• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Einstieg

Startseite » Visionsentwicklung » Einstieg

Einstieg / Warm Up

Als Ein­stieg in das The­ma ein klei­nes Quiz:

Wie gut ken­nen Sie Visio­nen von bekann­ten Mar­ken und Institutionen?

Quiz — Visionen

Definition einer Vision

Eine Visi­on ist sowohl eine idea­li­sier­te Ziel­vor­ga­be für Insti­tu­tio­nen als auch für Grup­pen oder auch ein­zel­ne Per­so­nen. Dabei funk­tio­niert die­ses Bild nicht nur als Ziel­vor­ga­be, son­dern auch als posi­ti­ve Bestär­kung in die­se Rich­tung. Eine Visi­on darf den Mut haben wie ein Aus­zug aus einer fer­nen Fan­ta­sie zu klin­gen, bei der es noch nicht klar ist, wie der Weg dahin aussieht.

Als Bei­spiel möch­ten wir auf Wiki­me­dia ver­wei­sen und deren Leit­bild “Ima­gi­ne a world in which every sin­gle human being can free­ly share in the sum all know­ledge. That’s our commitment.”

Obwohl die Qua­li­tät von Päd­ago­gin­nen und Päd­ago­gen anfangs sehr kri­ti­siert wur­de, ist Wiki­pe­dia zur wich­tigs­ten Infor­ma­ti­ons­quel­le für vie­le Men­schen welt­weit gewor­den. Eine Visi­on hat maß­geb­lich die Welt ver­än­dert. Eine Visi­on kann auch auf klei­ne­rer Ebe­ne funk­tio­nie­ren. Auch Grup­pen oder Per­so­nen kön­nen nach einer Visi­on leben, nach ähn­li­chen Prinzipien.

Eine Visi­on ist eine von meh­re­ren Füh­rungs­in­stru­men­ten, die Sie als Schul­lei­tung haben, um Schul­ent­wick­lung erfolg­reich zu gestal­ten. Die Visi­on ist der initia­ti­ve Fun­ken und wird gefolgt von wei­te­ren kon­zep­tio­nel­len Schritten.

Führungsinstrumente

Füh­rungs-instru­men­te:

Visi­on

Leit­bild

Ent­wick­lungs­pro­gramm

Jah­res­pla­nung

Leit­me­ta­pher

Polar­stern

Kom­pass

Land­kar­te

Weg­wei­ser

Defi­ni­ti­on

All­ge­mei­ne Mis­si­on der Organisation

Wer­te- und Verhaltens-kodex

Hand­lungs­kon­zept

Akti­vi­tä­ten­lis­te

„Halt­bar­keit”

10 Jah­re und mehr

ca. 10 Jahre

3–5 Jah­re

1 Jahr

Manage­ment­ebe­ne

Nor­ma­tiv richtungsweisend

nor­ma­tiv prak­tisch orientierend

stra­te­gisch

ope­ra­tiv

Leit­fra­ge

Was ist unser Sinn?

Wel­che Wer­te lei­ten unser Tun?

Tun wir das Richtige?

Tun wir es richtig?

Erar­bei­tung

Gesamt­or­ga­ni­sa­ti­on (plus Umfeld)

Gesamt­or­ga­ni­sa­ti­on (plus Umfeld)

Gesamt­or­ga­ni­sa­ti­on

Füh­rung (plus Planungsgruppe)

Anwen­dung

Orga­ni­sa­ti­ons­in­tern und ‑extern

Orga­ni­sa­ti­ons­in­tern und ‑extern

Orga­ni­sa­ti­ons­in­tern

Orga­ni­sa­ti­ons­in­tern

Letzt­ver­ant­wor­tung

Lei­tungs­ver­ant­wor­tung

Lei­tungs­ver­ant­wor­tung

Lei­tungs­ver­ant­wor­tung

Lei­tungs­ver­ant­wor­tung

Die Tabel­le wur­de nach Zech: Leit­bild­ent­wick­lung in Schu­len, In: Bartz et al.: Pra­xis­Wis­sen Schul­Lei­tung, 2005 erstellt und ist von der all­ge­mei­nen CC Lizenz des Kur­ses ausgenommen.

Visionsbegriff in der Schule

Aus der oben ste­hen­den Tabel­le kön­nen Sie die Visi­on von den Begriff­lich­kei­ten Leit­bild, Ent­wick­lungs­pro­gramm und Jah­res­pla­nung unterscheiden.

Aus­zug aus Leit­bild­ent­wick­lung nach Rai­ner Zech:

Visio­nen sind weit­rei­chen­de Zukunfts­vor­stel­lun­gen. Sie for­mu­lie­ren den Orga­ni­sa­ti­ons­zweck, die zen­tra­le Mis­si­on der Schu­le, und drü­cken aus, wel­che wün­schens­wer­te Stel­lung man in der Gesell­schaft ein­neh­men möch­te. Damit Visio­nen Moti­va­ti­ons­kraft für die Beschäf­tig­ten haben, soll­ten sie inhalt­lich und nicht for­mal bestimmt wer­den, also nicht „Wir sind die Bes­ten!“, son­dern zum Bei­spiel „Wir bil­den Zukunft für die Men­schen und die Gesellschaft!“.

Leit­bil­der sind ori­en­tie­ren­de Wert‑, Ver­hal­tens- und Leis­tungs­be­schrei­bun­gen der Orga­ni­sa­ti­on. Sie legen fest, was die Kun­den von der Schu­le erwar­ten kön­nen. Damit bil­den Leit­bil­der die Richt­schnur des prak­ti­schen Orga­ni­sa­ti­ons­han­delns für die Beschäftigten.

Ent­wick­lungs­pro­gram­me ori­en­tie­ren die Schu­le stra­te­gisch. Sie legen durch über­prüf­ba­re Zie­le fest, wo die Orga­ni­sa­ti­on mit­tel­fris­tig in Bezug auf ihre Umwelt ste­hen will. Die stra­te­gi­schen Zie­le müs­sen in ent­spre­chen­de Ent­wick­lungs­maß­nah­men umge­setzt wer­den. Die­se Ent­wick­lun­gen fin­den im Regel­fall im Rah­men eines bestehen­den Leit­bil­des statt oder modi­fi­zie­ren das Leit­bild nur marginal.

Jah­res­pro­gram­me arbei­ten die stra­te­gisch geplan­ten Maß­nah­men zu Ein­zel­ak­ti­vi­tä­ten um, wel­che in ein­deu­tig ope­ra­tio­na­li­sier­ten Schrit­ten umge­setzt wer­den. Im Con­trol­ling wird jeweils geprüft, ob die kon­kre­ten Umset­zungs­maß­nah­men zu den gewünsch­ten Wir­kun­gen geführt haben; gege­be­nen­falls wird kurz­fris­tig ent­spre­chend nachgesteuert. 

Reflexion:

In wel­chem Bereich ist Ihnen schon Mal der Begriff Visi­on begeg­net. Wel­che Asso­zia­tio­nen ver­bin­den Sie damit? Wür­den Sie die­se als posi­tiv oder nega­tiv bewer­ten? Wor­an könn­te das liegen?

Wei­ter geht es mit Chan­ge Management

Übersicht

  • Visionsentwicklung
    • Einstieg
      • Change Management
      • Partizipation
    • Methoden
    • Videos

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen