Helios-EOP-Pilotprojekt
Das Portfolio in der Vorbereitungsphase

Hier finden Sie die Aufgaben, die Sie in der Vorbereitung auf Ihr Praktikum bearbeiten.
Sie werden sich mit
- Ihrer Studien- und Berufswahlmotivation,
- den Kernaufgaben von Lehrer*innen,
- Ihrem Wahlthema,
- und einer Beobachtungsfrage auseinandersetzen.
Alle Aufgaben werden Ihnen auch während Ihres Praktikums begegnen und nach Ihrem Praktikum eine Grundlage für Ihre Reflexion nach dem Praktikum bilden. So können Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen feststellen, wie sich Ihre Annahmen vor dem Praktikum, Ihre Erfahrungen währenddessen und Ihre Reflexion nach dem Praktikum unterscheiden, ergänzen und entwickeln.
Da Sie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ins Praktikum gehen, verzichten wir auf genauere Terminangaben. Bitte orientieren Sie sich an Ihrem individuellen Zeitplan und den Absprachen innerhalb Ihres Seminars, damit Sie einschätzen können, wann Sie die Aufgaben in der Vorbereitung bearbeiten.
Informationen zur Portfolioarbeit und zum Aufbau der Portfolioaufgaben finden Sie hier.
1. Aufgabe zur Studien- und Berufswahlmotivation

Zur Unterstützung des Brainstormings können Sie sich dazu einen der folgenden Wege aus dem Akkordion aussuchen.
Akkordion Hilfen zu Aufgabe 1
Eine Möglichkeit zur Formulierung des Motivationsschreibens, -videos oder einer Visualisierung bietet die Beantwortung der folgenden Leitfragen.
1. Studienwahl
Warum habe ich mich für dieses Studium, die entsprechende Schulform und die Fächer entschieden?
2. Berufsziel Lehrer*in
Möchte ich Lehrer*in werden oder weiß ich das noch nicht? Warum?
3. Praktikumsschule
Warum habe ich mich für diese Schule entschieden?
4. Gefallen/Interesse
Was gefällt mir und weckt mein Interesse in Bezug auf den Beruf Lehrer*in und meine Praktikumsschule?
5. Wünsche für das Praktikum
Was erhoffe ich mir von meinem Praktikum?
Eine weitere Möglichkeit zur Konzeption Ihres Motivationsschreibens, -videos oder Visualisierung bietet die SMART-Formel.
Beschäftigen Sie sich dafür mit den folgenden Fragen:
1. Auswahl der Schule
Warum habe ich diese Schule ausgewählt?
2. Handlungsfelder
In welchen Handlungsfeldern würde ich mich gerne ausprobieren? In welchen lieber nicht?
3. Benötigte Ressourcen
Was brauche ich dafür?
4. Smart-Formel
Mit Hilfe der SMART-Formel werden Ziele präzisiert und damit leichter erreichbar:
Eine weitere Möglichkeit zur Konzeption Ihres Motivationsschreibens, -videos oder Visualisierung bietet die Betrachtung des Landschaftsbildes.
Sie können das Landschaftsbild auch als Image Hotspot interaktiv umsetzen. Ein Beispiel finden Sie bei dem Umsetzungsbeispielen.
Standort vor dem EOP
Wo sehe ich mich in Bezug auf mein Berufsziel, warum sehe ich mich dort und wie geht es mir damit?
Chancen
Welche Chancen sehe ich symbolisch im Bild?
Herausforderungen
Welche Herausforderungen sehe ich symbolisch im Bild?
Standort nach dem EOP
2. Aufgabe zu den Kernaufgaben von Lehrer*innen
In Ihrem Seminar arbeiten Sie zu den Kernthemen von Lehrer*innen. Nach diesen Standards richten sich alle Schulen in Deutschland. Jede Schule entwickelt aber auch ein eigenes Profil, da unterschiedliche Rahmenbedingungen vorherrschen und unterschiedliche Lehrer*innen und Schüler*innen das Schulleben gestalten. Hierzu entwickeln die Schulen eigene Schulkonzepte, die Sie bereits vor Ihrem Praktikum einsehen können. Anhand dieser Schulkonzepte können Sie bereits überlegen, in welche Bereiche der Schule Sie Einblicke gewinnen möchten.

Halten Sie fest, welche Kernaufgaben von Lehrer*innen es gibt, welche Fragen Ihnen dazu noch gekommen sind, was ggf. überraschend war oder Sie irritiert hat.
Recherchieren Sie auf der Website der Schule das Schulkonzept und erstellen Sie sich einen individuellen Plan für Ihr Praktikum, den Sie mit Ihrer/Ihrem Mentor*in ggf. auch schon bei einem ersten Gespräch besprechen können, um möglichst viele Facetten des Lehrer*innenberufs kennenzulernen.
Wie Sie den Plan gestalten, können Sie entscheiden. Ideen zur Umsetzung finden Sie in den Umsetzungsbeispielen. Hilfen zur Konzeption finden Sie im Akkordion.
Akkordion Hilfen zu Aufgabe 2
Eine Möglichkeit zur Gestaltung des Plans bietet die Beantwortung der folgenden Leitfragen:
1. Vielfältige Aufgaben
Welche der Kernaufgaben kannte ich schon? Welche sind mir erst durch die Beschäftigung im Seminar begegnet?
2. Überraschung/Inspiration
Welche Aufgaben haben mich überrascht oder irritiert?
3. Eigene Schulzeit
Was habe ich in meiner eigenen Schulzeit erlebt und wahrgenommen?
4. Alltag Lehrkraft
Wie stelle ich mir den Alltag einer Lehrkraft (z.B. im Tages-, Wochen- oder Jahresablauf) konkret vor?
5. Einblicke Praktikum
In welche Bereiche möchte ich in meinem Praktikum mehr Einblicke erhalten?
Assoziationsstern
Eine Möglichkeit zur Gestaltung des Plans bietet die Beschäftigung mit dem Assoziationsstern.
Durchführung:
Zu einem bestimmten Impuls (Thema, Frage, Begriff, etc.) werden Assoziationen an die einzelnen Zacken der Sterne geschrieben. Hierbei sollen möglichst viele Zacken beschrieben werden.
Ziel:
Möglichst spontan und möglichst viele nicht unmittelbar zusammenhängende Assoziationen zu einem Impuls sammeln.
Dauer: 5 Minuten
Download des beschreibbaren PDFs zum Assoziationsstern
Laden Sie das erstellte Bild mit Ihren Assoziationen nun in Ihr ePortfolio in die Seite „Kernaufgaben von Lehrer*innen” als Bild hoch.
Eine Möglichkeit zur Gestaltung des Plans bietet die Anlage einer Mindmap:
Durchführung:
In die Mitte eines Blattes wird ein Kernwort geschrieben. Hierbei kann es sich um diverse Themen handeln, z.B. Forschungsfragen oder Präkonzepte, aber auch Erwartungen an das Praktikum. An dieses Wort werden verschiedene Gedanken in geordneten Ästen notiert, die als thematische Abzweigungen vom Kernthema zu verstehen sind.
Ziel:
(Vorläufige) Strukturierung von Gedanken und Ideen. Aus einer Mindmap kann bspw. ein Schwerpunkt abgleitet werden, wenn ein Gedankenstrang besonders stark ausgebildet ist.
Dauer: 10 Minuten
Fertigen Sie zu Ihrem Thema eine Mindmap an! Beachten Sie, dass in dieser bereits eine Strukturierung Ihrer Gedanken erkennbar sein sollte.
Eine Mindmap können Sie auch mit Canva, Mindmeister oder ähnlichen Programmen erstellen.
Fügen Sie ein Bild dieser Mindmap dann in Ihr ePortfolio in die Seite „Kernaufgaben von Lehrer*innen” ein.
3. Aufgabe zu Ihrem Wahlthema
Impulse und Aufgaben zu Ihrem Wahlthema finden Sie direkt in Ihrem Wahlthemenbereich.

4. Aufgabe zu Ihrer Beobachtungsfrage
Lernvideo "Basiswissen Beobachtung"
Lernvideo "Basiswissen Beobachtung"
Dieses Lernvideo stellt die wichtigsten Fragen und Grundlagen zur Methode Beobachtung vor.

Dokumentieren Sie den Prozess zur Bearbeitung Ihrer Portfolioaufgabe zur Beobachtung. Hierzu gehört u.a. die Entwicklung Ihrer Fragestellung, Ihr Beobachtungsbogen und mögliche Veränderungen, die Sie in der Vorbereitung vornehmen. Die drei Lernmodule zur Beobachtung, die Sie im Bereich Beobachtung I finden, und die Leitfragen hier unterstützen Sie dabei.
Akkordion Hilfen zu Aufgabe 4
Die Eingaben im Tool sind nur für Sie persönlich und werden nicht übermittelt. Bitte achten Sie trotzdem darauf, keine Klarnamen und sensible Daten aufzunehmen! Über den Pfeil oder über die linke Navigation gelangen Sie zu den weiteren Fragen. Wenn Sie die Fragen bearbeitet haben, können Sie die Texte exportieren und Teile daraus für Ihr ePortfolio oder andere Zwecke verwenden.
Die Literatur finden Sie als Studierender oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.