• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Startseite » Praxissemester Digital » Beispielplanung und Rechtliches » Umsetzungsbeispiel » Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona » Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Wie ist die Aus­stat­tung der Schu­le mit digi­ta­len Medi­en in Bezug auf das Unterrichtsvorhaben?
(Ana­ly­se der tech­ni­schen Vor­aus­set­zun­gen der Ausbildungsschule)

Die Schu­le ist mit 3 PC-Räu­men mit jeweils 20 PCs aus­ge­stat­tet. Alle Schüler*innen haben eige­ne Zugän­ge. Außer­dem ste­hen iPads zur Ver­fü­gung. Das Unter­richts­vor­ha­ben könn­te also an der Schu­le durch­ge­führt wer­den. Zuver­läs­si­ger und orga­ni­sa­to­risch unauf­wän­di­ger ist den­noch die Durch­füh­rung im Rah­men des “Home-Schoo­ling” wäh­rend der Corona-Schließung.

Wel­che Kom­pe­ten­zen im Umgang mit digi­ta­len Medi­en haben die Schü­le­rIn­nen bereits erworben?
(Ana­ly­se der Lern­aus­gangs­la­ge gemäß Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW)

Es han­delt sich um Schät­zun­gen (beim Ken­nen­ler­nen der Grup­pe wur­de kein Fokus auf die Medi­en­kom­pe­ten­zen gelegt)

  • Bedie­nen und Anwen­den: gegeben
  • Infor­mie­ren und Recher­chie­ren: teil­wei­se gege­ben, wird mit dem Unter­richts­vor­ha­ben gefördert
  • Kom­mu­ni­zie­ren und Koope­rie­ren: teil­wei­se gege­ben, wird mit dem Unter­richts­vor­ha­ben gefördert
  • Pro­du­zie­ren und Prä­sen­tie­ren: teil­wei­se gege­ben, wird mit dem Unter­richts­vor­ha­ben gefördert
  • Ana­ly­sie­ren und Reflek­tie­ren: teil­wei­se gege­ben, wird mit dem Unter­richts­vor­ha­ben gefördert
  • Pro­blem­lö­sen und Model­lie­ren: bis­her nicht gege­ben, wird hier teil­wei­se gefördert

Wel­che lern­för­dern­de Funk­ti­on erfül­len die digi­ta­len Medi­en im Unterrichtsvorhaben?
(Didak­ti­sche und metho­di­sche Über­le­gung, Pas­sung zur Zielsetzung)

  • Ler­nen am Modell
  • Pra­xis­nä­he
  • Aktua­li­täts­be­zug
  • Lebens­welt­be­zug
  • Fle­xi­bi­li­tät
  • Moti­va­ti­ons­stei­ge­rung

Wel­che Kom­pe­ten­zen im Zusam­men­hang mit digi­ta­len Medi­en wer­den in dem Unter­richts­vor­ha­ben entwickelt/vertieft?
(Stundenziel/e ori­en­tiert am Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW)

  • Infor­mie­ren und Recher­chie­ren: För­de­rung durch Recher­che­auf­trä­ge und Beglei­tung durch Lernmodul
  • Kom­mu­ni­zie­ren und Koope­rie­ren: För­de­rung durch Arbeit in Klein­grup­pen und kol­la­bo­ra­ti­ves Arbei­ten an gemein­sa­men Pro­duk­ten (Recher­che, Kate­go­ri­sie­rung, Kri­te­rien­ent­wick­lung, Präsentation)
  • Pro­du­zie­ren und Prä­sen­tie­ren: För­de­rung durch Pro­duk­ti­on einer eige­nen Falsch­mel­dung, Prä­sen­ta­ti­on der Ergeb­nis­se und Kon­zep­ti­on von der Biparcour-Aufbereitung
  • Ana­ly­sie­ren und Reflek­tie­ren: För­de­rung durch Ana­ly­se von Infor­ma­tio­nen (Steck­brief, Auf­be­rei­tung) und eigenständige
  • Kri­te­rien­ent­wick­lung zum Ent­lar­ven von Fake News
  • Pro­blem­lö­sen und Model­lie­ren: teil­wei­se För­de­rung durch Ent­wick­lung eige­ner Kon­zep­te in Biparcour

Wel­che recht­li­chen Aspek­te müs­sen bei die­sem Unter­richts­vor­ha­ben beach­tet werden?
(Urhe­ber­schutz, Daten­schutz, Schul­ord­nung etc.)

  • OER-Mate­ri­al verwenden
  • Quel­len angeben
  • Daten­schutz­recht­lich unbe­denk­li­che Tools verwenden

Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen