• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Einstieg

Startseite » Visionsentwicklung » Einstieg

Einstieg / Warm Up

Als Einstieg in das Thema ein kleines Quiz:

Wie gut kennen Sie Visionen von bekannten Marken und Institutionen?

Quiz - Visionen

Definition einer Vision

Eine Vision ist sowohl eine idealisierte Zielvorgabe für Institutionen als auch für Gruppen oder auch einzelne Personen. Dabei funktioniert dieses Bild nicht nur als Zielvorgabe, sondern auch als positive Bestärkung in diese Richtung. Eine Vision darf den Mut haben wie ein Auszug aus einer fernen Fantasie zu klingen, bei der es noch nicht klar ist, wie der Weg dahin aussieht.

Als Beispiel möchten wir auf Wikimedia verweisen und deren Leitbild “Imagine a world in which every single human being can freely share in the sum all knowledge. That’s our commitment.”

Obwohl die Qualität von Pädagoginnen und Pädagogen anfangs sehr kritisiert wurde, ist Wikipedia zur wichtigsten Informationsquelle für viele Menschen weltweit geworden. Eine Vision hat maßgeblich die Welt verändert. Eine Vision kann auch auf kleinerer Ebene funktionieren. Auch Gruppen oder Personen können nach einer Vision leben, nach ähnlichen Prinzipien.

Eine Vision ist eine von mehreren Führungsinstrumenten, die Sie als Schulleitung haben, um Schulentwicklung erfolgreich zu gestalten. Die Vision ist der initiative Funken und wird gefolgt von weiteren konzeptionellen Schritten.

Führungsinstrumente

Führungs-instrumente:

Vision

Leitbild

Entwicklungsprogramm

Jahresplanung

Leitmetapher

Polarstern

Kompass

Landkarte

Wegweiser

Definition

Allgemeine Mission der Organisation

Werte- und Verhaltens-kodex

Handlungskonzept

Aktivitätenliste

“Haltbarkeit”

10 Jahre und mehr

ca. 10 Jahre

3–5 Jahre

1 Jahr

Managementebene

Normativ richtungsweisend

normativ praktisch orientierend

strategisch

operativ

Leitfrage

Was ist unser Sinn?

Welche Werte leiten unser Tun?

Tun wir das Richtige?

Tun wir es richtig?

Erarbeitung

Gesamtorganisation (plus Umfeld)

Gesamtorganisation (plus Umfeld)

Gesamtorganisation

Führung (plus Planungsgruppe)

Anwendung

Organisationsintern und -extern

Organisationsintern und -extern

Organisationsintern

Organisationsintern

Letztverantwortung

Leitungsverantwortung

Leitungsverantwortung

Leitungsverantwortung

Leitungsverantwortung

Die Tabelle wurde nach Zech: Leitbildentwicklung in Schulen, In: Bartz et al.: PraxisWissen SchulLeitung, 2005 erstellt und ist von der allgemeinen CC Lizenz des Kurses ausgenommen.

Visionsbegriff in der Schule

Aus der oben stehenden Tabelle können Sie die Vision von den Begrifflichkeiten Leitbild, Entwicklungsprogramm und Jahresplanung unterscheiden.

Auszug aus Leitbildentwicklung nach Rainer Zech:

Visionen sind weitreichende Zukunftsvorstellungen. Sie formulieren den Organisationszweck, die zentrale Mission der Schule, und drücken aus, welche wünschenswerte Stellung man in der Gesellschaft einnehmen möchte. Damit Visionen Motivationskraft für die Beschäftigten haben, sollten sie inhaltlich und nicht formal bestimmt werden, also nicht „Wir sind die Besten!“, sondern zum Beispiel „Wir bilden Zukunft für die Menschen und die Gesellschaft!“.

Leitbilder sind orientierende Wert-, Verhaltens- und Leistungsbeschreibungen der Organisation. Sie legen fest, was die Kunden von der Schule erwarten können. Damit bilden Leitbilder die Richtschnur des praktischen Organisationshandelns für die Beschäftigten.

Entwicklungsprogramme orientieren die Schule strategisch. Sie legen durch überprüfbare Ziele fest, wo die Organisation mittelfristig in Bezug auf ihre Umwelt stehen will. Die strategischen Ziele müssen in entsprechende Entwicklungsmaßnahmen umgesetzt werden. Diese Entwicklungen finden im Regelfall im Rahmen eines bestehenden Leitbildes statt oder modifizieren das Leitbild nur marginal.

Jahresprogramme arbeiten die strategisch geplanten Maßnahmen zu Einzelaktivitäten um, welche in eindeutig operationalisierten Schritten umgesetzt werden. Im Controlling wird jeweils geprüft, ob die konkreten Umsetzungsmaßnahmen zu den gewünschten Wirkungen geführt haben; gegebenenfalls wird kurzfristig entsprechend nachgesteuert.

Reflexion:

In welchem Bereich ist Ihnen schon Mal der Begriff Vision begegnet. Welche Assoziationen verbinden Sie damit? Würden Sie diese als positiv oder negativ bewerten? Woran könnte das liegen?

Weiter geht es mit Change Management

Übersicht

  • Visionsentwicklung
    • Einstieg
      • Change Management
      • Partizipation
    • Methoden
    • Videos

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen