• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Kolumbien

Startseite » School Guide » Kolumbien

Kolumbien

Info: 

Bevölkerung: ca. 50,9 Millionen

Amtssprache: Spanisch

Entfernung von Köln: ca. 8.977km

Deutsche Schule Cali (Cali)

Deutsche Schule Cali

Die Deutsche Schule Cali in Kolumbien ist eine vom Bundesverwaltungsamt (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) anerkannte und geförderte Deutsche Schule im Ausland. Cali ist eine der ältesten Städte Kolumbiens und die Hauptstadt des kolumbianischen Departamento Valle del Cauca. Nach der Einwohnerzahl ist es die drittgrößte Stadt des Landes. Cali bildet das ökonomische, industrielle und landwirtschaftliche Zentrum im Südwesten Kolumbiens.

Die Schule ist eine landessprachliche Schule mit verstärktem Deutschunterricht. Das Fach Deutsch wird als erste Fremdsprache unterrichtet, wobei der deutschsprachige Fachunterricht in der Jahrgangsstufe 9 (Biologie und Geschichte) beginnt. Alle anderen Fächer werden auf Spanisch gelehrt.

An der Deutschen Schule Cali werden die Sprachdiplomprüfungen der Stufe I (Jgst.10) und II (Jgst. 12) der Kultusministerkonferenz abgenommen. Darüber hinaus können die SchülerInnen das Gemischtsprachige Internationale Baccalaureate (GIB) und auch die kolumbianische Hochschulreife erwerben. Weitere Sprachprüfungen werden in den Fächern Englisch und Französisch durchgeführt.

 

Fokus – Schulform und Fächer

Fachdidaktisch ausgerichtete Praktika für Lehramtsstudierende der Sekundarstufe I und II sind nur im 5. bis 8. Studiensemester möglich. In folgenden Fächern (Spanisch: Sek I und II, DaF Sek I und II, Englisch Sek I, Französisch Sek I, Biologie Sek I, Sport Sek I und II) sind Praktika möglich.

 

Zeitraum / Dauer

Die Sommerferien liegen zwischen Anfang Juli und Mitte August. Unterrichtsfreie Zeiten sind außerdem die Oster- (zwei Wochen) und Weihnachtsferien (Mitte Dezember bis Mitte Januar). Die Unterrichtszeiten sind von 7:25 Uhr bis 16:00 Uhr. Freiwillige Arbeitsgemeinschaften finden anschließend bis 17:30 Uhr statt.

 

Unterbringung

Auf Wunsch können die Praktikant*innen versuchen, eine Gastfamilie mit Hilfe der Schule zu finden (Kosten pro Monat / Halbpension: 150€). Dazu sollten die Studierenden sich bereit erklären, den Kindern bei den Hausaufgaben zu helfen. Ein gutes Mittagessen ist in der Cafeteria der Schule kostengünstig erhältlich. Für den Schulweg können die Praktikant*innen den Schulbus kostenlos nutzen.

 

Bewerbung

Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.


 

Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.

Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos

Colegio Fervan (Bogotá)

Colegio Fervan

In Zusammenarbeit mit dem Colegio Fervan in Bogotá in Kolumbien bieten wir zwei Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, dort ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum zu absolvieren. Das Colegio Fervan unterhält Schulgebäude an zwei verschiedenen Standorten, die beide für Ihren Praktikumsaufenthalt möglich sind: Das „Ur-Colegio“ befindet sich im Stadtteil Álamos Norte von Bogotá. Der neuere Standort nennt sich „Colegio Fervan Campestre“ und liegt etwa eine Stunde Richtung Westen, außerhalb von der Hauptstadt. In ländlicher Umgebung betreibt die Schule hier einen eigenen, kleinen Bauernhof. An diesem Standort wird nicht nur die Idee des ganzheitlichen Lernens vorangetrieben, sondern es handelt sich auch um den bilingualen, spanisch-englischen Zweig des Colegio Fervan. Um an der Landschule Ihr Praktikum zu absolvieren, sind daher keine oder nur sehr geringe Spanischkenntnisse Voraussetzung.

Das Colegio Fervan in Bogotá hingegen ist komplett spanischsprachig. Wenn Sie Ihr Praktikum hier absolvieren möchten, sollten Sie solide Spanischkenntnisse besitzen. Das Colegio Fervan ist Mitglied im Netzwerk „PASCH-Schulen: Partner der Zukunft“.

 

Unterbringung

Egal an welchem Standort Sie Ihr Praktikum absolvieren, unterstützt die Schule Sie bei der Suche nach einer geeigneten Unterbringung. In der Regel wohnen alle Praktikant*innen bei Familien aus dem Kollegium der Schule, die auch in der Nähe des Colegio Fervan leben. Sie werden in den Wohnungen der Familien in Einzelzimmern untergebracht, für die Sie Miete zahlen (140-150 € / Monat).

Praktikant*innen an der Landschule können in Bogotá wohnen und den täglichen, kostenlosen Pendelbus der Schule nutzen. Es gibt jedoch auch die Möglichkeit, gegen eine geringe Miete bei Lehrer*innen der Landschule zu wohnen. Trotz der Fahrtzeit entscheiden sich die meisten Praktikant*innen nach Erfahrungen der Schule für die Unterbringung in der Innenstadt, da sich dort mehr Freizeitmöglichkeiten bieten. An der Landschule wird allen Praktikant*innen ein kostenloses Mittagessen gestellt.

 

Fokus – Schulform und Fächer

Die Ausschreibung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen. Am Colegio Fervan in Bogotá würden Sie hauptsächlich im Deutschunterricht eingesetzt, aber Sie hätten auch die Möglichkeit, auf Wunsch kleinere Unterrichtsreihen im spanischsprachigen Fachunterricht zu übernehmen. An der Landschule steht es Ihnen frei, sich im Englischunterricht / englischsprachigen Fachunterricht zu engagieren, oder im spanischsprachigen Unterricht zu hospitieren.

 

Zeitraum / Dauer

Aufenthalte sind von Februar bis November möglich, weil die langen Ferien meist im Dezember und Januar liegen. Das Praktikum am Colegio Fervan sollte mindestens sechs Wochen dauern. Die Schule freut sich sehr über Interessent*innen für längere Aufenthalte.

 

Bewerbung

Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.

 

Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.

Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos

Gimnasio Alemán Friedrich von Schiller in Cajicá (Cundinamarca, Bogotá)

Gimnasio Alemán Friedrich von Schiller in Cajicá

In Zusammenarbeit mit dem Gimnasio Alemán Friedrich von Schiller in Cajicá, Kolumbien, bieten wir Lehramtsstudierenden. die Möglichkeit, dort ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum zu absolvieren.

 

Fokus – Schulform und Fächer

Das Gymnasium ist eine deutsch-kolumbianische Bildungseinrichtung, deren besonderer Fokus auf der deutsch-spanischen Zweisprachigkeit liegt, aber in der auch Unterricht in den Fächern Englisch und Französisch nicht zu kurz kommt. Die SchülerInnen werden anhand eines humanistisch pädagogischen Konzepts ausgebildet. Schwerpunkte liegen insbesondere auf naturwissenschaftlichen und sozialwissenschaftlichen Fächern.

Die Schule bietet Unterricht in der Vorschule, der Primar- und Sekundarstufe I und II an. Die Altersgruppe der Schüler*innen liegt zwischen vier bis 18 Jahren. Es wird in allen Jahrgangsstufen durchgehend Deutsch als Fremdsprache unterrichtet. In der Grundschule wird bereits Mathematik und Sachkunde auf Deutsch unterrichtet und in der Sekundarstufe I & II zusätzlich Geschichte auf Deutsch vermittelt. Alle anderen Fächer werden auf Spanisch unterrichtet.

Lehramtsstudierende der oben angegebenen Fächerkombinationen werden bevorzugt. Es können sich aber auch Lehramtsstudierende mit den Fächern Englisch, Spanisch, Sport und/oder Kunst bewerben.

Einsatzbereiche der Praktikant*innen:

• Selbständige Planung und Durchführung des Unterrichts im Fach Deutsch

• Vorbereitung und Anfertigung von Materialien

• Mitarbeit und Unterstützung vorwiegend im Deutschunterricht, aber auch in anderen Fächern möglich

• Förderung der Lesekompetenz in Deutsch in Kleingruppen

 

Zeitraum/Dauer

Ideal ist ein Praktikumsstart in der letzten Augustwoche. Andere Praktikumszeiträume sind möglich und können in Rücksprache mit der Schule individuell festgelegt werden.

Wichtigste Ferienzeiten:

• Sommerferien: i.d.R. vom 20. Juni bis 20. August

• Winterferien: i.d.R. vom 14/15.Dezember bis 9/10 Januar

 

Unterbringung

Studierende erhalten Unterstützung bei der Unterkunftssuche durch die AnsprechpartnerInnen vor Ort, evtl. ist die Unterbringung in einer Gastfamilie möglich. Es besteht auch immer die Möglichkeit ein Zimmer in der Nähe der Schule zu mieten. Die Kosten für solch ein Zimmer liegen bei ungefähr 350-400 Euro pro Monat.

 

Bewerbung

Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.

 

Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.

Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen