• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Digitale Ethik

Startseite » Geschützt: Schule in der digitalen Welt gestalten » Geschützt: Schule und Schulentwicklung » Digitale Ethik

Digitale Ethik

Online-Verhalten und -Risiken

Um die Anforderungen der digitalen Welt bewältigen und in dieser Umgebung erfolgreich und verantwortungsbewusst agieren zu können, gibt es bestimmte Fähigkeiten und Kenntnisse, die die Schüler*innen entwickeln sollten. Neben der technischen Kompetenz ist auch die Medienkompetenz wichtig. Diese bezieht sich auf das Wissen, die Fähigkeiten und die Einstellungen, die notwendig sind, um Medien und Informationen kritisch zu verstehen, zu bewerten und verantwortungsvoll mit ihnen umzugehen.

Schüler*innen sollten aber auch verstehen, wie sich die Nutzung digitaler Technologien auf ihre Privatsphäre, ihre sozialen Beziehungen und ihr allgemeines Wohlbefinden auswirkt und welche Konsequenzen ihr Handeln im digitalen Raum hat. Unter anderem damit befasst sich die digitale Ethik. Sie bezieht sich auf die moralischen und ethischen Grundsätze, die mit der Nutzung digitaler Technologien einhergehen. Sie befasst sich mit Fragen der Privatsphäre, des Datenschutzes, der Cybersicherheit, der digitalen Rechte, der Online-Kommunikation und vielen anderen Aspekten der digitalen Welt.

In diesem Lernmodul erhalten Sie Informationen, Tipps, Praxisbeispiele und Methoden, die Ihnen helfen, einen Überblick über die Herausforderungen zu erhalten und Sie dazu inspirieren, das Thema in Ihrer Schule anzugehen.

Klicken Sie auf die “Apps”, um zum gewünschten Kapitel zu gelangen.

Kursübersicht

  • Schule in der digitalen Welt gestalten
    • Schule und Schulentwicklung
      • Einstieg
      • Digitalisierung
    • Projektmanagement/ -planung
      • Einführung
      • Auswahl der PM-Methode: Die Stacey-Matrix
      • Projektmanagement-Methoden
      • Projektskizze
      • Kommunikation
    • Methodensammlung
    • Weiterführende Links

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?