• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Chile

Startseite » School Guide » Chile

Chile

Info: 

Bevöl­ke­rung: ca. 19,1 Millionen

Amts­spra­che: Spa­nisch

Ent­fer­nung von Köln: ca. 11.778km

Deutschen Schule Osorno (Osorno)

Deutschen Schule Osorno

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le Osor­no bie­ten wir Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absol­vie­ren. Die Deut­sche Schu­le Osor­no wur­de 1854 von deut­schen Einwanderer*innen gegründet, um ihren Kin­dern die deut­sche Kul­tur zu ver­mit­teln. Die Schu­le liegt im Süden Chi­les, zwi­schen der Andenkor­dil­le­re und dem Pazi­fik, im Zen­trum der Stadt Osor­no. Osor­no liegt in einer Seen­land­schaft, der Región de Los Lagos, die reich an Natursehenswürdigkeiten ist, dar­un­ter meh­re­ren Vul­ka­nen, wie z. B. der Vul­kan Osor­no — ein Muss für jeden Süd‑Chile-Reisenden. Seit April 2011 hat die Deut­sche Schu­le Osor­no die Geneh­mi­gung, das Inter­na­tio­nal Bac­ca­lau­rea­te Diplo­ma anzu­bie­ten. Die Schu­le ent­hält fol­gen­de Ein­rich­tung: Labor­räu­me für Che­mie, Bio­lo­gie und Phy­sik, Arbeits­räu­me für Wer­ken und Kunst, eine Biblio­thek, zwei Com­pu­ter­räu­me, zwei Mul­ti­me­di­a­räu­me, zwei Musik­räu­me, ein beheiz­tes Schwimm­bad, eine Skihütte im Ski­zen­trum Antil­lan­ca, zwei Sport­hal­len und einen Sportplatz.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

• Hos­pi­ta­ti­on und eigen­stän­di­ge Durchführung von Unter­richts­mo­du­len im Fach DaF und wenn gewünscht in ande­ren Fächer in deut­scher Sprache

• Arbeitsgemeinschaft/Workshop leiten

• Beglei­tung bei Schulausflügen

• Teil­nah­me an Fach­kon­fe­ren­zen und ande­ren schu­li­schen Aktivitäten

• Wer­bung für den Stu­di­en­stand­ort Deutsch­land (Uni­ver­si­tät zu Köln)

• Teil­nah­me an Seminarangeboten/Fortbildungen der Fach­be­ra­tung und am Deutsch­leh­rer­kon­gress (jeweils im Herbst Ende September/Anfang Okto­ber) in Sant­ia­go (nach Absprache)

Die SchülerInnen der Deut­schen Schu­le Osor­no ler­nen schon im Kin­der­gar­ten Deutsch und ab der 5. Klas­se Eng­lisch. In der 9. Klas­se legen sie die Prüfung zum Deut­schen Sprach­di­plom (DSD, Stu­fe I) der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz ab. In der 12. Klas­se haben sie die Mög­lich­keit, das DSD Stu­fe II zu erlan­gen. In der 10. Klas­se erlan­gen sie eben­falls das eng­li­sche Sprach­di­plom PET (Preli­mi­na­ry Eng­lisch Test) und in der 12. Klas­se kön­nen sie das First Cer­ti­fi­ca­te able­gen. Nach der 11. Klas­se haben die Schüler*innen die Mög­lich­keit an dem von der Schu­le orga­ni­sier­ten Schüleraustausch teil­zu­neh­men. Die Stu­die­ren­den wer­den vor Beginn des Prak­ti­kums durch einen andert­halb tägi­gen Einführungskurs am Leh­rer­bil­dungs­in­sti­tut in Sant­ia­go, direkt vor der Wei­ter­fahrt zu den Schu­len, durch eine Fach­be­ra­tung in Chi­le eingeführt. Wäh­rend der Prak­ti­kums­zeit wer­den die Lehr­amts­stu­die­ren­den von Men­to­rIn­nen beglei­tet und unterstützt.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Bewer­bung um einen Platz an der DS Osor­no steht Stu­die­ren­den aller Schul­for­men und Fächer offen. Unter­richt kann in den Stu­fen 1–12 beob­ach­tet und (unter Beglei­tung) gege­ben wer­den. Sie würden überwiegend im Bereich Deutsch als Fremd­spra­che ein­ge­setzt, kön­nen ent­spre­chend Ihrem Stu­di­en­pro­fil jedoch auch in ande­ren Fächern hos­pi­tie­ren und aktiv mitarbeiten.

Die Schu­le wünscht sich Bewer­be­rIn­nen mit DaF/­­DaZ-Schwer­­punkt, Deutsch als Stu­di­en­fach oder dem Stu­di­um einer Moder­nen Fremd­spra­che und ent­spre­chen­den Kennt­nis­sen der Fremd­spra­chen­di­dak­tik. Soll­ten Sie in ande­ren Fächern unter­rich­ten wol­len, setzt die Schu­le sehr gute Spa­nisch­kennt­nis­se vor­aus. Für alle Bewerber*innen gilt: Sie soll­ten Grund­kennt­nis­se des Spa­ni­schen zum Zeit­punkt der Bewer­bung nach­wei­sen können.

 

Zeit­raum / Dauer

Das Prak­ti­kum soll­te sechs bis zwölf Wochen umfas­sen. Län­ge­re Auf­ent­hal­te sind nach Abspra­che mög­lich. Hin­weis: In den August fal­len die Sprachdiplomprüfungen, sodass die Prak­ti­kan­ten an der Vor­be­rei­tung und Durchführung der schrift­li­chen und mündlichen Prüfungen des DSD I und DSD II teil­neh­men kön­nen, zum Bei­spiel als Gast in der mündlichen Prüfung.

 

Unter­brin­gung

Die DSD-Schu­­le Osor­no unterstützt Sie bei der Unter­kunfts­su­che bzw. sucht eine Gast­fa­mi­lie. In der Cafe­te­ria wird Mit­tags­es­sen ange­bo­ten, da die Schüler*innen zwei­mal pro Woche nach­mit­tags Unter­richt haben. Das Mit­tag­essen in der Kan­ti­ne wird auch den Prak­ti­kan­tIn­nen gestellt.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Deutsche Schule Puerto Montt (Puerto Montt)

Deutschen Schule Puerto Montt

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le Puer­to Montt bie­ten wir zwei bis drei Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absolvieren.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

Die Haupt­auf­ga­be ist die Hos­pi­ta­ti­on und vor allem die eigen­stän­di­ge Durchführung von Unter­richts­mo­du­len im Fach DaF und, wenn gewünscht, in ande­ren Fächer in deut­scher Spra­che, aber auch in ande­ren Sprachen.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

An der Schu­le wird Deutsch ab dem Kin­der­gar­ten bis zur 12. Klas­se unter­rich­tet. Kin­der­gar­ten, 1. und 2. Klas­se arbei­ten mit  bilin­gua­len Sys­te­men. In den ande­ren Klas­sen wird Deutsch als Fremd­spra­che gewöhn­lich sechs Stun­den in der Woche unter­rich­tet. Ein Prak­ti­kum kann in allen Klas­sen­stu­fen absol­viert wer­den. Praktikant*innen haben zudem die Gele­gen­heit, musi­ka­li­sche Bei­trä­ge im Rah­men  ver­schie­de­ner Ver­an­stal­tun­gen der Deutsch­ab­tei­lung anzubieten.

 

Sprach­vor­aus­set­zun­gen

Spa­nisch ab einem A2 Niveau. Praktikant*innen haben zudem immer die Unter­stüt­zung und Betreu­ung von allen Lehrer*innen der Deutschabteilung.

 

Zeit­raum / Dauer

Die Som­mer­fe­ri­en gehen in Chi­le vom Anfang Dezem­ber bis Ende Febru­ar. Die drei­wö­chi­gen Win­ter­fe­ri­en fin­den im Juli statt, und sie begin­nen meis­tens in der zwei­ten Juli Woche. Daher ist ein Prak­ti­kum im Zeit­raum Ende Juli bis Mit­te Okto­ber sinnvoll.

 

Unter­brin­gung

Die Schu­le unterstützt bei der Unter­kunfts­su­che bzw. sucht gern eine Gast­fa­mi­lie. Die Miet­kos­ten für ein Zim­mer belau­fen sich auf ca. 210€.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Deutsche Schule Chillán (Chillán)

Deutschen Schule Chillán

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le Chil­lán bie­ten wir zwei Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absolvieren.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

Die Praktikant*innen pla­nen Deutsch­un­ter­richt selbst­stän­dig und füh­ren die­sen dann durch. Erfah­run­gen in DaF sind erwünscht, aber nicht zwin­gend notwendig.

Es kann zudem Unter­richt in Fächern wie Spa­nisch, Eng­lisch, Musik, Kunst und Sozi­al­kun­de gege­ben werden.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Schu­le kann einen Prak­ti­kums­platz in der Pri­mar­stu­fe und einen Platz in der Sekun­dar­stu­fe  anbieten.

Die Schu­le wünscht sich Bewerber*innen, die bereit sind, selbst­stän­di­gen Deutsch­un­ter­richt zu halten.

Die Praktikant*innen sol­len dabei als Repräsentant*innen der deut­schen Spra­che und Kul­tur und als „Botschafter*innen” die­ser fungieren.

 

Sprach­vor­aus­set­zun­gen

Die Schu­le wünscht sich Praktikant*innen, die min­des­tens ein Sprach­ni­veau von A2 im Spa­ni­schen haben.

 

Zeit­raum / Dauer

Ein opti­ma­ler Zeit­punkt wäre die Zeit von Ende Juli bis Mit­te Okto­ber. Die Som­mer­fe­ri­en gehen von Mit­te Dezem­ber bis Ende Februar.

 

Unter­brin­gung

Die Praktikant*innen kön­nen bei Inter­es­se in Gast­fa­mi­li­en unter­ge­bracht werden.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Deutsche Schule Ursulinenschule Vitacura (Santiago de Chile)

Deutschen Schule Ursulinenschule Vitacura

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le Uru­su­li­nen­schu­le Vita­cu­ra bie­ten wir Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absolvieren.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

Die Praktikant*innen pla­nen Deutsch­un­ter­richt und vor allem DaF Unter­richt selbst­stän­dig und füh­ren die­sen durch.

Es ist nicht zwin­gend erfor­der­lich Deutsch all Unter­richts­fach zu stu­die­ren, dies wird aller­dings bevor­zugt. Ande­re Fächer sind jedoch auch ger­ne gesehen.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Schu­le wünscht sich Bewerber*innen, wel­che bereit sind, selbst­stän­di­gen Deutsch­un­ter­richt zu halten.

Die Praktikant*innen kön­nen sowohl in der Pri­mar­stu­fe, als auch in Mit­­­tel- und Ober­stu­fe ein­ge­setzt werden.

 

Sprach­vor­aus­set­zun­gen

Es wird kein Sprach­ni­veau vor­aus­ge­setzt, die Schu­le emp­fiehlt jedoch Grund­kennt­nis­se in der spa­ni­schen Sprache.

 

Zeit­raum / Dauer

Der opti­ma­le Zeit­punkt wäre die Zeit zwi­schen März und Novem­ber. Prak­ti­ka müs­sen min­des­tens 6 Wochen dauern.

 

Unter­brin­gung

Die Schu­le kann lei­der kei­ne Unter­kunft bereit stel­len. Es soll­te mit Kos­ten von 350€ bis 650€ für ein Zim­mer gerech­net werden.

 

Sons­ti­ge Informationen

Bei der Schu­le han­delt es sich um eine Schu­le mit christ­li­cher Ori­en­tie­rung. Die­ser Glau­ben wird auch wäh­rend der Schul­zeit prak­ti­ziert. Die Teil­nah­me am Got­tes­dienst ist erwünscht und gehört zum Schul­all­tag dazu. Auf ent­spre­chen­de Klei­dung wird wert gelegt.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Deutsche Schule La Serena (La Serena)

Deutschen Schule La Serena

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le La Sere­na bie­ten wir zwei Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absolvieren.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

Die Praktikant*innen wer­den Deutsch- sowie Eng­lisch­un­ter­richt und DaF Unter­richt selbst­stän­dig pla­nen und durchführen.

Die Praktikant*innen soll­ten ein hohes Maß an Eigen­in­itia­ti­ve  zei­gen und offen an Pro­ble­me und die Schul­kul­tur herantreten.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Schu­le wünscht sich Bewerber*innen, wel­che bereit sind, selbst­stän­di­gen Deutsch­un­ter­richt zu halten.

Die Praktikant*innen kön­nen sowohl in der Pri­mar­stu­fe, als auch in der Sekun­dar­stu­fe ein­ge­setzt werden.

 

Sprach­vor­aus­set­zun­gen

Es wird kein Sprach­ni­veau vor­aus­ge­setzt, die Schu­le emp­fiehlt jedoch Grund­kennt­nis­se in der spa­ni­schen Sprache.

 

Zeit­raum / Dauer

Der opti­ma­le Zeit­punkt für ein Prak­ti­kum wäre die Zeit zwi­schen Ende Juli und Mit­te Dezember.

 

Unter­brin­gung

Die Schu­le unter­stützt gern bei der Suche nach einer Gast­fa­mi­lie. Alter­na­tiv soll­te bei einer eige­nen Unter­kunft mit Kos­ten von ca. 350€ gerech­net werden.

 

Sons­ti­ge Informationen

Praktikant*innen soll­ten auch an den Schul­kon­fe­ren­zen teilnehmen.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Deutsche Schule Puerto Varas (Puerto Varas)

Deutschen Schule Puerto Varas

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le Puer­to Varas bie­ten wir Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absolvieren.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

Die Praktikant*innen pla­nen Deutsch­un­ter­richt und DaF Unter­richt selbst­stän­dig und füh­ren die­sen durch.

In der Pri­mar­stu­fe kann zusätz­lich Musik unter­rich­tet werden.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Schu­le wünscht sich Bewerber*innen, wel­che bereit sind, selbst­stän­di­gen Deutsch­un­ter­richt zu halten.

Die Praktikant*innen kön­nen sowohl in der Pri­mar­stu­fe, als auch in Mit­­­tel- und Ober­stu­fe ein­ge­setzt werden.

Das Prak­ti­kum steht Stu­die­ren­de aller Schul­for­men offen.

 

Sprach­vor­aus­set­zun­gen

Es wird kein Sprach­ni­veau vor­aus­ge­setzt, die Schu­le emp­fiehlt jedoch Grund­kennt­nis­se in der spa­ni­schen Sprache.

 

Zeit­raum / Dauer

Der opti­ma­le Zeit­punkt für ein Prak­ti­kum wäre die Zeit von Ende Juli bis Mit­te Okto­ber. Eben­falls mög­lich wäre der Zeit­raum zwi­schen Ende Febru­ar und Mit­te April.

 

Unter­brin­gung

Die Schu­le bie­tet ger­ne Unter­künf­te in Gast­fa­mi­li­en an.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Deutsche Schule La Unión (La Unión)

Deutschen Schule La Unión

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le La Unión bie­ten wir Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum in Chi­le zu absolvieren.

 

Auf­ga­ben / Tätigkeiten

Die Praktikant*innen pla­nen Unter­richt selbst­stän­dig und füh­ren die­sen durch.

Grund­sätz­lich kön­nen Stu­die­ren­de aller Schul­for­men an die­ser Schu­le ein Prak­ti­kum absolvieren.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Es wer­den die Fächer Deutsch und Eng­lisch als Grund- und Leis­tungs­kur­se unter­rich­tet, wobei jedoch zwi­schen Fächern
koope­rie­ren wird und ver­schie­de­ne Inhal­te und Metho­den inter­dis­zi­pli­när behan­delt werden.

Sprach­vor­aus­set­zun­gen

Es wird kein Sprach­ni­veau vor­aus­ge­setzt, die Schu­le emp­fiehlt jedoch Grund­kennt­nis­se in der spa­ni­schen Sprache.

 

Zeit­raum / Dauer

Der opti­ma­le Zeit­punkt für ein Prak­ti­kum wäre die Zeit zwi­schen Juli und Oktober.

 

Unter­brin­gung

Die Schu­le ver­fügt über eine siche­re, voll aus­ge­stat­te­te und beheiz­ba­re Woh­nung auf dem Schul­ge­län­de.
Dort kön­nen bis zu 4 Per­so­nen in Ein­zel­zim­mern unter­ge­bracht werden .

 

Sons­ti­ge Informationen

Bei der Schu­le han­delt es sich um eine Schu­le mit christ­li­cher Ori­en­tie­rung. Die­ser Glau­ben wird auch wäh­rend der Schul­zeit prak­ti­ziert. Die Teil­nah­me am Got­tes­dienst ist erwünscht und gehört zum Schul­all­tag dazu. Auf ent­spre­chen­de Klei­dung wird wert gelegt.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Großbritannien und Nordirland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Tunesien
    • Uganda
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen