• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Mediennutzung in der Schule

Startseite » Praxissemester Digital » Grundlagen digitaler Bildung » Mediennutzung in der Schule

Für Ihre Lehrtätigkeit und Ihr Unterrichtsvorhaben ist nicht nur Ihr eigenes Mediennutzungsverhalten interessant, sondern auch das Ihrer (Praxissemester-)Schule: Wie werden Medien in der Schule und im Unterricht eingesetzt? Welche digitalen Geräte stehen zur Verfügung? Bedenken Sie auch, welche digitalen Geräte den SchülerInnen und Schülern zuhause zur Verfügung stehen. Welche digitalisierungsbezogenen Kompetenzen werden gefördert?… Dies sind nur einige, sehr allgemein formulierte Fragen, wenn es darum geht, das Mediennutzungsverhalten Ihrer Schule zu beschreiben. Überlegen Sie, welche Fragen noch interessant wären. Anregungen und weitere Fragen finden Sie im Anschluss in der untenstehenden “Nerd-Box”, gekennzeichnet durch das Emoticon mit der Brille.







Außerdem möchten wir Ihnen zur Inspiration an dieser Stelle ein Good Practice-Beispiel an die Hand geben: Patrick Brauweiler, ein Lehrer der an der Heliosschule Köln unterrichtet hat und nun am Montessori Gymnasium unterrichtet, schreibt auf seinem Blog unter anderem über Unterricht im Kontext von Digitalisierung. Hier finden Sie seinen Beitrag zu Schule in Zeiten von Corona, in dem er Möglichkeiten des Umgangs mit veränderten Unterrichtsszenarien aufzeigt.

Icons Aufgabe

Bearbeiten Sie die folgende Aufgabe:






Beschreiben Sie das Mediennutzungsverhalten an Ihrer Praxissemesterschule. Das können Sie anhand eigener Erfahrungen und/oder durch Rücksprache mit Ihren ABBs/MentorInnen schildern. Halten Sie die Informationen in Ihrer Mindmap fest.





      • Eine Anleitung zum Erstellen von Mindmaps mit Mindmeister finden Sie hier.



      • Benutzen Sie keine Klarnamen von SchülerInnen, Lehrpersonen oder anderen AkteurInnen, auch nicht den der Schule.



      • Erstellen Sie Ihre Mindmap nach dem Prinzip “Vom Groben zum Feinen”, um eine gute Übersichtlichkeit auch im späteren Prozess dieses Kurses zu gewährleisten.






Anregungen zur Beschreibung des Mediennutzungsverhaltens der Schule stellen die folgenden Fragen dar.


  • Wo sind Ihnen digitale Lernmaterialien/digitale Geräte in Ihrem Praxissemester begegnet? Welche neuen didaktischen Konzepte sehen Sie im Einsatz an Ihrer Schule?
  • Wo sehen Sie Chancen von digitalen Lernmaterialien in ihrer Schule?
  • Wo sehen Sie Grenzen?
  • Welche digitalen Medien/digitalen Geräte werden an Ihrer Praktikumsschule im Unterricht (bei LehrerInnen/ SchülerInnen) eingesetzt?
  • In welchem Kontext (Unterricht/ AG/ Ganztag/ Pause/ …) werden die Geräte eingesetzt?
  • Welchen Zweck erfüllt der Einsatz digitaler Geräte im Unterricht?
  • Welchen Mehrwert bietet der Gebrauch dieser Geräte?
  • Wie werden Kenntnisse zum Einsatz der Geräte/digitalen Elemente vermittelt?

Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen