• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Startseite » Praxissemester Digital » Beispielplanung und Rechtliches » Umsetzungsbeispiel » Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona » Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Wie ist die Ausstattung der Schule mit digitalen Medien in Bezug auf das Unterrichtsvorhaben?
(Analyse der technischen Voraussetzungen der Ausbildungsschule)

Die Schule ist mit 3 PC-Räumen mit jeweils 20 PCs ausgestattet. Alle Schüler*innen haben eigene Zugänge. Außerdem stehen iPads zur Verfügung. Das Unterrichtsvorhaben könnte also an der Schule durchgeführt werden. Zuverlässiger und organisatorisch unaufwändiger ist dennoch die Durchführung im Rahmen des “Home-Schooling” während der Corona-Schließung.

Welche Kompetenzen im Umgang mit digitalen Medien haben die SchülerInnen bereits erworben?
(Analyse der Lernausgangslage gemäß Medienkompetenzrahmen NRW)

Es handelt sich um Schätzungen (beim Kennenlernen der Gruppe wurde kein Fokus auf die Medienkompetenzen gelegt)

  • Bedienen und Anwenden: gegeben
  • Informieren und Recherchieren: teilweise gegeben, wird mit dem Unterrichtsvorhaben gefördert
  • Kommunizieren und Kooperieren: teilweise gegeben, wird mit dem Unterrichtsvorhaben gefördert
  • Produzieren und Präsentieren: teilweise gegeben, wird mit dem Unterrichtsvorhaben gefördert
  • Analysieren und Reflektieren: teilweise gegeben, wird mit dem Unterrichtsvorhaben gefördert
  • Problemlösen und Modellieren: bisher nicht gegeben, wird hier teilweise gefördert

Welche lernfördernde Funktion erfüllen die digitalen Medien im Unterrichtsvorhaben?
(Didaktische und methodische Überlegung, Passung zur Zielsetzung)

  • Lernen am Modell
  • Praxisnähe
  • Aktualitätsbezug
  • Lebensweltbezug
  • Flexibilität
  • Motivationssteigerung

Welche Kompetenzen im Zusammenhang mit digitalen Medien werden in dem Unterrichtsvorhaben entwickelt/vertieft?
(Stundenziel/e orientiert am Medienkompetenzrahmen NRW)

  • Informieren und Recherchieren: Förderung durch Rechercheaufträge und Begleitung durch Lernmodul
  • Kommunizieren und Kooperieren: Förderung durch Arbeit in Kleingruppen und kollaboratives Arbeiten an gemeinsamen Produkten (Recherche, Kategorisierung, Kriterienentwicklung, Präsentation)
  • Produzieren und Präsentieren: Förderung durch Produktion einer eigenen Falschmeldung, Präsentation der Ergebnisse und Konzeption von der Biparcour-Aufbereitung
  • Analysieren und Reflektieren: Förderung durch Analyse von Informationen (Steckbrief, Aufbereitung) und eigenständige
  • Kriterienentwicklung zum Entlarven von Fake News
  • Problemlösen und Modellieren: teilweise Förderung durch Entwicklung eigener Konzepte in Biparcour

Welche rechtlichen Aspekte müssen bei diesem Unterrichtsvorhaben beachtet werden?
(Urheberschutz, Datenschutz, Schulordnung etc.)

  • OER-Material verwenden
  • Quellen angeben
  • Datenschutzrechtlich unbedenkliche Tools verwenden

Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen