• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

São Tomé und Príncipe

Startseite » School Guide » São Tomé und Príncipe

São Tomé e Príncipe São Tomé

Info: 

Bevölkerung: ca. 210 Tsd.

Amtssprache: Portugiesisch

Entfernung von Köln: ca. 5.552km

Universidade de São Tomé e Príncipe (São Tomé)

Universidade de São Tomé e Príncipe

Mit seinen etwa 200.000 Einwohner*innen ist das Archipel São Tomé e Príncipe zwar das zweitkleinste Land Afrikas, es ist aufgrund seiner kulturellen Vielfalt und atemberaubender Landschaften allerdings sehr beliebt und ein absoluter Geheimtipp. Durch Kooperationen mit Deutschland steigt das Interesse am Erlernen der deutschen Sprache im Land, sodass neben reinen Sprachkursen auch ein Minor („Mini-Bachelor“ / Begleitfach) im Bereich „Deutsch als Fremdsprache“ angeboten wird. Verankert ist das Praktikum im Germanistischen Institut der Universität. Schwerpunkte sind die Niveaustufen A1 bis B2 (GER), wobei die Bereiche Kommunikation, Landeskunde, Linguistik, Literatur und Didaktik in die Unterrichtsplanung integriert werden und in Form von Seminaren einen wichtigen Bestandteil des Studienverlaufs darstellen.

Neben den Veranstaltungen in der Universität erfreuen sich auch die Deutschkurse an den Sekundarschulen (Klassen 10 bis 12) immer größerer Nachfrage. Kulturelle Events wie landestypische Feiertage oder Stammtische können mitgestaltet und im Rahmen des Praktikums organisiert werden.

 

Fokus – Schulform und Fächer

Das Praktikum richtet sich vor allem an Studierende der Fächer Deutsch, DaF/DaZ oder ähnlichen Disziplinen. Es sollten erste Erfahrungen im Bereich Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und/oder Grundlagen der Fremdsprachendidaktik vorhanden sein. Einsatzbereiche wären neben den universitären Kursen auch im Unterricht an den Sekundarschulen denkbar.

 

Zeitraum / Dauer

Das Praktikum sollte nach Möglichkeit ein ganzes Semester, also mindestens drei bis vier Monate umfassen und wird aufgrund der vorlesungsfreien Zeiten entweder von Oktober bis Januar/Februar oder von März bis Juni absolviert.

 

Unterbringung

Das Germanistische Institut hilft bei der Suche nach einer geeigneten Unterkunft und bei allen Angelegenheiten rund um das Thema Visum, Währung/Geld, Sprache, Behördengänge etc. Außerdem erhalten Praktikant*innen einen Reisekostenzuschuss.

 

Bewerbung

Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.

 

Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.

Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Großbritannien und Nordirland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Uganda
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen