Südafrika

Info:
Bevölkerung: ca. 49,3 Millionen
Amtssprachen: Afrikaans, Englisch, Süd-Ndebele, isiXhosa, isiZulu, Nord-Sotho, Sesotho, Setswana, Siswati, Tshivenda, Xitsonga
Entfernung von Köln: ca. 9.044km
Diverse Schulen (Kapstadt und Stellenbosch)
Diverse Schulen in Kapstadt und Stellenbosch
Südafrika ist im wahrsten Sinne des Wortes mehrsprachig. In der Verfassung sind elf Landessprachen als offizielle Sprachen anerkannt. Vielfalt umfasst jedoch eine Vielzahl von Merkmalen, die über die gesprochene Sprache hinausgehen – gerade auch in einem so vielfältigen und multikulturellen Land wie Südafrika. Kapstadt ist eine der größten Städte des Landes und beliebtes Reiseziel vieler Touristen. Die sogenannte „Mutterstadt“ liegt im Südwesten der Republik am Atlantischen Ozean und ist unter anderem berühmt für den Tafelberg. Das Zentrum für LehrerInnenbildung der Universität zu Köln arbeitet eng mit zwei weiterführenden Schulen in der Region (Kapstadt & Stellenbosch) zusammen. Sofern Sie sich erfolgreich bei internships@schoolsabroad beworben und einen Platz für Kapstadt/Stellenbosch erhalten haben, weisen wir Ihnen eine entsprechende Schule zu.
Fokus – Schulformen und Fächer
Das Praktikum steht Lehramtsstudierenden aller Schulformen und aller Fächer offen. Bitte beachten Sie jedoch, dass es sich bei den Praktikumseinrichtungen ausschließlich um weiterführende Schulen handelt. Diese liegen teilweise ein wenig außerhalb des Stadtzentrums und sollten mit einem Auto angefahren werden.
Zeitraum / Dauer
Ein Praktikum kann grundsätzlich zweimal im Jahr von Ende Januar bis Mitte Juni oder Mitte Juli bis Mitte November durchgeführt werden. Die Gesamtdauer kann individuell mit der jeweiligen Schule abgesprochen werden.
Unterbringung
Eine Unterkunft kann von den Schulen leider nicht zur Verfügung gestellt werden. Die KollegInnen vor Ort sowie des ZfLs geben aber gerne Tipps, um die Suche zu erleichtern.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Deutsche Schule Hermannsburg (Hermannsburg)
Deutsche Schule Hermannsburg
Die Deutsche Schule Hermannsburg in Südafrika sucht im Studium stehende Interessierte, die für drei bis sechs Monate ihre Fähigkeiten vor Ort einbringen wollen. Die Schule wurde 1856 mit drei SchülerInnen als Teil der 1854 gegründeten Station der Hermannsburger Mission in KwaZulu Natal (KZN) gegründet. Es werden sowohl Internats- als auch TagesschülerInnen unterrichtet. Die Schule ist die älteste Internatsschule in KZN und liegt in einer wunderschönen ländlichen Umgebung in der Nähe des Indischen Ozeans. Die Schule ist bekannt für eine erstklassige akademische Ausbildung und verfolgt einen globalen Bildungsansatz. Zusätzlich bietet sie ein ganzheitliches Angebot in Kindergarten, Grundschule und Oberstufe. Darüber hinaus wird den Kindern und Jugendlichen eine Vielzahl an sportlichen und kulturellen Aktivitäten geboten.
Als Deutsche Auslandsschule bietet die Schule Deutschunterricht von der Vorschule bis zur 12. Klasse an. Außerdem können SchülerInnen die DSD I und DSD II Prüfungen absolvieren und in der 10. Klasse an einem SchülerInnenaustausch in Deutschland teilnehmen.
Fokus – Schulform und Fächer
Das Praktikum richtet sich an Studierende aller Schulformen und -fächer. Eingesetzt werden PraktikantInnen vor allem im Deutschunterricht. Erste grundlegende Unterrichtserfahrung und gute Studienleistungen sollten idealerweise bereits vorhanden sein. Darüber hinaus sollten BewerberInnen über gute Englischkenntnisse verfügen.
Zeitraum / Dauer
Ein Praktikum sollte mindestens drei und maximal sechs Monate dauern.
Unterbringung
Die Schule bietet für den Zeitraum des Praktikums eine Unterkunft inklusive Verpflegung (dreimal am Tag), WIFI und Wäscheservice im Internat an. Die Kosten hierfür belaufen sich auf 100 Euro pro Woche. Außerdem werden PraktikantInnen bei Bedarf nach Ankunft am Flughafen in Durban oder Pietermaritzburg abgeholt.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Deutsche Schule Durban (Durban)
Deutsche Schule Durban
Durban, gelegen an der Ostküste Südafrikas, ist eine Großstadt am Indischen Ozean. Mit über 3,4 Millionen EinwohnerInnen ist der Großraum Durban (auch Ethekwini genannt) die größte Stadt der Provinz KwaZulu-Natal und nach Johannesburg und Kapstadt die drittgrößte Stadt Südafrikas. Durban ist eine bedeutende Industrie- und Hafenstadt mit dem größten Hafen Afrikas und aufgrund seiner Strände, des warmen Indischen Ozeans und subtropischen Klimas ein sehr beliebtes Urlaubsziel.
Die Deutsche Schule Durban ist eine deutsche Privatschule und bietet seit ihrer Gründung im Jahre 1971 eine vielseitige Schulbildung für Kinder von 18 Monaten bis zur 7. Klasse. Die Mehrzahl der Schüler*innen kommt aus Familien in denen mindestens ein Elternteil Deutsch spricht. Zunehmend nutzen allerdings auch nicht-deutschsprachige Familien das Angebot der DSD, um ihren Kindern den Erwerb einer zusätzlichen Sprache zu ermöglichen. Zurzeit besuchen etwa 150 Schüler*innen die DSD.
An der DSD werden Kinder von der Krabbelgruppe bis zur 4. Klasse auf Deutsch unterrichtet. Ab der 5. Klasse wird der Fachunterricht auf Englisch gestaltet, damit sich die Kinder auf die High School (ab der 8. Klasse) vorbereiten können. Außer Deutsch und Englisch (beide auf Muttersprachniveau), lernen die Schüler*innen auch Afrikaans und Zulu, diese jedoch als Fremdsprachen.
Fokus – Schulform und Fächer
Die Schule freut sich über Studierende aller Fächer und Lehrämter.
Zeitraum / Dauer
Auf der Website der Schule wird jedes Jahr ein aktueller Schulkalender veröffentlicht. (www.dsdurban.co.za/de)
Bitte erkundigen Sie sich dort über Ferienzeiten. Die Dauer Ihres Praktikums ist im Rahmen dieser Zeiten relativ frei auszugestalten. In der Regel verbringen Praktikant*innen zwischen sechs und zwölf Wochen an der Schule.
Unterbringung
An der DSD gibt es viele hilfsbereite Eltern und Mitarbeiter*innen, die ihre Gästezimmer gerne an Sie vermieten. Ansonsten gibt es in der Nähe der Schule auch viele Pensionen, die eine preiswerte Unterkunft anbieten. Es muss allerdings gesagt werden, dass es recht schwer ist, sich in der Stadt ohne Auto fortzubewegen. Die öffentlichen Transportmittel sind weit von der Schule entfernt und nicht so zuverlässig. Daher wird vorgeschlagen, dass sich alle Praktikant*innen ein Auto mieten. Das kann man vorbuchen und dann bei der Ankunft am Flughafen abholen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos