• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Estland

Startseite » School Guide » Estland

Estland

Info: 

Bevöl­ke­rung: ca. 1,3 Millionen

Amts­spra­che: Est­nisch

Ent­fer­nung von Köln: ca. 1.500km

Tallinna Saksa Gümnaasium (Tallinn)

Tallinna Saksa Gümnaasium

Das Deut­sche Gym­na­si­um Tal­linn ist eine Deut­sch­­pro­­fil-Schu­­le mit deutsch­spra­chi­ger Abtei­lung, die sich 1997 eta­bliert hat. Die Gründung geht auf die ausdrückliche Initia­ti­ve des ehe­ma­li­gen Staats­prä­si­den­ten Lenn­art Meri zurück. Tal­linn selbst ist ein geschichts­träch­ti­ger Ort. Über die Jahr­hun­der­te wur­de die Stadt von den ver­schie­dens­ten König­rei­chen beherrscht. Län­ge­re Zeit bil­de­ten eth­ni­sche Deut­sche die Bevöl­ke­rungs­mehr­heit. Die­se Grup­pe nann­te die Stadt „Reval“. Nach vier Jahr­zehn­ten sowje­ti­scher Besat­zung hat sich Tal­linn, die Haupt­stadt Est­lands, seit der Unab­hän­gig­keit 1991 rasant entwickelt.

Die Schu­le liegt etwas außer­halb der Alt­stadt, ist jedoch gut mit dem Bus zu errei­chen. In Est­land gibt es eine inter­es­san­te Tra­di­ti­on: Hier wird der „Inter­na­tio­na­le Leh­rer­tag“ beson­ders gefei­ert. Schüler*innen würdigen dabei die Arbeit ihrer Lehr­kräf­te. An die­sem Tag unter­rich­ten die ältes­ten und die jüngeren Schüler*innen am Gym­na­si­um – näm­lich die Stu­fen 5 und 12 – alle ande­ren Klas­sen­stu­fen. Die Lehr­kräf­te haben „frei“, und den gan­zen Tag über wer­den Spie­le ange­bo­ten und es gibt grö­ße­re Fei­er­lich­kei­ten in der Aula mit Schüler*innenaufführungen für die Lehrer*innen.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Das Gym­na­si­um zeich­net sich durch ein ganz beson­de­res Bil­dungs­an­ge­bot aus: Est­ni­sche Schüler*innen haben die Mög­lich­keit, in der deutsch­spra­chi­gen Abtei­lung neben dem est­ni­schen (Riigieks­am­t­un­nis­tus) auch das deut­sche Abitur (Reifeprüfung) abzu­le­gen. In den Klas­sen­stu­fen 5 bis 12 wer­den etwa 940 Ler­nen­de in jeweils drei Par­al­lel­klas­sen unter­rich­tet. Das Erler­nen der Fremd­spra­che Deutsch nimmt von Beginn an eine her­aus­ra­gen­de Rol­le ein. Die Prak­ti­kan­tIn­nen wer­den in ers­ter Linie im DaF-Unter­­richt als Unterstützung ein­ge­setzt. Vor­kennt­nis­se im Bereich Deutsch als Fremd­spra­che sind hier­bei hilf­reich. Von Klas­se 7 bis 12 wird in der deut­schen Abtei­lung jeweils eine Klas­se pro Jahr­gang geführt, in wel­cher der Unter­richt außer im Fach Deutsch auch in Mathe­ma­tik, Geschich­te, Phy­sik und Bio­lo­gie in deut­scher Spra­che abge­hal­ten wird. Am Ende der 8. Klas­se fin­den die Prüfungen zum DSD I statt, und im Lau­fe der 12. Klas­se neh­men die Schüler*innen auch an den Prüfungen zum DSD II teil. Das Ange­bot rich­tet sich vor allem an Stu­die­ren­de der Schul­form Gymnasium/Gesamtschule. Bes­ten­falls stu­die­ren Bewerber*innen min­des­tens eines der Fächer, die in der Deutsch-Abtei­­lung ange­bo­ten wer­den (Deutsch, Mathe­ma­tik, Geschich­te, Bio­lo­gie, Physik).

 

Zeit­raum / Dauer

Ein Prak­ti­kum kann in den Zeit­räu­men von Okto­ber bis Febru­ar oder von März bis Mit­te April durchgeführt wer­den und soll­te min­des­tens vier Wochen dauern.

 

Unter­brin­gung

Eine Unter­kunft muss selbst­stän­dig gesucht wer­den, da die Schu­le lei­der kei­ne Unter­brin­gung anbie­ten kann.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen

Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen im ZfL betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Großbritannien und Nordirland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Tunesien
    • Uganda
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen