• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Eigene Mediennutzung

Startseite » Praxissemester Digital » Grundlagen digitaler Bildung » Eigene Mediennutzung

Digitalisierung und ich?






Machen Sie sich Ihre eigenen Einstellungen und Haltungen zum Thema Digitalisierung im Schulbereich bewusst. Als Anregung können Sie folgendes Zitat zunächst auf ihr eigenes Mediennutzungsverhalten beziehen und reflektieren:



„Denn es ist zuletzt doch nur der Geist, der jede Technik lebendig macht.“





Johann Wolfgang von Goethe

Icons Aufgabe

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben:



1. Beschreiben Sie Ihr eigenes Mediennutzungsverhalten



















              • … im Privaten
              • … im universitären Kontext
              • … im Praxissemester und der -schule

        2. Halten Sie die Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Mediennutzungsverhaltens in den drei Lebensbereichen in Ihrer Mindmap fest.




        3. Ergeben sich daraus Überlegungen und Anknüpfungspunkte für Ihre Ideenfindung?




        4. Vielleicht lassen sich Aspekte und Wissen aus einem Lebensbereich auf einen der anderen übertragen? Halten Sie auch dies in Ihrer Mindmap fest.





              • Eine Anleitung zum Erstellen von Mindmaps mit “Mindmeister” finden sie hier.



              • Benutzen Sie keine Klarnamen von Schüler*innen, Lehrpersonen oder anderen Akteur*innen – auch nicht den der Schule.



              • Erstellen Sie Ihre Mindmap nach dem Prinzip “Vom Groben zum Feinen”, um eine gute Übersichtlichkeit auch im späteren Prozess dieses Kurses zu gewährleisten.






          Kursübersicht:

          • Praxissemester Digital
            • 1. Informationen zum Einstieg
            • 2. Grundlagen digitaler Bildung
              • Herausforderungen und Perspektiven
              • Medienkompetenz
              • Eigene Mediennutzung
              • Mediennutzung in der Schule
            • 3. Digitale Lernmaterialien
              • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
              • Bewertung digitaler Lernmaterialien
            • 4. Digitale Unterrichtssequenz
            • 5. Beispielplanung und Rechtliches
              • Umsetzungsbeispiel
              • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
            • 6. Weiterführendes

          Fragen oder Probleme?
          zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


          Impressum
          Datenschutzvereinbarung

          Login

          Login with your site account

          Lost your password?

          Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen