:

Zie­hen Sie die Begrif­fe in die pas­sen­den Felder.

Wel­che Kon­se­quen­zen ent­ste­hen aus den abge­bil­de­ten Vorgängen?

Wei­ter geht es zu Partizipation
Zu den Methoden

Übersicht

  • Visionsentwicklung
    • Einstieg
      • Change Management
      • Partizipation
    • Methoden
    • Videos

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen