• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Bolivien

Startseite » School Guide » Bolivien

Bolivien

Info: 

Bevöl­ke­rung: ca. 11,5 Millionen

Amts­spra­chen: Spa­nisch, Que­chua, Aima­ra, Guarani

Ent­fer­nung von Köln: ca. 10.265km

Colegio Alemán Oruro (Municipio Oruro)

Colegio Alemán Oruro

In Zusam­men­ar­beit mit der Deut­schen Schu­le Oruro im Muni­ci­pio Oruro, Boli­vi­en, bie­ten wir Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, dort ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum zu absolvieren.

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Schu­le bie­tet Unter­richt in der Pri­­mar- und Sekun­dar­stu­fe I und II an. Unge­ach­tet der Fächer­kom­bi­na­ti­on möch­te die Schu­le die Prak­ti­kan­tIn­nen ins­be­son­de­re in der Sekun­dar­stu­fe I und II ein­set­zen. Lehr­amts­stu­die­ren­de der Sekun­dar­stu­fe I und II wer­den daher bevor­zugt. Lehr­amts­stu­die­ren­de der Pri­mar­stu­fe kön­nen sich aber den­noch bewerben.

Ein­satz­be­rei­che der Praktikant*innen:

• Mit­ar­beit und Unterstützung vor­wie­gend im Deutsch­un­ter­richt, zusätz­lich aber auch in ande­ren Fächern möglich.

• Vor­be­rei­tung und Anfer­ti­gung von Materialien.

• Selb­stän­di­ge Pla­nung und Durchführung des Unter­richts im Fach Deutsch.

• För­de­rung der Lese­kom­pe­tenz in Deutsch in Kleingruppen.

Für alle Prak­ti­kums­plät­ze wer­den gute Spa­nisch­kennt­nis­se (mind. B1) vorausgesetzt.

 

Zeitraum/Dauer

Ide­al ist ein Prak­ti­kums­start zu Beginn des Schul­jahrs im Febru­ar oder ab Juli nach den Win­ter­fe­ri­en. Die Prak­ti­kums­dau­er kann mit der Schu­le indi­vi­du­ell und fle­xi­bel fest­ge­legt werden.

Wich­tigs­te Ferienzeiten:

• Som­mer­fe­ri­en i.d.R. von Anfang Dezem­ber bis Ende Januar.

• Win­ter­fe­ri­en von Juni bis Juli (manch­mal drei, aber meis­tens vier Wochen).

 

Unter­brin­gung

Stu­die­ren­de erhal­ten Unterstützung bei der Unter­kunfts­su­che durch die Ansprech­part­ne­rIn­nen vor Ort, evtl. ist die Unter­brin­gung in einer Gast­fa­mi­lie mög­lich. Die Miet­kos­ten vari­ie­ren und lie­gen unge­fähr im Durch­schnitt bei 100 Dollar/80 Euro.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

Colegio Alemán Federico Froebel (Cochabamba)

Colegio Alemán Federico Froebel

In Zusam­men­ar­beit mit dem Cole­gio Ale­mán Feder­i­co Fro­e­bel in Cocha­bam­ba, Boli­vi­en, bie­ten wir Lehr­amts­stu­die­ren­den die Mög­lich­keit, dort ein frei­wil­li­ges oder Berufs­feld­prak­ti­kum zu absolvieren.

 

Fokus — Schul­form und Fächer

Die Schul­ak­ti­vi­tä­ten der Koope­ra­ti­ve began­nen im Febru­ar 1982 – mit der Eröff­nung eines Kin­der­hor­tes, einer Vor­schu­le und der ers­ten Grund­schul­klas­se. Die Schu­le trägt den Namen des deut­schen Päd­ago­gen Fried­rich Frö­bel, der den Kin­der­gar­ten als Ein­rich­tung ins Leben rief und der durch die Einführung des Spiels als Lern­me­tho­de und durch sei­ne Lie­be zur Natur berühmt wurde.

Im Rah­men ihrer Phi­lo­so­phie und Ziel­set­zun­gen strebt die Schu­le eine Erzie­hung an, die zur Ent­wick­lung aller poten­ti­el­len Fähig­kei­ten, die ein Kind besitzt, bei­trägt, indem in den jun­gen Men­schen Krea­ti­vi­tät, Selbst­ver­trau­en, der Wunsch zur Hilfs­be­reit­schaft und das Ver­ant­wor­tungs­be­wusst­sein gegenüber der Natur best­mög­lich geför­dert wer­den. So gibt es unter ande­rem Tanz‑, Theater‑, Musik- und Sportangebote.

Das Cole­gio Ale­mán Feder­i­co Fro­e­bel (CAFF) wird der­zeit von etwa 800 Schüler*innen besucht, die von 60 Lehrer*innen unter­rich­tet wer­den. Die Schu­le ist eine Koope­ra­ti­ve (Genos­sen­schaft), bestehend aus einem Ver­wal­tungs­rat, einem Auf­sichts­rat und dem Elternkomitee.

Der aka­de­mi­sche Bereich wird von einem Gene­ral­di­rek­tor gelei­tet, der wie­der­um von den Koor­di­na­to­ren der ver­schie­de­nen Fach­be­rei­che unterstützt wird.

Von den tra­di­tio­nel­len und im staat­li­chen Lehr­plan fest­ge­leg­ten Schul­fä­chern abge­se­hen bie­tet die Schu­le den Schüler*innen die Mög­lich­keit, vom Vor­schul­al­ter an die deut­sche Spra­che zu erler­nen. So sind sie mit dem Abschluss des Abiturs dazu in der Lage, Sprachprüfungen mit inter­na­tio­na­ler Aner­ken­nung abzu­le­gen – das DSD I und das DSD II, die von der ZfA (Zen­tral­stel­le für das Aus­lands­schul­we­sen) abge­nom­men werden.

Die Prak­ti­kums­plät­ze ste­hen Lehr­amts­stu­die­ren­den aller Schul­for­men offen. Stu­die­ren­de kön­nen im Rah­men des Prak­ti­kums in der Vor­schu­le, Pri­mar­stu­fe und Sekun­dar­stu­fe hos­pi­tie­ren. Für alle Prak­ti­kums­plät­ze wer­den gute Spa­nisch­kennt­nis­se (mind. B1) vor­aus­ge­setzt. Nähe­re Infor­ma­tio­nen zu den Auf­ga­ben­be­rei­chen der Praktikant*innen fin­den Sie auf Rückfrage bei den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office.

 

Zeitraum/Dauer

Prak­ti­ka sind mög­lich im Zeit­raum von Febru­ar bis Novem­ber. Die Prak­ti­kums­dau­er in die­sem Zeit­raum kann mit der Schu­le indi­vi­du­ell fest­ge­legt wer­den. Die Schu­le wünscht Prak­ti­ka über den Zeit­raum von drei Monaten.

Wich­tigs­te Feri­en­zei­ten: Die Som­mer­fe­ri­en lie­gen häu­fig im Zeit­raum von Anfang Dezem­ber bis Ende Januar.

 

Unter­brin­gung

Stu­die­ren­de erhal­ten Unterstützung bei der Unter­kunfts­su­che durch die Ansprech­part­ne­rIn­nen vor Ort, evtl. ist die Unter­brin­gung in einer Gast­fa­mi­lie mög­lich. Die Schu­le bie­tet zudem ein kos­ten­frei­es Mit­tag­essen in der Kan­ti­ne an.

 

Bewer­bung

Die Abtei­lung 93 Inter­na­tio­na­le Mobi­li­tät des Inter­na­tio­nal Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewer­bung sowie bei der Vor- und Nach­be­rei­tung des Auf­ent­halts. Bit­te gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Auf­ent­halt zu Ter­mi­nen (meist gemein­sam mit ande­ren Auslandspraktikant*innen) ein­la­den wer­den. Wir erwar­ten, dass Sie die­sen Ter­mi­nen Prio­ri­tät einräumen.

 

Ansprech­per­so­nen:
Die Part­ner­schaft wird von den Kolleg*innen der Abtei­lung 93 des Inter­na­tio­nal Office betreut. Spe­zi­fi­sche Rückfragen zur Ein­rich­tung rich­ten Sie bit­te direkt an diese.

Wei­te­re Infos zur Bewer­bung fin­den Sie hier: Bewer­bungs­in­fos

  • School Guide
    • Albanien
    • Argentinien
    • Australien
    • Belgien
    • Bolivien
    • Brasilien
    • Bulgarien
    • Chile
    • China
    • Dänemark
    • Deutschland
    • Ecuador
    • Estland
    • Finnland
    • Frankreich
    • Ghana
    • Griechenland
    • Großbritannien und Nordirland
    • Indien
    • Irland
    • Italien
    • Kanada
    • Kenia
    • Kirgistan
    • Kolumbien
    • Kuba
    • Mexiko
    • Mongolei
    • Namibia
    • Österreich
    • Paraguay
    • Peru
    • Rumänien
    • São Tomé und Príncipe
    • Schweden
    • Senegal
    • Serbien
    • Singapur
    • Spanien
    • Südafrika
    • Türkei
    • Tunesien
    • Uganda
    • Ungarn
    • Vereinigte Staaten von Amerika
    • Vietnam
    • Zypern

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen