Chile

Info:
Bevölkerung: ca. 19,1 Millionen
Amtssprache: Spanisch
Entfernung von Köln: ca. 11.778km
Deutschen Schule Osorno (Osorno)
Deutschen Schule Osorno
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Osorno bieten wir Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum in Chile zu absolvieren. Die Deutsche Schule Osorno wurde 1854 von deutschen Einwanderer*innen gegründet, um ihren Kindern die deutsche Kultur zu vermitteln. Die Schule liegt im Süden Chiles, zwischen der Andenkordillere und dem Pazifik, im Zentrum der Stadt Osorno. Osorno liegt in einer Seenlandschaft, der Región de Los Lagos, die reich an Natursehenswürdigkeiten ist, darunter mehreren Vulkanen, wie z. B. der Vulkan Osorno — ein Muss für jeden Süd‑Chile-Reisenden. Seit April 2011 hat die Deutsche Schule Osorno die Genehmigung, das International Baccalaureate Diploma anzubieten. Die Schule enthält folgende Einrichtung: Laborräume für Chemie, Biologie und Physik, Arbeitsräume für Werken und Kunst, eine Bibliothek, zwei Computerräume, zwei Multimediaräume, zwei Musikräume, ein beheiztes Schwimmbad, eine Skihütte im Skizentrum Antillanca, zwei Sporthallen und einen Sportplatz.
Aufgaben / Tätigkeiten
• Hospitation und eigenständige Durchführung von Unterrichtsmodulen im Fach DaF und wenn gewünscht in anderen Fächer in deutscher Sprache
• Arbeitsgemeinschaft/Workshop leiten
• Begleitung bei Schulausflügen
• Teilnahme an Fachkonferenzen und anderen schulischen Aktivitäten
• Werbung für den Studienstandort Deutschland (Universität zu Köln)
• Teilnahme an Seminarangeboten/Fortbildungen der Fachberatung und am Deutschlehrerkongress (jeweils im Herbst Ende September/Anfang Oktober) in Santiago (nach Absprache)
Die SchülerInnen der Deutschen Schule Osorno lernen schon im Kindergarten Deutsch und ab der 5. Klasse Englisch. In der 9. Klasse legen sie die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD, Stufe I) der Kultusministerkonferenz ab. In der 12. Klasse haben sie die Möglichkeit, das DSD Stufe II zu erlangen. In der 10. Klasse erlangen sie ebenfalls das englische Sprachdiplom PET (Preliminary Englisch Test) und in der 12. Klasse können sie das First Certificate ablegen. Nach der 11. Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit an dem von der Schule organisierten Schüleraustausch teilzunehmen. Die Studierenden werden vor Beginn des Praktikums durch einen anderthalb tägigen Einführungskurs am Lehrerbildungsinstitut in Santiago, direkt vor der Weiterfahrt zu den Schulen, durch eine Fachberatung in Chile eingeführt. Während der Praktikumszeit werden die Lehramtsstudierenden von MentorInnen begleitet und unterstützt.
Fokus — Schulform und Fächer
Die Bewerbung um einen Platz an der DS Osorno steht Studierenden aller Schulformen und Fächer offen. Unterricht kann in den Stufen 1–12 beobachtet und (unter Begleitung) gegeben werden. Sie würden überwiegend im Bereich Deutsch als Fremdsprache eingesetzt, können entsprechend Ihrem Studienprofil jedoch auch in anderen Fächern hospitieren und aktiv mitarbeiten.
Die Schule wünscht sich BewerberInnen mit DaF/DaZ-Schwerpunkt, Deutsch als Studienfach oder dem Studium einer Modernen Fremdsprache und entsprechenden Kenntnissen der Fremdsprachendidaktik. Sollten Sie in anderen Fächern unterrichten wollen, setzt die Schule sehr gute Spanischkenntnisse voraus. Für alle Bewerber*innen gilt: Sie sollten Grundkenntnisse des Spanischen zum Zeitpunkt der Bewerbung nachweisen können.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum sollte sechs bis zwölf Wochen umfassen. Längere Aufenthalte sind nach Absprache möglich. Hinweis: In den August fallen die Sprachdiplomprüfungen, sodass die Praktikanten an der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen des DSD I und DSD II teilnehmen können, zum Beispiel als Gast in der mündlichen Prüfung.
Unterbringung
Die DSD-Schule Osorno unterstützt Sie bei der Unterkunftssuche bzw. sucht eine Gastfamilie. In der Cafeteria wird Mittagsessen angeboten, da die SchülerInnen zweimal pro Woche nachmittags Unterricht haben. Das Mittagessen in der Kantine wird auch den PraktikantInnen gestellt.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos