• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Gesundheit und Schule
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für den eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Praxissemester Digital

  • Startseite
  • Praxissemester Digital

Herzlich willkommen zum Online-Kurs
„Praxissemester digital”

Die­ser Online-Kurs lei­tet Sie an, selbst­stän­dig eine digi­ta­le Unter­richts­se­quenz von ca. 5–6 Stun­den für die Lern­grup­pen zu erstel­len, die Sie an Ihrer Pra­xis­se­mes­ter­schu­le ken­nen­ge­lernt haben. Sie erfah­ren zudem, wie Sie eige­ne digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en (wie z.B. Vide­os oder Pod­casts) kon­zi­pie­ren und erstel­len sowie im Rah­men Ihrer digi­ta­len Unter­richts­se­quenz ein­set­zen können.

In diesem Online-Kurs lernen Sie, …



  • wel­che Rele­vanz digi­ta­le Bil­dung ins­be­son­de­re für das Ler­nen in Schu­le hat und war­um eine Beschäf­ti­gung damit als ange­hen­de Lehr­kraft unbe­dingt not­wen­dig ist.
  • wie viel­fäl­tig digi­ta­le Lern­an­ge­bo­te für Schu­len sein kön­nen und wel­che beson­de­re Bedeu­tung die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit digi­ta­len Lern­ma­te­ria­li­en als Basis für die Erstel­lung eige­ner Lern­ma­te­ria­li­en hat.
  • Mög­lich­kei­ten und Chan­cen – aber auch Gren­zen – digi­ta­ler Leh­re im schu­li­schen Kon­text ken­nen und erhal­ten dadurch ers­te Impul­se für die kon­kre­te Gestal­tung Ihres eige­nen Unter­richts.
  • selbst­stän­dig eine digi­ta­le Unter­richts­se­quenz für eine kon­kre­te Lern­grup­pe im Rah­men Ihres Pra­xis­se­mes­ters zu kon­zep­tio­nie­ren und zu erstel­len.

Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Kursinhalt:

Der Online-Kurs führt Sie durch ver­schie­de­ne Berei­che. Um die­se auf­zu­ru­fen, kli­cken Sie auf die Abbil­dun­gen im obe­ren Bereich der Seite.

1. Im Bereich Infor­ma­tio­nen zum Ein­stieg erhal­ten Sie Infor­ma­tio­nen, die zum Durch­lau­fen des Online-Kur­ses wich­tig sind. Bit­te lesen Sie die­se auf­merk­sam, bevor Sie mit der Bear­bei­tung des Online-Kur­ses beginnen.

2. Der Bereich Grund­la­gen digi­ta­ler Bil­dung führt in das The­ma digi­ta­le Bil­dung im All­ge­mei­nen ein, ver­deut­licht ihre Aus­wir­kun­gen auf Hoch­schu­le, Schu­le und Unter­richt und gibt Anre­gun­gen zur Refle­xi­on Ihres eige­nen Mediennutzungsverhaltens.

3. Der Bereich Digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en macht Sie mit den unter­schied­li­chen For­ma­ten digi­ta­ler Lern­ma­te­ria­li­en ver­traut. Sie ler­nen, wo Sie (gute) digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en fin­den und anhand wel­cher Kri­te­ri­en Sie deren Qua­li­tät beur­tei­len können.

4. Im Bereich Digi­ta­le Unter­richts­se­quenz fin­den Sie neben der Vor­stel­lung ver­schie­de­ner Tools auch Anlei­tun­gen, die Ihnen dabei hel­fen, eige­ne Mate­ria­li­en zu erstel­len. Die zuvor erlern­ten Qua­li­täts­kri­te­ri­en sind auch für die Erstel­lung eige­ner digi­ta­ler Mate­ria­li­en hilfreich.

5. Im Bereich Bei­spiel­pla­nung und Recht­li­ches fin­den Sie…

    • den Bereich Umset­zungs­bei­spiel.
      Hier ist ein kon­kre­tes Bei­spiel für die Umset­zung einer Unter­richts­se­quenz zum The­ma “Fake News in Zei­ten von Coro­na” hin­ter­legt. Sie kön­nen die Ent­ste­hung die­ser Unter­richts­se­quenz qua­si “live” ver­fol­gen: Zwei Lehr­amts­stu­den­tin­nen haben Ihre Erfah­run­gen beim Durch­lau­fen des Online-Kur­ses und die Schrit­te der Ent­wick­lung Ihrer Unter­richts­se­quenz im April und Mai 2020 hier durch einen Blog fest­ge­hal­ten. Sie kön­nen die Erar­bei­tung des Umset­zungs­bei­spiels als „work in pro­gress” ver­fol­gen und die erar­bei­te­ten Lern­ma­te­ria­li­en einsehen.
    • den Bereich Ver­öf­fent­li­chung digi­ta­ler Lern­ma­te­ria­li­en. Die­ser bie­tet Ihnen wei­ter­füh­ren­de Infor­ma­tio­nen zu offe­nen Bil­dungs­ma­te­ria­li­en (OER) sowie Tipps und Bei­spie­le, wie Sie Feh­ler bezüg­lich des Urhe­ber­rechts und bei der Ver­öf­fent­li­chung vermeiden.

    6. Im Bereich Wei­ter­füh­ren­des haben wir ergän­zen­de Lite­ra­tur und the­men­be­zo­ge­ne Link­samm­lun­gen für Sie zusammengestellt.

Über das Nerd-Icon Icon Nerd erhal­ten Sie an eini­gen Stel­len ver­tie­fen­de Infor­ma­tio­nen oder Fra­gen, die Sie bei der Pla­nung berück­sich­ti­gen können.

Kursübersicht:

  • Praxissemester Digital
    • 1. Informationen zum Einstieg
    • 2. Grundlagen digitaler Bildung
      • Herausforderungen und Perspektiven
      • Medienkompetenz
      • Eigene Mediennutzung
      • Mediennutzung in der Schule
    • 3. Digitale Lernmaterialien
      • Vielfalt digitaler Lernmaterialien
      • Bewertung digitaler Lernmaterialien
    • 4. Digitale Unterrichtssequenz
    • 5. Beispielplanung und Rechtliches
      • Umsetzungsbeispiel
      • Veröffentlichung digitaler Lernmaterialien
    • 6. Weiterführendes

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?