• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Herausforderungen und Perspektiven

Startseite » Praxissemester Digital » Grundlagen digitaler Bildung » Herausforderungen und Perspektiven

Unter den folgenden Links erfahren Sie mehr über Chancen und Herausforderungen von Schule in der digitalen Welt:













          • Video von Birgit Eickelmann: Corona gefährdet Chancengleichheit, ausgestrahlt am 13.04.2020 im After Corona Club im NDR Fernsehen













          • “Digitalisierung in der Lehrkräftebildung” vom Bundesministerium für Bildung und Forschung
















          • Strategiepapier der KMK zur “Bildung in der digitalen Welt”









          • Präsentation “Bildung in der digitalen Welt” von Birgit Eickelmann, Gastvortrag im Rahmen des Pädagogischen Fachtages‚ Bildung in der digitalen Welt: Lernen individuell gestalten‘ am 27.03.2019 in Siegen



















Diese Links sind als Anregung für eine Recherche Ihrerseits gedacht – gerne können Sie sich darüber hinaus zu Chancen und Herausforderungen von Schule in der digitalen Welt informieren!










Alle Links und dahinterstehende Artikel, Präsentationen und Papiere sind von der CC-Lizenzierung dieses Online-Kurses ausgeschlossen.

Bearbeiten Sie nach Ihrer Recherche folgende Aufgaben:




1. Welche zentralen Chancen erkennen Sie für Schule bzw. das Schulsystem in der Digitalisierung?


2. Welche Herausforderungen sehen Sie für Schule bzw. das Schulsystem in der Digitalisierung?


3. Haben Sie schon erste Ideen für ein Thema oder digitales Tool, das Sie gerne in Ihrer Lerngruppe einsetzen möchten? Gerne können Sie hier auch schon konkrete Ideen für Ihre Lerngruppe festhalten, wenn sich diese bereits durch Vorüberlegungen sowie Ihre Recherche ergeben haben.


4. Halten Sie Ihre Erkenntnisse in der Mindmap fest. Gerne können Sie hierfür Mindmeister nutzen.

Achten Sie beim Erstellen der Mindmap bitte auf folgende Aspekte:







        • Eine Anleitung zum Erstellen von Mindmaps mit Mindmeister finden Sie hier.







        • Benutzen Sie keine Klarnamen von Schüler*innen, Lehrpersonen oder anderen Akteur*innen, auch nicht den der Schule.







        • Erstellen Sie Ihre Mindmap nach dem Prinzip “Vom Groben zum Feinen”, um eine gute Übersichtlichkeit auch im späteren Prozess dieses Kurses zu gewährleisten.







Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen