Argentinien

Info:
- Bevölkerung: ca. 44,78 Millionen
- Amtssprache: Spanisch
- Entfernung von Köln: ca. 11.700km
Instituto Ballester (Buenos Aires)
Instituto Ballester
In Zusammenarbeit mit dem Instituto Ballester – Deutsche Schule in Buenos Aires in Argentinien bieten wir Lehramtsstudierenden die Möglichkeit, dort ein freiwilliges oder Berufsfeldpraktikum in der argentinischen Hauptstadt zu absolvieren. Die Unterrichtssprache am Instituto Ballester, einer DAS, ist Deutsch. Bitte beachten Sie, dass trotzdem grundlegende Spanischkenntnisse für Ihre Bewerbung vorausgesetzt werden.
Fokus – Schulform und Fächer
Die Ausschreibung richtet sich an Lehramtsstudierende aller Schulformen. Da die Schule auch einen Berufsbildenden Zweig hat, wäre ein Platz auch besonders für Studierende der Schulform Berufskolleg interessant.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum in Argentinien dauert vier bis sechs Wochen, und der Zeitraum Ihres Aufenthalts ist für die vorlesungsfreie Zeit geplant. Längere Aufenthalte bzw. andere Zeitpunkte sind aber nach Absprache möglich. Bitte lassen Sie es uns rechtzeitig wissen, wenn Sie einen anderen Zeitrahmen planen.
Unterbringung
Unterbringungsmöglichkeiten müssen individuell mit der Schule abgeklärt werden.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Goethe Schule Buenos Aires (Buenos Aires)
Goethe Schule Buenos Aires
Die Deutsche Schule Goethe Schule Buenos Aires ist eine vom Bundesverwaltungsamt (Zentralstelle für das Auslandsschulwesen) anerkannte und geförderte Deutsche Schule im Ausland. Die Schule liegt in der Gemeinde Boulogne in der Provinz Buenos Aires, am Rande des städtischen Gebiets der Großmetropole Buenos Aires und nicht allzu weit von der Küste entfernt.
An der Goethe Schule Buenos Aires können SchülerInnen das deutsche Abitur erlangen. Darüber hinaus handelt es sich um eine trilinguale Schule, da der Fächerkanon – zusätzlich zu den deutsch- und spanischsprachigen Zweigen – ebenfalls in englischer Sprache angeboten wird. Die Schule bietet daher sogar den Abschluss mit dem „Bachillerato trilingual“ an.
Fokus – Schulform und Fächer
Es können sowohl Studierende der Sekundarstufe I als auch II ein Praktikum absolvieren. Die Schule wünscht sich Studierende, die folgende Fächer studieren, gerne auch in Kombination: Deutsch, DaF/DaZ, Geschichte, Geographie, Biologie, Mathematik, Englisch oder Physik. Grundlegende Kenntnisse des Spanischen sind gewünscht, da Englisch keine Verkehrssprache in Argentinien ist.
Zeitraum / Dauer
Grundsätzlich heißt die Schule PraktikantInnen ganzjährig willkommen. Bitte beachten Sie die Ferienzeiten: Die Sommerferien liegen zwischen Mitte Dezember und Anfang März, die Winterferien zwischen Anfang und Ende Juli. Studierende, die das Praktikum während der vorlesungsfreien Zeit absolvieren möchten, sollten daher für das WiSe einen Aufenthalt erst ab Mitte März planen, für das SoSe ist jedoch ein Beginn des Praktikums schon ab Anfang August möglich. Aufgrund nur weniger Plätze ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert.
Unterkunft
Die Unterkunft muss eigenständig gesucht werden, die Schule unterstützt jedoch dabei und bietet Informationen an. Die Unterbringungskosten belaufen sich i.d.R. auf einen Betrag zwischen 300 bis 400 € pro Monat.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Pestalozzi-Schule (Buenos Aires)
Pestalozzi-Schule
Die Pestalozzi-Schule Buenos Aires bietet mindestens einem Lehramtsstudierenden pro Jahr die Möglichkeit, ein Praktikum zu absolvieren. Die Unterrichtssprachen an der Pestalozzi-Schule, einer DAS-Schule, sind Spanisch und Deutsch. Solide Spanischkenntnisse (mindestens B2-Niveau) werden vorausgesetzt.
Die Pestalozzi-Schule umfasst einen Kindergarten, eine sechsjährige (dreizügige) Primar- und eine ebenfalls sechsjährige (zweizügige) Sekundarstufe. In der Sekundarstufe werden ca. 30 Prozent der Fächer auf Deutsch unterrichtet, der Deutschunterricht in der Primarstufe findet an vier Nachmittagen pro Woche statt.
Die Pestalozzi-Schule hat etwa 1140 Schüler*innen, von denen ungefähr 270 den Kindergarten, circa 490 die Primarstufe und circa 380 die Sekundarstufe besuchen.
Integraler Bestandteil des Schulprofils ist ein dreimonatiger Deutschlandaufenthalt im Übergang von der 10. zur 11. Jahrgangsstufe sowie die ebenso lange Aufnahme eines deutschen Gastschülers. Daher werden die Praktikant*innen auch mit der Betreuung der deutschen Austauschschüler beauftragt.
Fokus – Fächer und Schulform
Die Schule sucht vorwiegend Praktikant*innen mit den Fächern Deutsch, DaF, DaZ, Spanisch und ev. Biologie, die Lehramt auf Gymnasium studieren. Praktika können in allen Schulstufen (KG, Grundschule, Sekundarstufe I u. II) absolviert werden. Allerdings suchen die Schule verstärkt Praktikant*innen, die auf Gymnasiallehramt studieren. Solide Spanischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Zeitraum / Dauer
Aus Visumsgründen darf das Praktikum nicht mehr als 90 Tage dauern. Wir bieten die Gelegenheit, das Praktikum im ersten Semester (März-Juli), im zweiten Semester (August-November) oder im Zwischensemester (Mai-August) zu absolvieren. Aufgrund nur weniger Plätze ist eine frühzeitige Bewerbung empfehlenswert.
Unterbringung
In Buenos Aires ist es einfach, ein Zimmer zu finden. Das Angebot an Zimmern, Hostels, usw. ist sehr groß. Die Schule bietet künftigen PraktikantInnen unverbindlich eine Liste mit der Schule bekannten Personen, die Zimmer bzw. Wohnungen an ausländische Student*innen vermieten und mit Hinweisen zu Webseiten. Die Mietkosten für ein Zimmer pro Monat liegen geschätzt bei 300 €, wobei die Preise sehr unterschiedlich und die derzeitige Inflation sehr hoch ist.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Deutsche Schule Montecarlo (Montecarlo)
Deutsche Schule Montecarlo
Die Deutsche Schule Montecarlo bietet Lehramtsstudierenden die Möglichkeit ein freiwilliges Praktikum in Argentinien zu absolvieren. Die Deutsche Schule Montecarlo wurde 1959 von deutschen Einwanderer*innen gegründet, um ihren Kindern die deutsche Kultur und Sprache weiterzuvermitteln. Die Schule liegt im Nordosten Argentiniens, in der Provinz Misiones, die sich zwischen Paraguay und Brasilien befindet. Die Schule enthält folgende Einrichtung: einen Laborraum für Chemie, Biologie und Physik, eine Bibliothek, einen Computerraum, eine Sporthalle, einen Sportplatz, eine Küche und Klassenräume.
Aufgaben / Tätigkeiten
- Hospitation und eigenständige Durchführung von Unterrichtsmodulen im Fach DaF und, wenn gewünscht, in anderen Fächern wie Englisch, Sport und Musik ( auf Spanisch).
- Arbeitsgemeinschaften/Workshops leiten
- Begleitung bei Schulausflügen
- Teilnahme an Fachkonferenzen und anderen schulischen Aktivitäten
- Werbung für den Studienstandort Deutschland (Universität zu Köln)
- Unterstützung beim mündlichen Teil der DSD Prüfungen durch Gespräche.
Die Schüler*innen der Deutschen Schule Montecarlo sind schon ab dem Kindergarten mit der deutschen Sprache in Kontakt und ab der 4. Klasse mit Englisch. In der 10. Klasse legen sie die Prüfung zum Deutschen Sprachdiplom (DSD, Stufe I) der Kultusministerkonferenz ab. In der 12. Klasse haben sie die Möglichkeit, das DSD Stufe II zu erlangen. Nach der 11. Klasse haben die Schüler*innen die Möglichkeit an dem von der Schule organisierten Schüleraustausch teilzunehmen.
Fokus – Fächer und Schulform
Die Bewerbung um einen Platz an der Deutschen Schule Montecarlo steht Studierenden aller Schulformen und Fächer offen. Unterricht kann in den Stufen 1–12 beobachtet und (unter Begleitung) gegeben werden. Praktikant*innen werden überwiegend im Bereich Deutsch als Fremdsprache eingesetzt, können entsprechend ihrem Studienprofil jedoch auch in anderen Fächern hospitieren und aktiv mitarbeiten.
Die Schule wünscht sich Bewerber*innen mit DaF/DaZ-Schwerpunkt, Deutsch als Studienfach oder dem Studium einer modernen Fremdsprache und entsprechenden Kenntnissen der Fremdsprachendidaktik. Sollten Studierende in anderen Fächern unterrichten wollen, setzt die Schule sehr gute Spanischkenntnisse voraus. Für alle Bewerber*innen gilt: Sie sollten Grundkenntnisse des Spanischen zum Zeitpunkt der Bewerbung aufweisen können.
Zeitraum / Dauer
Das Praktikum sollte vier bis acht Wochen umfassen. Längere Aufenthalte sind nach Absprache möglich. Hinweis: In den August fallen die Sprachdiplomprüfungen, sodass die Praktikant*innen an der Vorbereitung und Durchführung der schriftlichen und mündlichen Prüfungen des DSD I und DSD II teilnehmen können.
Unterbringung
Die Deutsche Schule Montecarlo unterstützt gerne bei der Unterkunftssuche. Studierenden sollten pro Monat eine Miete in Höhe von ca. 100€ einplanen.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos
Juan Gutenberg Institut (Mar del Plata)
Juan Gutenberg Institut
Fokus – Fächer und Schulform
Ein Praktikum steht Studierenden aller Schulformen offen. Die Teilnahme an sonstigen Projekten, Workshops und AGs wird empfohlen.
Vor allem Studierende mit Fremdsprachen (DaF/ DaZ, Englisch, Französisch, Spanisch) sind willkommen, aber auch andere Fächer stellen keine Hindernisse dar. Die Schule bieten gerne Hospitationen in den anderen Fächern an. Auch das eigenständige Planen und Durchführen von Unterrichtsstunden ist möglich. Hinweis: Religion wird als Unterrichtsfach nicht angeboten.
Zeitraum / Dauer
Ein Praktikum von April bis Juli bzw. von Juli bis Oktober wäre optimal, das Schuljahr beginnt Anfang März und endet zwischen dem 21. und 23. Dezember. Außerdem hat die Schule in den letzten zwei Juli-Wochen immer Winterferien.
Unterbringung
Die Schule kann keine Unterkunft stellen, unterstützt Praktikant*innen jedoch gern bei der Suche.
Je nachdem, für welche Unterkunft sich entschieden wird, müssen zwischen 10.000 bis 65.000 Pesos für die Miete einkalkuliert werden.
Sprachvoraussetzungen
Ein B1+ Sprachniveau ist erwünscht, jedoch nicht verpflichtend.
Sonstige Anmerkungen
Die Kleiderordnung erlaubt sportliche Kleidung ebenso wie formeller Kleidung. Nur das Tragen von Jogging- oder Trainingsanzügen in der Schule ist unerwünscht – abgesehen vom Sportunterricht.
Bewerbung
Die Abteilung 93 Internationale Mobilität des International Office und das ZfL unterstützen Sie bei Ihrer Bewerbung sowie bei der Vor- und Nachbereitung des Aufenthalts. Bitte gehen Sie davon aus, dass wir Sie vor und nach Ihrem Aufenthalt zu Terminen (meist gemeinsam mit anderen Auslandspraktikant*innen) einladen werden. Wir erwarten, dass Sie diesen Terminen Priorität einräumen.
Ansprechpersonen:
Die Partnerschaft wird von den Kolleg*innen der Abteilung 93 des International Office betreut. Spezifische Rückfragen zur Einrichtung richten Sie bitte direkt an diese.
Weitere Infos zur Bewerbung finden Sie hier: Bewerbungsinfos