Spanien

Info:
Bevölkerung: ca. 47,1 Millionen
Amtssprache: Spanisch
Entfernung von Köln: ca. 1.483km
Kinder Barcelona (Barcelona)
Kinder Barcelona
Der multilinguale Kindergarten Kinder Barcelona bietet Gruppen in den Sprachen Spanisch, Katalanisch, Deutsch und Englisch an. PraktikantInnen können sich je nach Wunsch in eine der Gruppen einbringen. Ein Praktikum im Kinder Barcelona bietet nicht nur die einmalige Möglichkeit neue Sprachen zu lernen, sondern auch die Kultur dieser faszinierenden Stadt zu entdecken. Darüber hinaus können Praktikant*innen das Wissen und Fähigkeiten in der Kinderbetreuung und Pädagogik erweitern und die besonderen Möglichkeiten eines multikulturellen Umfelds entdecken. Der Umgang und die Erziehungsarbeit im Kinderzentrum ist von reformpädagogisch geleiteten Erziehungsformen geprägt – u.a. nach John Dewey, Maria Montesssori, Rudolf Steiner, Emmi Pekler und auch katalanischen Pädagog*innen wie Rosa Sensat. Kinder Barcelona geht es dabei vor allem darum, die Interessen, Emotionen und besonderer Lebenssituationen der Kinder zu berücksichtigen.
Fokus – Schulformen und Fächer
Studierende mit Erfahrung in der frühkindliche Erziehung und Studierende mit Erfahrung und dem Willen, mit Babys und Kleinkindern zu arbeiten, werden bevorzugt.
Zeitraum / Dauer
Gerne acht Wochen in den semesterfreien Zeiträumen: August/September und Februar/März. Während offizieller Ferien in Barcelona ist der Kindergarten geschlossen. Jedoch werden in den Sommer- und Osterferien Camps angeboten, in denen sich Praktikant*innen auch gerne einbringen können.
Unterbringung
Es kann keine Unterbringung zur Verfügung gestellt werden, jedoch empfiehlt Kinder Barcelona die Website: www.uniplaces.com, um nach einer Unterkunft zu suchen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Institut Jaume Balmes (Barcelona)
Institut Jaume Balmes
In Zusammenarbeit mit dem Institut Jaume Balmes können wir einen Praktikumsplatz in Barcelona anbieten.
Fokus – Schulformen und Fächer
Studierende der Sekundarstufe I und Sekundarstufe II können hier ein Praktikum absolvieren. Die Fächerkombination Deutsch und Spanisch wird bevorzugt.
Praktikant*innen können auch in den Fächer Englisch und Französisch eingesetzt werden, wenn sie die Sprachen auf einem hohen Niveau sprechen.
Zeitraum / Dauer
Optimal ist der Zeitraum von Mitte Februar bis Mitte April. Ein Praktikum während der vorlesungsfreien Zeit im Sommersemester ist nicht möglich.
Unterbringung
Es kann keine Unterbringung zur Verfügung gestellt werden. Die Mietkosten in Barcelona liegen bei ca. 400€ pro Monat.
Sprachvoraussetzungen
Studierende sollten ein Sprachniveau von mindestens A2 in der spanischen Sprache aufweisen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Instituto de Enseñanza Secundaria La Minilla (Gran Canaria)
Instituto de Enseñanza Secundaria La Minilla
In Zusammenarbeit mit dem Instituto De Enseñanza Secundaria La Minilla auf den Kanarischen Inseln, die an der Westküste Afrikas liegen, bieten wir Lehramtsstudierenden aller Schulformen die Möglichkeit, dort ein (Berufsfeld-) Praktikum zu absolvieren. Die Kanarischen Inseln sind bekannt für ihr subtropisches Klima und ihre Vulkanlandschaften.
Fokus – Fächer, Schulform
Das IES La Minilla ist eine staatliche Schule in der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria. Das Institut beherbergt mehr als achthundert Schüler*innen verschiedener Nationalitäten und sozioökonomischer Hintergründe. Die Schule beherbergt eine Pflichtschule und Oberstufe und bietet professionelle Berufstrainings an. Darüber hinaus ist das Institut im sonderpädagogischen Bereich darauf spezialisiert, hörgeschädigte Schüler*innen zu integrieren. Diese werden nicht nur in ihre Gruppen integriert, sondern erhalten auch Privatstunden bei einer spezialisierten Lehrkraft.
Im Jahr 2007 rief das IES La Minilla das Menschenrechtskomitee „Acuania“ ins Leben, das aus einer Gruppe von Studierenden besteht, die regelmäßig zusammentreffen, um Aktivitäten durchzuführen – ein Netzwerk der Solidarität am Institut. Das Institut startete im Jahr 2005 und verwendet Englisch als Unterrichtssprache.
Die Schüler*innen werden in verschiedenen Fächern wie Sport, Sozialkunde, Geographie, Geschichte, Biologie, Physik, Chemie und Mathematik auf Englisch unterrichtet. Deutsch wird als Fremdsprache angeboten.
Momentan ist IES La Minilla auch an europäischen Bildungsprojekten beteiligt. Einsatzfelder sind u.a. die Vermittlung von soziokulturellen Aspekten des Landes, sowie der Umgang mit diesen Themen im Alltag – z.B. durch didaktische Spiele, Alltagsgespräche und den Austausch von Informationen über die deutsche und spanische Kultur, Geschichte und Politik. Wert wird vor allem auf die Vermittlung von Sprachrhythmus und Intonation im Gespräch gelegt. Des Weiteren ist die Zusammenarbeit mit den SchülerInnen und LehrerInnen von IES La Minilla im Rahmen von außerschulischen Aktivitäten gewünscht; z.B. durch die aktive Teilnahme an der Weiterentwicklung von europäischen Projekten, in die die Schule eingebunden ist. Die Studierenden können außerdem autonom arbeiten und z.B. eigenständig Unterrichtspläne für die verschiedenen Niveaus erstellen, die von der deutschsprachigen Fachlehrerin begleitet wird.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum kann in der Regel von Anfang Januar bis Anfang April absolviert werden, beziehungsweise von Mitte September bis Mitte Dezember. Der Mindestaufenthalt beträgt zwei Monate (60 Tage). Längere Aufenthalte sind nach Absprache möglich. Folgende Feriendaten sind zu beachten: Die Winterferien reichen vom 20. Dezember bis 8. Januar und die Sommerferien von Juni bis September. Bitte formulieren Sie bereits in Ihrer Bewerbung deutlich, welchen Zeitraum Sie für das Praktikum ansteuern.
Unterbringung
Die Schule hilft bei der Vermittlung von Gastfamilien oder bei der Organisation eines Apartments. Hierfür gibt es keine finanzielle Unterstützung.
Zusätzlicher Hinweis
Weitere Praktikumsmöglichkeiten an anderen Schulen in der Region gibt es auf folgenden kanarischen Inseln: Gran Canaria, Teneriffa, Lanzarote, La Palma, La Gomera, Fuerteventura, El Hierro. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
IES Miguel Catalán (Saragossa)
IES Miguel Catalán
In Zusammenarbeit mit der IES Miguel Catalán bieten wir 1-2 Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, dort ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum zu absolvieren. Diese Plätze stehen insbesondere Lehramtsstudierenden mit der Schulform Gymnasium/Gesamtschule offen. Für alle Praktikumsplätze werden sehr gute Spanischkenntnisse vorausgesetzt.
Fokus – Schulform und Fächer
Vorbereitung der Schüler*innen auf die DSD-Prüfungen. Im bilingualen Programm der Schule werden vier Stunden pro Woche DaF unterrichtet (in der 12. Klasse nur drei Stunden), sowie verschiedene Fächer (teilweise) auf Deutsch (Geschichte, Sport und Technologie).
Zeitraum/Dauer
Das Schuljahr beginnt im September und endet Mitte Juni. Als SprachassistentInnen können Studierende der Universität zu Köln im Zeitraum von September bis Ende März an einer Schule hospitieren.
Unterbringung
Praktikant*innen suchen sich selber eine Unterkunft. Die Schule kann durch Tipps unterstützen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
I.E.S. Goya (Saragossa)
I.E.S. Goya
In Zusammenarbeit mit dem Gymnasium Goya/Instituto Zaragoza Goya (I.E.S. Goya), einem der ältesten Gymnasien der Stadt Saragossa in Spanien, bieten wir bis zu drei Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, dort ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum zu absolvieren. Das Gymnasium Saragossa ist mit rund 1.200 Schüler*innen eine vergleichsweise große Schule. Seit vielen Jahren unterhält das I.E.S. Goya einen bilingualen Deutschzweig, der sich großer Beliebtheit erfreut. Neben dem reinen Sprachunterricht wird den rund 200 Schüler*innen im Alter von 12 bis 18 Jahren, die sich im Schnitt für Deutsch als erste Fremdsprache entscheiden, auch Fachunterricht in deutscher Sprache erteilt. Hierzu gehören z. B. die Fächer Sozialwissenschaften, Geschichte, Geographie, Philosophie und Naturwissenschaften.
Unterbringung
Das Gymnasium Saragossa unterstützt Sie bei Bedarf bei der Suche nach einer geeigneten Unterbringungsmöglichkeit in Saragossa. Bitte beachten Sie, dass an dieser Schule eine Kleiderordnung besteht, die Jeans, sehr kurze Röcke und sehr kurze Shorts sowie auffällige Piercings untersagt.
Fokus – Schulform und Fächer
Sie würden als PraktikantIn mit Ihrer Sprachkompetenz im Deutschen vor allem in diesem Zweig eingesetzt. Außerdem begrüßt die Schule Ideen für landeskundliche Projekte, da die SchülerInnen sich auch außerhalb des Unterrichts mit der deutschen Sprache und Kultur auseinandersetzen. Sollten Sie darüber hinaus daran interessiert sein, im spanischsprachigen Unterricht zu hospitieren, so ist auch das möglich. Grundkenntnisse des Spanischen sind für diesen Praktikumsplatz dringend empfohlen.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum am Gymnasium Goya kann im Winter und im Sommersemester durchgeführt werden. In der vorlesungsfreien Zeit des Sommersemesters kann das Praktikum jedoch frühestens ab dem 15. September absolviert werden. Je nach Ihrer Planung kann das Praktikum zwischen vier und acht Wochen dauern.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
IES Isabel La Católica (Madrid)
IES Isabel La Católica
In Zusammenarbeit mit der IES Isabel La Católica bieten wir 1-2 Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, dort ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum zu absolvieren. Diese Plätze stehen insbesondere Lehramtsstudierenden mit der Schulform Gymnasium/Gesamtschule offen. Für alle Praktikumsplätze werden sehr gute Spanischkenntnisse vorausgesetzt.
Fokus – Schulform und Fächer
Vorbereitung der Schüler*innen auf die DSD-Prüfungen (DSD I; DSD II). Im Deutschen Sprachzweig werden fünf Stunden pro Woche DaF unterrichtet, sowie verschiedene Fächer (teilweise) auf Deutsch (Kunst, Biologie, Physik, Geschichte, Sport, Technologie).
Zeitraum/Dauer
Das Schuljahr beginnt im September und endet Mitte Juni. Als SprachassistentInnen können Studierende der Universität zu Köln im Zeitraum von September bis Ende März an einer Schule hospitieren.
Unterbringung
Praktikant*innen erhalten von der jeweiligen Schule Unterstützung bei der Suche nach einer Unterkunft.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Deutsche Schule Albrecht Dürer (Sevilla)
Deutsche Schule Albrecht Dürer
Die Deutsche Schule Albrecht Dürer in Sevilla ist eine anerkannte private deutsch-spanische bilinguale Schule, deren Träger das deutsche Kulturzentrum „Centro Cultural Alemán” ist. Aufgrund ihrer guten Sprachdiploms-Ergebnisse (DSD Stufe II) wird sie von der Bundesrepublik Deutschland finanziell gefördert. Seit Ende 2016 ist sie zudem eine durch das Auswärtige Amt und die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) ernannte Deutsch-Profil-Schule (DPS). Das bedeutet, dass die Schule ein ausgeprägtes deutsches Unterrichtsund Abschlussprofil aufweist.
Fokus – Schulform und Fächer
Deutsch wird an der Schule als erste Fremdsprache ab dem Kindergarten erlernt. In den folgenden Fächern ist Deutsch auch Unterrichtssprache (DFU): Kunst (1. bis 3. Klasse), Medienerziehung (6. Klasse), Technologie (7. bis 10. Klasse), Musik (1. bis 8. Klasse), Sozial- und Naturwissenschaften (1. bis 10. Klasse), Chemie/Physik (8. Klasse) sowie im fächerübergreifenden Projektunterricht der 9. und 10. Klassen. Englisch wird als zweite Fremdsprache ab der 3. Klasse erlernt. Zurzeit werden an der Schule – vom Kindergarten bis zum spanischen Abitur – 728 Schüler*innen und Gastschüler*innen von 55 Lehrer*innen unterrichtet. Die Schule wird vom Kindergarten (ab 3 Jahren) bis zum Ende der 12. Klasse zweizügig geführt, das heißt in jeder Jahrgangsstufe bestehen zwei Parallelklassen zu je etwa 25 Schüler*innen. Die Schule führt zum landeseigenen Abschluss Bachillerato. In Verbindung mit dem Deutschen Sprachdiplom der Kultusministerkonferenz (DSD II), das in den Jahrgangsstufen 10, 11 oder 12 abgelegt werden kann, erfüllen die SchülerInnen nach ihrem Abschluss auch die Bedingungen zum Studium an deutschen Universitäten. Die Schüler*innen, die das DSD II bereits in der 10. Klasse ablegen, haben die Möglichkeit, in der 12. Klasse an den Modulen der externen Prüfung zum Goethe-Zertifikat C2 teilzunehmen. Die Englischkenntnisse der Schüler*innen werden durch das Cambridge Certificate (B1-C2) nachgewiesen.
Die Studierenden der Universität zu Köln können in der Sekundarstufe 1 und 2 innerhalb der Deutschen Fachschaft, vorwiegend für Deutsch als Fremdsprache (DaF), aktiv den Unterricht gestalten. Wesentliche Aktivitäten der Praktikant*innen sollten Hospitationen, eigene Unterrichtserteilungen mit den Fachlehrer*innen und Unterstützung dieser in Projekten usw. beinhalten.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum muss mindestens acht Wochen dauern, mit wöchentlich ca. 20 Stunden am Lernort Schule. Das Schuljahr beginnt in Sevilla in der Regel im September und Januar. In diesen Zeiträumen können sich zwei Bewerber*innen aus Köln für ein Praktikum bewerben. Im Zeitraum von Juni bis August müssen die längeren Ferienzeiten beachtet werden.
Unterbringung
Das Kollegium der Schule kann Sie bei der Suche nach einer geeigneten Unterbringung unterstützen. Eine Unterkunft muss aber grundsätzlich eigenständig organisiert und finanziert werden.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
CEIP Tagoror (Teneriffa)
CEIP Tagoror
In Zusammenarbeit mit dem CEIP Tagoror können wir einen Praktikumsplatz in Barcelona anbieten.
Fokus – Schulformen und Fächer
Ziel des Praktikums am CEIP Tagoror ist es, den Schüler*innen eine umfassende Ausbildung zu bieten, die es ihnen ermöglicht, den Anforderungen des Arbeitsmarktes mit Garantien zu begegnen und ihre Ausbildung mit Kenntnissen des Bildungsumfelds zu ergänzen. Wir versuchen, die Schüler*innen in einen Lernkontext in reale Situationen zu integrieren, die sich auf die Praxis und die Ausübung der beruflichen Rolle des Lehrers beziehen. Auf diese Weise haben die Schüler*innen die Möglichkeit, das während ihrer Ausbildung erworbene Wissen in die Praxis umzusetzen und ihre Beherrschung zu überprüfen, während sie ihre Ausbildung mit anderen Kenntnissen und praktischen Fähigkeiten abschließen, die nur in realen Situationen erlernt werden können. In diesem Sinne erwerben die Praktikant*innen eine Vielzahl von Fähigkeiten (spezifisch und übergreifend), die für den Beruf notwendig sind.
Zeitraum / Dauer
Ein Praktikum ist zwischen dem 1. Februar und dem 02. April möglich.
Unterbringung
tba
Sprachvoraussetzungen
Studierende sollten ein Sprachniveau von mindestens A2 in der spanischen Sprache aufweisen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos