• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Grundlagen digitaler Bildung

  • Startseite
  • Praxissemester Digital
  • Grundlagen digitaler Bildung

Grundlagen digitaler Bildung

Der öffent­li­che Bil­dungs­dis­kurs wird seit meh­re­ren Jah­ren stark durch das The­ma Digi­ta­li­sie­rung in der (Hoch-)Schule beein­flusst. Beson­de­re Fahrt nimmt die Debat­te momen­tan durch die Coro­na-Pan­de­mie und damit ver­bun­de­nen Schul­schlie­ßun­gen, Home­schoo­ling und neu­en digi­ta­len Lehr-Lern-Situa­tio­nen auf. Die Debat­te ist oft­mals geprägt durch Fra­gen rund um digi­ta­le Aus­stat­tung, die Ent­wick­lung von Medi­en­kon­zep­ten oder die Nut­zung mobi­ler End­ge­rä­te in Schu­le und Unter­richt – um hier nur eini­ge Aspek­te zu nennen. 

Schüler*innen benö­ti­gen aber Kom­pe­ten­zen, die über das Bedie­nen und Anwen­den digi­ta­ler Medi­en hin­aus­ge­hen und auf eine Teil­ha­be an der digi­ta­len Welt vor­be­rei­ten: Pro­blem­lö­se­kom­pe­tenz, Infor­ma­ti­ons- und Recher­che­kom­pe­tenz sind nur eini­ge Beispiele. 

Hier gilt es sich als (ange­hen­de) Lehr­kraft also noch ande­re Fra­gen zu stel­len: Was sind Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von digi­ta­ler Schu­le? Wie kön­nen wir Schüler*innen auf ein Leben in einer digi­ta­li­sier­ten Gesell­schaft vor­be­rei­ten? Wel­che Kom­pe­ten­zen brau­che ich, um die­sen Anfor­de­run­gen gerecht zu wer­den? Wie kann Schu­le digi­ta­ler wer­den? Wie kön­nen digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en mei­nen Unter­richt unterstützen? …

Der Bereich Grundlagen digitaler Medien bietet Ihnen Informationen zu vier unterschiedlichen Themenfeldern:



  • Unter Her­aus­for­de­run­gen und Per­spek­ti­ven erhal­ten Sie eine Über­sicht über die­se in Bezug auf digi­ta­le Bil­dung und wer­den dazu ange­regt, Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen zu sam­meln und zu reflektieren. 
      Her­aus­for­de­run­gen und Perspektiven
      • Unter dem Stich­wort Medi­en­kom­pe­tenz fin­den Sie eine Prä­sen­ta­ti­on zu den gesetz­li­chen und struk­tu­rel­len Vor­ga­ben zu Digi­ta­li­sie­rung in der Schu­le, die für Sie als Lehr­kraft von beson­de­rer Bedeu­tung sind sowie ers­te Anre­gun­gen für die Ent­wick­lung Ihrer Unterrichtssequenz.
        Medienkompetenz
        • Im Bereich Eige­ne Medi­en­nut­zung reflek­tie­ren Sie gezielt Ihr eige­nes Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten in ver­schie­de­nen Kontexten.



        Eige­ne Mediennutzung
        • Glei­ches gilt für den Bereich Medi­en­nut­zung in der Schu­le – nur, dass hier nicht Ihr per­sön­li­ches, son­dern das Medi­en­nut­zungs­ver­hal­ten Ihrer Pra­xis­se­mes­ter­schu­le in den Blick genom­men wer­den soll.
        Medi­en­nut­zung in der Schule

        Bit­te beach­ten Sie, dass jeder Bereich spe­zi­fi­sche Auf­ga­ben­stel­lun­gen ent­hält, deren Ergeb­nis­se in Ihrer Mind­map fest­ge­hal­ten wer­den sollen.

        Kursübersicht:

        • Praxissemester Digital
          • 1. Informationen zum Einstieg
          • 2. Grundlagen digitaler Bildung
            • Herausforderungen und Perspektiven
            • Medienkompetenz
            • Eigene Mediennutzung
            • Mediennutzung in der Schule
          • 3. Digitale Lernmaterialien
            • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
            • Bewertung digitaler Lernmaterialien
          • 4. Digitale Unterrichtssequenz
          • 5. Beispielplanung und Rechtliches
            • Umsetzungsbeispiel
            • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
          • 6. Weiterführendes

        Fragen oder Probleme?
        zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


        Impressum
        Datenschutzvereinbarung

        Login

        Login with your site account

        Lost your password?

        Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen