• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Vielfalt digitaler Lernmaterialien

Startseite » Praxissemester Digital » Digitale Lernmaterialien » Vielfalt digitaler Lernmaterialien

Digitale Lernmaterialien sind vielfältig. Sie bieten zahlreiche Chancen für das Lehren und Lernen in einer digitalisierten, schnelllebigen Gesellschaft, sind jedoch in ihrer Masse mitunter nahezu erschlagend. 

Dr. Mandy Schiefner-Rohs ist Juniorprofessorin für Pädagogik mit Schwerpunkt Schulentwicklung an der TU Kaiserslautern. Ihr Artikel “Smartphones machen keine neue Schule” (von der CC-Lizensierung dieses Online-Kurses ausgeschlossen) ist hier herunterzuladen. Der Artikel beschreibt bereits viele Möglichkeiten der Einbindung digitaler Lernmaterialien im Unterricht und in der Lehre.

Weitere finden Sie auch im Lernmodul Vielfalt digitaler Lernmaterialien. Es bietet anhand der Kategorien Produktion, Kollaboration und Bereitstellung einen strukturierten Überblick über die Möglichkeiten digitaler Lernmaterialien.

Vielfalt digitaler Medien

Vielfalt digitaler Medien

Zum Lernmodul

Dieses Lernmodul ist ein Beispiel für mehrere über den Universitätsverbund digiLL bereitgestellte kostenlose und frei verfügbare Lernmodule, die zum Ziel haben, die digitalisierungsbezogenen, mediendidaktischen und -pädagogischen Kompetenzen von Lehrkräften zu fördern, damit diese digitale Medien didaktisch sinnvoll einbinden können. Auf der Portalseite des Universitätsverbunds www.digill.de finden Sie Beispiele für den Einsatz von digitalen Medien in unterschiedlichen Kontexten.

Icons Aufgabe

Bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben: 



1. Bearbeiten Sie das Lernmodul “Vielfalt digitaler Lernmaterialien”.







Stellen Sie sich dabei die folgenden Fragen:

  • Zu welchem Zweck und mit welchem Ziel werden digitale Lernmaterialien genutzt?
  • In welchem Kontext und auf welche Art und Weise werden sie genutzt?
















2. Schauen Sie sich die im Lernmodul beschriebenen Vorteile digitaler Lernmaterialien noch einmal an und übertragen Sie diese auf Ihre Lerngruppe.
Halten Sie die Ergebnisse zu folgenden Fragen in Ihrer Mindmap fest:







  • Wie könnten sich die Vorteile auf Ihren Unterricht in der Klasse beim Einsatz digitaler Lernmaterialien auswirken?
  • Welche der genannten Vorteile sind für Sie beim Einsatz in Ihrer Lerngruppe besonders relevant?
  • Aus welchem Grund?
  • Sind alle Vorteile relevant für Sie?





        • Eine Anleitung zum Erstellen von Mindmaps mit Mindmeister finden Sie hier.



        • Benutzen Sie keine Klarnamen von SchülerInnen, Lehrpersonen oder anderen AkteurInnen, auch nicht den der Schule.



        • Erstellen Sie Ihre Mindmap nach dem Prinzip “Vom Groben zum Feinen”, um eine gute Übersichtlichkeit auch im späteren Prozess dieses Kurses zu gewährleisten.






    Kursübersicht:

    • Praxissemester Digital
      • 1. Informationen zum Einstieg
      • 2. Grundlagen digitaler Bildung
        • Herausforderungen und Perspektiven
        • Medienkompetenz
        • Eigene Mediennutzung
        • Mediennutzung in der Schule
      • 3. Digitale Lernmaterialien
        • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
        • Bewertung digitaler Lernmaterialien
      • 4. Digitale Unterrichtssequenz
      • 5. Beispielplanung und Rechtliches
        • Umsetzungsbeispiel
        • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
      • 6. Weiterführendes

    Fragen oder Probleme?
    zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


    Impressum
    Datenschutzvereinbarung

    Login

    Login with your site account

    Lost your password?

    Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen