• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Digitale Unterrichtssequenz

  • Startseite
  • Praxissemester Digital
  • Digitale Unterrichtssequenz

Digitale Unterrichtssequenz

Icon Hinweis

Schau­en Sie sich nun Ihre Mind­map an und fin­den Sie Ideen für die Erstel­lung digi­ta­ler Lern­ma­te­ria­li­en für eine Unter­richts­se­quenz an Ihrer Praxissemesterschule.

In die­sem Bereich des Online-Kur­ses geht es nun dar­um, die Idee(n) für ein digi­ta­les Lern­ma­te­ri­al in ein gro­bes Kon­zept zu übertragen:

  • Das Lern­mo­dul Pla­nung Ihrer digi­ta­len Unter­richts­se­quenz lei­tet Sie dabei an. Das Erstel­len einer Unter­richts­se­quenz, egal ob digi­tal oder ana­log, ist ein­fa­cher, wenn Sie zunächst Ihr didak­ti­sches Anlie­gen, Ihre Lern­grup­pe und die Orga­ni­sa­ti­on des Ler­nens genau definieren.
  • Das Lern­mo­dul Umset­zung in digi­ta­le Lern­ma­te­ria­lien gibt Ihnen einen Über­blick über den Pro­zess sowie zu beach­ten­de Prinzipien.
  • Die zusätz­li­chen Lern­mo­du­le Erstel­lung von Pod­casts mit Schü­le­rIn­nen und Lehr­vi­de­os erstel­len bie­ten prak­ti­sche Anlei­tun­gen für mög­li­che digi­ta­le Szenarien.

Ergän­zen­de Lite­ra­tur (von CC-Lizen­sie­rung die­ses Online-Kur­ses aus­ge­schlos­sen) fin­den Sie hier.

Planung Ihrer Sequenz

Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz

zum Lern­mo­dul

Umsetzung in Materialien

Umsetzung in digitale Lernmaterialien

zum Lern­mo­dul
Icons Aufgabe

Bear­bei­ten Sie die fol­gen­den Aufgaben:

Nun ist es an der Zeit, dass Sie sich kon­kret der Erstel­lung Ihres digi­ta­len Lern­ma­te­ri­als für ihre Lern­grup­pe wid­men. Schau­en Sie sich dazu Ihre Mind­map an und ent­wi­ckeln Sie aus den vor­he­ri­gen Auf­ga­ben sowie Ihren Auf­zeich­nun­gen eine ers­te Pro­jekt­idee, die Sie für eine kon­kre­te Lern­grup­pe wei­ter ausdifferenzieren. 

  1. Bear­bei­ten Sie das Lern­mo­dul Pla­nung Ihrer digi­ta­len Unter­richts­se­quenz. Es gibt Ihnen eine Art Weg­wei­ser für die Kon­zep­ti­on Ihrer digi­ta­len Lern­ma­te­ria­li­en an die Hand.
  2. Pla­nen Sie nun Ihre Unter­richts­se­quenz im Umfang von ca. 5 Stun­den. Ein Pro­jekt­plan hilft Ihnen dabei, die ein­zel­nen Arbeits­schrit­te in eine zeit­li­che Rei­hen­fol­ge zu bringen.
  3. Bear­bei­ten Sie das Lern­mo­dul Umset­zung in digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en. Beach­ten Sie dabei ins­be­son­de­re die Prin­zi­pi­en der Erstel­lung.
  4. Set­zen Sie das Kon­zept um und erstel­len Sie digi­ta­les Lern­ma­te­ri­al gemäß Ihrer Vor­über­le­gun­gen. Bli­cken Sie dabei immer wie­der auf die ver­schie­de­ne Berei­che, wie z.B. die Bewer­tung von digi­ta­len Lern­ma­te­ria­li­en oder die Prin­zi­pi­en der Erstel­lung, zurück und berück­sich­ti­gen diese.





      • Eine Anlei­tung zum Erstel­len von Mind­maps mit Mind­meis­ter fin­den Sie hier.



      • Benut­zen Sie kei­ne Klar­na­men von Schü­le­rIn­nen, Lehr­per­so­nen oder ande­ren Akteu­rIn­nen, auch nicht den der Schule.



      • Erstel­len Sie Ihre Mind­map nach dem Prin­zip “Vom Gro­ben zum Fei­nen”, um eine gute Über­sicht­lich­keit auch im spä­te­ren Pro­zess die­ses Kur­ses zu gewährleisten.






Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen