• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Mediennutzung in der Schule

  • Startseite
  • Praxissemester Digital
  • Grundlagen digitaler Bildung
  • Mediennutzung in der Schule

Für Ihre Lehr­tä­tig­keit und Ihr Unter­richts­vor­ha­ben ist nicht nur Ihr eige­nes Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten inter­es­sant, son­dern auch das Ihrer (Praxissemester-)Schule: Wie wer­den Medi­en in der Schu­le und im Unter­richt ein­ge­setzt? Wel­che digi­ta­len Gerä­te ste­hen zur Ver­fü­gung? Beden­ken Sie auch, wel­che digi­ta­len Gerä­te den Schü­le­rIn­nen und Schü­lern zuhau­se zur Ver­fü­gung ste­hen. Wel­che digi­ta­li­sie­rungs­be­zo­ge­nen Kom­pe­ten­zen wer­den geför­dert?… Dies sind nur eini­ge, sehr all­ge­mein for­mu­lier­te Fra­gen, wenn es dar­um geht, das Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten Ihrer Schu­le zu beschrei­ben. Über­le­gen Sie, wel­che Fra­gen noch inter­es­sant wären. Anre­gun­gen und wei­te­re Fra­gen fin­den Sie im Anschluss in der unten­ste­hen­den „Nerd-Box”, gekenn­zeich­net durch das Emo­ti­con mit der Brille. 







Außer­dem möch­ten wir Ihnen zur Inspi­ra­ti­on an die­ser Stel­le ein Good Prac­ti­ce-Bei­spiel an die Hand geben: Patrick Brau­wei­ler, ein Leh­rer der an der Helios­schu­le Köln unter­rich­tet hat und nun am Montesso­ri Gym­na­si­um unter­rich­tet, schreibt auf sei­nem Blog unter ande­rem über Unter­richt im Kon­text von Digi­ta­li­sie­rung. Hier fin­den Sie sei­nen Bei­trag zu Schu­le in Zei­ten von Coro­na, in dem er Mög­lich­kei­ten des Umgangs mit ver­än­der­ten Unter­richts­sze­na­ri­en aufzeigt.

Icons Aufgabe

Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe:






Beschrei­ben Sie das Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten an Ihrer Pra­xis­se­mes­ter­schu­le. Das kön­nen Sie anhand eige­ner Erfah­run­gen und/oder durch Rück­spra­che mit Ihren ABBs/MentorInnen schil­dern. Hal­ten Sie die Infor­ma­tio­nen in Ihrer Mind­map fest.





      • Eine Anlei­tung zum Erstel­len von Mind­maps mit Mind­meis­ter fin­den Sie hier.



      • Benut­zen Sie kei­ne Klar­na­men von Schü­le­rIn­nen, Lehr­per­so­nen oder ande­ren Akteu­rIn­nen, auch nicht den der Schule.



      • Erstel­len Sie Ihre Mind­map nach dem Prin­zip “Vom Gro­ben zum Fei­nen”, um eine gute Über­sicht­lich­keit auch im spä­te­ren Pro­zess die­ses Kur­ses zu gewährleisten.






Anre­gun­gen zur Beschrei­bung des Medi­en­nut­zungs­ver­hal­tens der Schu­le stel­len die fol­gen­den Fra­gen dar.


  • Wo sind Ihnen digi­ta­le Lernmaterialien/digitale Gerä­te in Ihrem Pra­xis­se­mes­ter begeg­net? Wel­che neu­en didak­ti­schen Kon­zep­te sehen Sie im Ein­satz an Ihrer Schule? 
  • Wo sehen Sie Chan­cen von digi­ta­len Lern­ma­te­ria­li­en in ihrer Schule?
  • Wo sehen Sie Grenzen?
  • Wel­che digi­ta­len Medien/digitalen Gerä­te wer­den an Ihrer Prak­ti­kums­schu­le im Unter­richt (bei LehrerInnen/ Schü­le­rIn­nen) eingesetzt? 
  • In wel­chem Kon­text (Unterricht/ AG/ Ganztag/ Pause/ …) wer­den die Gerä­te eingesetzt? 
  • Wel­chen Zweck erfüllt der Ein­satz digi­ta­ler Gerä­te im Unterricht? 
  • Wel­chen Mehr­wert bie­tet der Gebrauch die­ser Geräte? 
  • Wie wer­den Kennt­nis­se zum Ein­satz der Geräte/digitalen Ele­men­te vermittelt? 

Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen