• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Medienkompetenz

Startseite » Praxissemester Digital » Grundlagen digitaler Bildung » Medienkompetenz

Die bei­nah unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten digi­ta­ler Medi­en stel­len Lehr­kräf­te an Schu­len vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen: Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung zeit­ge­mä­ßen Unter­richts in einer digi­ta­len Land­schaft unter­schei­det sich zum Teil erheb­lich von den her­kömm­li­chen ana­lo­gen Unter­richts­kon­zep­tio­nen zur Wis­sens­ver­mitt­lung. Die Aktua­li­tät die­ser Her­aus­for­de­run­gen wird sowohl durch zahl­rei­che Stu­di­en als auch durch Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen der Lehrer*innenausbildung und ‑fort­bil­dung belegt.

Ein Stich­wort, das dabei immer wie­der viel Auf­merk­sam­keit auf sich zieht, ist Medi­en­kom­pe­tenz. Was damit im Kon­text von Schu­le sowohl für Schüler*innen als auch für Lehr­kräf­te gemeint ist, ist im Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW fest­ge­hal­ten. Dar­über hin­aus gibt es noch zahl­rei­che wei­te­re Rah­men­be­din­gun­gen und struk­tu­rel­le Aspek­te zur För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz, wie z.B. die Stra­te­gie der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz zur Bil­dung in der digi­ta­len Welt. Eine Über­sicht über zen­tra­le Doku­men­te haben wir in einer inter­ak­ti­ven Online-Prä­sen­ta­ti­on in dem Tool „Pre­zi” für Sie zusammengefasst.

Medienkompetenz

Prezi Medienkompetenz

Zu der Online-Präsentation
Icons Aufgabe

Bear­bei­ten Sie die fol­gen­den Aufgaben:

  1. Schau­en Sie sich die Pre­zi zum The­ma Medi­en­kom­pe­tenz an. Sie gibt Ihnen einen Über­blick über gesetz­li­che und struk­tu­rel­le Rah­men­vor­ga­ben von Lehr­kräf­ten in der Digi­ta­li­sie­rung von Schu­le. Die­se sind wich­tig, um einen kon­zep­tio­nel­len Unter­bau für Ihr digi­ta­les Unter­richts­vor­ha­ben zu schaffen.
  2. Auf der Home­page des hier vor­ge­stell­ten Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW fin­den sich mehr Infor­ma­tio­nen zu den Kom­pe­tenz­be­rei­chen mit kon­kre­ten Unter­richts­ideen. Schau­en Sie sich um!
  3. Falls Sie (wei­te­re) Ideen für Ihr digi­ta­les Unter­richts­vor­ha­ben ent­wi­ckeln und sam­meln konn­ten, hal­ten Sie die­se in der Mind­map fest.











              • Eine Anlei­tung zum Erstel­len von Mind­maps mit Mind­meis­ter fin­den Sie hier.






              • Benut­zen Sie kei­ne Klar­na­men von Schüler*innen, Lehr­per­so­nen oder ande­ren Akteur*innen, auch nicht den der Schule.






              • Erstel­len Sie Ihre Mind­map nach dem Prin­zip “Vom Gro­ben zum Fei­nen”, um eine gute Über­sicht­lich­keit auch im spä­te­ren Pro­zess die­ses Kur­ses zu gewährleisten.












    Kursübersicht:

    • Praxissemester Digital
      • 1. Informationen zum Einstieg
      • 2. Grundlagen digitaler Bildung
        • Herausforderungen und Perspektiven
        • Medienkompetenz
        • Eigene Mediennutzung
        • Mediennutzung in der Schule
      • 3. Digitale Lernmaterialien
        • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
        • Bewertung digitaler Lernmaterialien
      • 4. Digitale Unterrichtssequenz
      • 5. Beispielplanung und Rechtliches
        • Umsetzungsbeispiel
        • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
      • 6. Weiterführendes

    Fragen oder Probleme?
    zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


    Impressum
    Datenschutzvereinbarung

    Login

    Login with your site account

    Lost your password?

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen