• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Türkei

Startseite » School Guide » Türkei

Türkei

Info: 

Bevölkerung: ca. 83,6 Millionen

Amtssprache: Türkisch

Entfernung von Köln: ca. 2.550km

ALKEV Privatschule (Istanbul)

ALKEV Privatschule

Absolventen der Deutschen Schule Istanbul haben im Schuljahr 2000/2001 die bilinguale ALKEV Schule in Istanbul mit Kindergarten, Grund- und Mittelschule gegründet. Die ALKEV Schule ist eine private Ganztagsschule, in der Schüler*innen ab dem dritten Lebensjahr eine bilinguale Erziehung auf internationalem Niveau erhalten. 2013/2014 fand die Eröffnung des allgemeinen ALKEV Gymnasiums statt und 2017/2018 wurde das naturwissenschaftliche Gymnasium angegliedert.

Neben den Prüfungen für das Deutsche Sprachdiplom DSD I (B1) und DSD II (C1) wird seit dem Schuljahr 2018/2019 der internationale Abschluss GIB (Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureate) als internationale Hochschulzugangsberechtigung angeboten.

Seit 2016 ist die Schule Mitglied des Weltverbands Deutscher Auslandsschulen (WDA).

Mit seinem deutschen Lehrprogramm für das Fach Deutsch ist das ALKEV Gymnasium durch die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen sowie die Kultusministerkonferenz der Bundesrepublik Deutschland offiziell anerkannt.

Im Kindergarten legen die Schule besonders viel Wert darauf, jedes Kind einzeln und individuell in seinen Fähigkeiten zu fördern. Ziele des Kindergartens sind die Entwicklung und Entfaltung der Persönlichkeit und die Hinführung zur Zweisprachigkeit. Das bilinguale Schulkonzept von ALKEV baut auf einen möglichst frühen Erwerb der deutschen Sprache. Neben der Entwicklung der Muttersprache wird Deutsch von muttersprachlichen Pädagogen auf eine natürliche und spielerische Art nach der Immersionsmethode vermittelt. Der Spracherwerb geschieht implizit im freien Spiel und bei der Umsetzung täglicher Angebote wie Basteln, Malen, Musizieren und Sport.

Die ALKEV Grundschule besteht aus vier Jahrgangsstufen. Mit ganzheitlichen Lehrmethoden und differenzierten Lernangeboten wird das aktive Lernen unterstützt und jeder Schüler individuell gefördert. Der Unterricht zeichnet sich durch Methodenvielfalt und Praxisbezug aus. Neben dem Plenum gibt es Einzel-, Partner-und Teamarbeit sowie offene Lernformen wie Stationenlernen, Freiarbeit und Arbeit in Projekten. Deutsch ist an der ALKEV Schule nicht nur ein Unterrichtsfach, sondern steht im Zentrum unserer Schulkultur. Zusätzlich zudem zehnstündigen Deutschunterricht werden auch die musisch-künstlerischen Fächer auf Deutsch unterrichtet. Die deutsche Kultur mit Laternenfest, Weihnachtsmarkt und Karneval ist fest in den Jahresablauf eingebunden. Als zweite Fremdsprache wird Englisch ab der 3. Klasse angeboten.

In der Mittelstufe (5.-8.Klasse) ist der Unterricht geprägt durch Methodenvielfalt, leistungsdifferenzierte Aufgabenstellungen und eine gute Schüler-Lehrerbeziehung. Das Unterrichtsfach Deutsch erhält in der 5. Klasse nochmals einen besonderen Stellenwert. In dem 16-stündigen Deutschunterricht sind Projektarbeit, Filme, Präsentationen und Exkursionen miteinbezogen. Die Schüler*innen schließen die 5.Klasse mit dem Sprachniveau A2 ab.

Der fünfjährige gymnasiale Zweig bietet ein Vorbereitungsjahr sowohl auf Deutsch als auch auf Englisch an. Das ALKEV Gymnasium bietet zwei alternative Abschlüsse an: Einmal die allgemeine türkische Hochschulreife in Verbindung mit dem DSD (Deutschen Sprachdiplom) und zum anderen den internationalen Abschluss GIB (Gemischtsprachiges Internationales Baccalaureate).

 

Fokus – Schulform und Fächer

Ein Praktikum ist grundsätzlich für Studierende aller Schulformen möglich. Praktikant*innen werden in der Regel circa 15 Stunden pro Woche im Unterricht für Deutsch als Fremdsprache eingesetzt. Darüber hinaus ist auch ein Einsatz im deutsch- und/oder englischsprachigen Fachunterricht sowie im türkischsprachigen Unterricht möglich.

 

Zeitraum / Dauer

Praktika sind ausschließlich in der ersten Jahreshälfte möglich und sollten in der Regel zwischen sechs bis acht Wochen dauern.

 

Unterbringung

Die Schule kann keine Unterkunft anbieten, unterstützt Praktikant*innen jedoch bei der Suche.

 

Bewerbung

Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.

 

Ansprechpersonen

Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.

Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen