Helios-EOP-Pilotprojekt
Portfolioarbeit während des Praktikums

In der Begleitung führen Sie Ihre Aufgaben aus der Vorbereitung weiter. Sie werden Ihre Erfahrungen und Erlebnisse zu
- Ihrer Studien- und Berufswahlmotivation,
- den Kernaufgaben von Lehrer*innen,
- Ihrem Wahlthema,
- und Ihrer Beobachtungsfrage festhalten.
Alle Aufgaben werden Ihnen auch während Ihres Praktikums begegnen und nach Ihrem Praktikum eine Grundlage für Ihre Reflexion nach dem Praktikum bilden. So können Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen feststellen, wie sich Ihre Annahmen vor dem Praktikum, Ihre Erfahrungen währenddessen und Ihre Reflexion nach dem Praktikum unterscheiden, ergänzen und entwickeln.
Da Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ins Praktikum gehen, verzichten wir auf genauere Terminangaben. Bitte orientieren Sie sich an Ihrem individuellen Zeitplan und den Absprachen innerhalb Ihres Seminars, damit Sie einschätzen können, wann Sie die Aufgaben in der Vorbereitung bearbeiten.
1. Studien- und Berufswahlmotivation

Akkordion Hilfen zu Aufgabe 1
Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP in Ihrem ePortfolio fest. Dabei können Ihnen die Leitfragen helfen.
1. Ergehen im Praktikum
Wie geht es mir im Praktikum?
2. Aufgaben
Welche Aufgaben habe ich übernommen?
3. Schulischen Alltag
Wie erlebe ich den schulischen Alltag?
4. Stärken/Potentiale
Wo sehe ich meine Stärken und woran möchte ich noch arbeiten?
Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP in Ihrem ePortfolio fest. Dabei kann Ihnen die AMART-Formel helfen.
1. Handlungsfelder
In welchen Handlungsfeldern konnte ich mich bereits ausprobieren?
2. Erleben
Wie habe ich diese erlebt?
3. Ausgeklammerte Handlungsfelder
In welchen möchte oder kann ich keine Einblicke gewinnen?
Warum nicht bzw. was brauche ich dafür?
4. SMART Formel
Blicken Sie nochmal auf Ihre SMART-Formel aus der Vorbereitung. Mit Hilfe der SMART-Formel werden Ziele präzisiert und damit leichter erreichbar. Müssen Sie ggf. etwas anpassen?
Spezifisch aufschreiben, was genau das Ziel ist und was dazu gehört
Messbarkeit des Ziels (Wann und wie merke ich, dass es erreicht ist?)
Aufgaben, die zur Erreichung des Ziels erledigt werden müssen
Realisierbarkeit überprüfen
Termine festlegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll
Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP in Ihrem ePortfolio fest. Dabei kann Ihnen das Landschaftsbild helfen.
Schulischer Alltag
Wie erlebe ich den schulischen Alltag und welche Symbole finde ich dafür im Bild?
Aufgaben
Welche Aufgaben übernehme ich bzw. welche werden mir übertragen?
Ergehen
Wo stehe ich in meinem Praktikum und wie geht es mir damit?
2. Kernaufgaben von Lehrer*innen
In Ihrem Seminar arbeiten Sie zu den Kernthemen von Lehrer*innen. Nach diesen Standards richten sich alle Schulen in Deutschland. Jede Schule entwickelt aber auch ein eigenes Profil, da unterschiedliche Rahmenbedingungen vorherrschen und unterschiedliche Lehrer*innen und Schüler*innen das Schulleben gestalten. Hierzu entwickeln die Schulen eigene Schulkonzepte, die Sie bereits vor Ihrem Praktikum einsehen können. Anhand dieser Schulkonzepte können Sie bereits überlegen, in welche Bereiche der Schule Sie Einblicke gewinnen möchten.

Erkunden Sie Ihre Praktikumsschule hinsichtlich der vier Kernaufgaben und halten Sie in Ihrem Portfolio fest, was Ihnen auffällt. Wie Sie Ihre Erkenntnisse festhalten und gestalten, können Sie entscheiden.
Nutzen Sie Ihr Praktikum, um Einblicke in die verschiedensten Bereiche und Facetten des Berufs zu erhalten.
Akkordion Hilfen zu Aufgabe 1
Eine Möglichkeit zur Erkundung Ihrer Praktikumsschule hinsichtlich der vier Kernaufgaben bietet die Beantwortung der folgenden Leitfragen:
1. Neues
Welche mir neuen Aufgaben von Lehrer*innen erlebe ich in der Praxis?
2. Überraschung und Irritation
Was überrascht oder irritiert mich in der Praxis?
3. Erleben
Wie erlebe ich den Alltag einer Lehrkraft konkret?
4. Weitere Einblicke
In welche Bereiche möchte ich in meinem Praktikum noch weitere Einblicke erhalten?
Eine Möglichkeit zur Erkundung bietet die Beschäftigung mit dem Assoziationsstern.
Durchführung:
Zu einem bestimmten Impuls (Thema, Frage, Begriff, etc.) werden Assoziationen an die einzelnen Zacken der Sterne geschrieben. Hierbei sollen möglichst viele Zacken beschrieben werden.
Ziel:
Möglichst spontan und möglichst viele nicht unmittelbar zusammenhängende Assoziationen zu einem Impuls sammeln.
Dauer: 5 Minuten
Schreiben Sie, wenn möglich, an jeden Zacken des Sterns eine Assoziation, die Ihnen zu diesem Thema einfällt!
Wenn Sie Ihre Assoziationssterne später vergleichen möchten, nutzen Sie eine andere Farbe oder halten Sie das Datum/den Zeitpunkt Ihrer Assoziation fest.
Download des beschreibbaren PDFs zum Assoziationsstern
Laden Sie das erstellte Bild mit Ihren Assoziationen nun in Ihr ePortfolio in die Seite „Kernaufgaben von Lehrer*innen” als Bild oder als interaktives Bild mit Hotspots hoch.
Eine Möglichkeit zur Gestaltung des Plans bietet die Anlage einer Mindmap:
Durchführung:
In die Mitte eines Blattes wird ein Kernwort geschrieben. Hierbei kann es sich um diverse Themen handeln, z.B. Forschungsfragen oder Präkonzepte, aber auch Erwartungen an das Praktikum. An dieses Wort werden verschiedene Gedanken in geordneten Ästen notiert, die als thematische Abzweigungen vom Kernthema zu verstehen sind.
Ziel:
(Vorläufige) Strukturierung von Gedanken und Ideen. Aus einer Mindmap kann bspw. ein Schwerpunkt abgleitet werden, wenn ein Gedankenstrang besonders stark ausgebildet ist.
Dauer: 10 Minuten
Fertigen Sie zu Ihrem Thema eine Mindmap an! Beachten Sie, dass in dieser bereits eine Strukturierung Ihrer Gedanken erkennbar sein sollte.
Wenn Sie Ihre Mindmap aus der Vorbereitung fortführen/ergänzen möchten, nutzen Sie z.B. eine andere Farbe.
Eine Mindmap können Sie auch mit Canva, Mindmeister oder ähnlichen Programmen erstellen.
Fügen Sie ein Bild dieser Mindmap dann in Ihr ePortfolio in die Seite „Kernaufgaben von Lehrer*innen” ein.
3. Aufgabe zu Ihrem Wahlthema
Impulse und Aufgaben zu Ihrem Wahlthema finden Sie direkt in Ihrem Wahlthemenbereich.

Auch während Ihres Praktikums beschäftigen Sie sich weiter mit Ihrem Wahlthema. Denken Sie daran, auch Ihre Erfahrungen diesbezüglich im Portfolio festzuhalten.
Die entsprechenden Aufgaben finden Sie in Ihrem Wahlthemenbereich. Sie sind mit dem Abgabe-Icon mit dem Stift gekennzeichnet. Teilweise bearbeiten Sie die Aufgaben individuell, teilweise mit Ihrem Lernteam gemeinsam. Bitte halten Sie Ihre Arbeitsergebnisse und Reflexionen in Ihrem ePortfolio fest.
4. Aufgabe zu Ihrer Beobachtungsfrage

Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensible Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den weiteren Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr ePortfolio oder andere Zwecke verwenden.