Namibia

Info:
Bevölkerung: ca. 2,3 Millionen
Amtssprache: Englisch
Entfernung von Köln: ca. 8.170km
Omomas Care Center (Omomas)
Omomas Care Center
In Zusammenarbeit mit dem Verein Pro Namibian Children e.V., dem Omomas Care Center und dem Institut für Biologiedidaktik bieten wir Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum in der Region Omomas (Kalkrand) in Namibias südlicher Region zu absolvieren. Das Omomas Care Center besteht aus einer Schule und einem angegliederten Waisenheim. An der Schule werden 120 Waisenkinder im Alter von sechs bis sechszehn Jahren unterrichtet. Die Sprache am Omomas Care Center ist Englisch. Erwünscht ist Ihr Engagement in der landwirtschaftlichen Arbeitsgruppe an den Nachmittagen. Im Mittelpunkt der AG steht die Bewirtschaftung des 5000m² großen Selbstversorger-Gartens. Hier erhalten die SchülerInnen theoretische sowie praktische Kenntnisse im Anbau von Obst und Gemüse sowie Kenntnisse über den Umgang mit den Ernteprodukten (Verarbeitung, Lagerung, Haltbarmachung). Der Verein wünscht sich Praktikant*innen, die Ideen einbringen, pro-aktiv sind und ein Lernen an Stationen für die Gartenarbeit mit entwickeln oder sich um Unterricht (speziell im Fach Basic Agriculture) engagieren. Derzeit ist der Lehrbereich Blended Learning English im Aufbau; hier werden Interessierte mit IT-Kenntnissen und Interesse am Unterrichten gesucht.
Fokus – Schulform und Fächer
Zwar ist das Praktikum vor allem für angehende Biologielehrer*innen interessant, jedoch freuen wir uns auch über Bewerbungen von Studierenden anderer Fachrichtungen.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum in Namibia kann acht Wochen oder drei Monate dauern. Praktikumszeiträume sind an die Schulzeiten in Namibia gebunden und sind in der Regel von Anfang Januar bis Mitte April, Mitte Mai bis Mitte August, Anfang September bis Anfang Dezember möglich.
Unterbringung
Sie wohnen auf dem Schulgelände und erhalten dort Verpflegung. Die Kosten für die Unterbringung und Verpflegung belaufen sich auf 250€ im Monat.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Stepping Stone School (Swakopmund)
Stepping Stone School (Swakopmund)
Stepping Stone Special Education School in Swakopmund, Namibia, ist eine Vorschule und eine Grundschule für Kinder mit Autismus und anderen Lernschwierigkeiten.
“Unser Leitgedanke ist, dass jedes Kind, das wir unterrichten, durch die von uns bereitgestellten “Stepping Stones” sein volles Potenzial erreichen kann.”
Stepping Stone School ist die erste registrierte Privatschule in Namibia, die Kindern mit Autismus und anderen Lernschwierigkeiten eine spezielle, maßgeschneiderte Schulung bietet.
Stepping Stone School ist in zwei Bereiche unterteilt: Komplexe Bedürfnisse und Lernunterstützung.
Fokus – Schulform und Fächer
Die Schule nimmt Praktikant*innen aller Schulformen und Fächer auf, allerdings bevorzugen sie Sonderpädagogik. Praktikant*innen werden überall eingesetzt, da die Schule von Kindern vom Kindergarten bis zur Oberschule besucht wird.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum in Namibia kann sechs Wochen oder drei Monate dauern. Praktikumszeiträume sind an die Schulzeiten in Namibia gebunden und sind in der Regel von Anfang Januar bis Mitte April, Mitte Mai bis Mitte August, Anfang September bis Anfang Dezember möglich.
Unterbringung
Die Schule ist bemüht, bei der Wohnungssuche zu Unterstützen. Wohnmöglichkeit bei DSS (Deutscher Schulverein in Swakopmund), direkt bei der Schule. Die Mietkosten können dabei zwischen 200-400 Euro pro Monat variieren.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos