• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Visionsentwicklung

Startseite » Visionsentwicklung

Herzlich willkommen zum Online-Kurs
“Visionsentwicklung”

Zeichnung eines Mannes, der hinauf in den Sternenhimmel schaut

Grafik: Pacemaker

“Wer Visionen hat, sollte zum Arzt gehen” (Helmut Schmidt, 1980), so Helmut Schmidts wenig schmeichelhafter Beitrag zur Berühmtheit unseres Themas. Dazu gesellt sich ein inflationärer Gebrauch aus dem Bereich des New Business, bei welchem heute kein Produkt, keine Person nicht auch eine eigene Vision vom Handeln und Sein hat. Aber weder Schmidts Kommentar noch die Begriffsinflation lassen verneinen, dass das Konzept der Visionfindung vor allem für den Bildungsbereich und Schule von zentraler Wichtigkeit ist.

Warum?

Die Visionsentwicklung ist ein kritisches Element zur erfolgreichen Implementation von neuen Strukturen. Viele Schulen, die eine erfolgreiche Schulentwicklung hinter sich haben, verweisen auf die Findung einer Vision als Beflügelung ihres Handelns. Eine Vision kann ein Ansporn für die Arbeit sein: Warum bin ich Lehrkraft? Welche Ziele verfolgen wir hier an der Schule?

Sinnhaftes Arbeiten ist ein zentrales Element für die intrinsische Motivation im Job und sollte gerade in stressigen Zeiten ein Kompass des Handelns sein.

Aufbau dieses Kurses:

Wie funktioniert dieser Kurs?

Wir möchten Sie zum Stöbern einladen und geben Ihnen dabei verschiedene Reflexionsfragen an die Hand, die Sie für Ihre Arbeit nutzen können. Am Ende des Kurses kennen Sie den Nutzen und die sinnvolle Verwendung von Visions-Methoden in der Schule.

Begleitet werden Sie durch Berichte aus der Praxis von unseren Partnerschulen aus dem Projekt “Schule in der digitalen Welt”, welches in Kooperation mit dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft e.V. umgesetzt wurde.

Sie werden hier nicht getestet, sondern lernen weitere Instrumente für erfolgreiches Arbeiten in Projekten innerhalb des Bildungssystems kennen.

Der Kurs richtet sich vor allem an aufgeschlossene Lehrkräfte aus der Schulleitung oder den Bereichen der Schulentwicklung.

Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Visionen entwickeln.

Zum Einstieg

Dieser Kurs entstand in Kooperation und Zusammenarbeit von:

ZfL-Köln-Logo

Übersicht

  • Visionsentwicklung
    • Einstieg
      • Change Management
      • Partizipation
    • Methoden
    • Videos

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?