• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Mongolei

Startseite » School Guide » Mongolei

Mongolei

Info: 

Bevölkerung: ca. 3,2 Millionen

Amtssprache: Mongolisch

Entfernung von Köln: ca. 6.700km

DSD-Schulen in Ulan Bator (Ulan Bator)

DSD-Schulen in Ulan Bator

Land des legendären ewigen blauen Himmels, Dschinggis Khan, Nomaden, unendlich weite Steppenlandschaften, die Wüste Gobi – das alles und noch viel mehr ist die Mongolei einerseits. Etwas Besonderes ist andererseits Ulan Bator, die 1,5 Millionen Einwohner*innen zählende, von westlichen und asiatischen Einflüssen gleichzeitig geprägte quirlige Hauptstadt des Landes. Klingt spannend? Warum dann nicht ein Schulpraktikum dort machen?

Die Zentralstelle für das Auslandsschulwesen (ZfA) unterstützt in der Mongolei sechs Sprachdiplomschulen (DSD-Schulen), an denen Schüler*innen vertieften Deutschunterricht erhalten. Fünf dieser Schulen sind über Ulan Bator verteilt und bieten die Möglichkeit, Schulpraktika im Bereich Deutsch als Fremdsprache im DSD-Programm abzuleisten. Dabei kann man einen spannenden Einblick in den Unterrichtsalltag in einem fremden Land mit einer ganz anderen Kultur gewinnen und seine eigenen methodisch-didaktischen und fachlichen Kenntnisse erweitern und vertiefen.

Darüber hinaus können sich Praktikant*innen selbstverständlich am bunten Schulleben und sämtlichen außerunterrichtlichen Aktivitäten der Deutschsektionen beteiligen, sei es bei der Organisation von Festen, bei Wettbewerben oder Sprachcamps.

 

Fokus – Schulform und Schulfächer

Fast alle der teilnehmenden DSD-Schulen bieten vertieften Deutsch als Fremdsprache (DaF-) Unterricht ab der Grundschule, teilweise schon ab der 1. Klasse an. Sie führen die SchülerInnen über die Sprachniveaustufen A1 und A2 zum DSD I (B1) und bei drei Schulen auch weiter zum DSD II (C1). Eine Besonderheit stellt das Bau und Polytechnik College dar. Dort ist das Programm DSD I PRO mit Fokus auf beruflichem Deutsch implementiert. Praktika sind prinzipiell in allen Niveaustufen/Jahrgangsstufen möglich.

 

Zeitraum / Dauer

Das Schuljahr beginnt in der Mongolei immer am 01. September. Es bieten sich zwei Zeiträume für Praktika in Ulan Bator an: ab ca. 15.09. bis 15.12. und zwischen 15.02. und 01.06. eines Schuljahres. Ein Praktikum sollte wenigstens vier Wochen dauern, gerne auch länger. Die genaue Praktikumsdauer kann flexibel mit den einzelnen Schulen abgesprochen werden. Bei Praktika von mehr als 30 Tagen ist allerdings mit einem längeren Visabeschaffungsverfahren von ca. zwei bis drei Monaten zu rechnen, entsprechend muss eine ausreichende Vorlaufzeit eingeplant werden. Bis zu 30 Tage Aufenthalt können Deutsche ohne Visum einreisen.

 

Unterbringung

Die Schulen helfen grundsätzlich bei der Wohnungssuche, teilweise können über die Schulen auch Gastfamilien gefunden oder andere Unterkünfte bereitgestellt werden.

 

Bewerbung

Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.

 

Ansprechpersonen

Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte an diese.

Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Großbritannien und Nordirland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Uganda
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen