• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Vorbereitungsphase

Startseite » Helios-EOP-Pilotprojekt » Vorbereitungsphase

Helios-EOP-Pilotprojekt

Das Port­fo­lio in der Vorbereitungsphase

Portfolio_Praxisphasen_Titelbild

Hier fin­den Sie die Auf­ga­ben, die Sie in der Vor­be­rei­tung auf Ihr Prak­ti­kum bearbeiten.

Sie wer­den sich mit

  • Ihrer Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on,
  • den Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen,
  • Ihrem Wahl­the­ma,
  • und einer Beob­ach­tungs­fra­ge auseinandersetzen.

Alle Auf­ga­ben wer­den Ihnen auch wäh­rend Ihres Prak­ti­kums begeg­nen und nach Ihrem Prak­ti­kum eine Grund­la­ge für Ihre Refle­xi­on nach dem Prak­ti­kum bil­den. So kön­nen Sie anhand Ihrer Auf­zeich­nun­gen fest­stel­len, wie sich Ihre Annah­men vor dem Prak­ti­kum, Ihre Erfah­run­gen wäh­rend­des­sen und Ihre Refle­xi­on nach dem Prak­ti­kum unter­schei­den, ergän­zen und entwickeln.

Da Sie zu unter­schied­li­chen Zeit­punk­ten ins Prak­ti­kum gehen, ver­zich­ten wir auf genaue­re Ter­min­an­ga­ben. Bit­te ori­en­tie­ren Sie sich an Ihrem indi­vi­du­el­len Zeit­plan und den Abspra­chen inner­halb Ihres Semi­nars, damit Sie ein­schät­zen kön­nen, wann Sie die Auf­ga­ben in der Vor­be­rei­tung bearbeiten.

Infor­ma­tio­nen zur Port­fo­li­o­ar­beit und zum Auf­bau der Port­fo­li­o­auf­ga­ben fin­den Sie hier.

1. Aufgabe zur Studien- und Berufswahlmotivation

Wenn Sie einen bestimm­ten Beruf ergrei­fen, spielt Ihre Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on eine beson­de­re Rol­le, denn Sie wer­den mög­li­cher­wei­se die nächs­ten 40 Jah­re in die­sem Beruf arbei­ten. Sie haben in Ihrem Port­fo­lio immer wie­der die Mög­lich­keit, auf Ihre Berufs­wahl­ent­schei­dung zu bli­cken. In einem ers­ten Schritt set­zen Sie sich selbst damit aus­ein­an­der, war­um Sie sich für Ihr gewähl­tes Lehr­amt und Ihre Fächer­kom­bi­na­ti­on ent­schie­den haben.
Die Aus­wahl von Praktikant*innen fällt den Schu­len leich­ter, wenn ein aus­sa­ge­kräf­ti­ges Moti­va­ti­ons­schrei­ben vor­liegt. Sie kön­nen Ihr Moti­va­ti­ons­schrei­ben oder Tei­le dar­aus auch als Bewer­bung um einen Prak­ti­kums­platz bei den Schu­len nutzen.
Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrer Berufs- und Studienwahlmotivation

Sie …

  • … machen sich Ihre Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on bewusst.
  • … ord­nen sich inner­halb Ihres Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zes­ses ein.
  • … ent­wi­ckeln ein Bewusst­sein über die eige­nen Kom­pe­ten­zen und Entwicklungs­perspektiven.
  • … gestal­ten Ihren eige­nen Stu­di­en­ver­lauf und Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess bewusst mit.
Erläu­tern Sie Ihre Stu­di­en- und Berufs­wahl. Hal­ten Sie für Ihr ePortfo­lio fest, war­um Sie sich für Ihre Prak­ti­kums­schu­le ent­schie­den haben und erläu­tern Sie Ihre Stu­di­en- und Berufs­wahl­mo­ti­va­ti­on. Dies kön­nen Sie in Form eines Moti­va­ti­ons­schrei­bens, Vide­os, einer visu­el­len Dar­stel­lung o.v.m. umset­zen. Bei­spie­le fin­den Sie in den Umset­zungs­bei­spie­len.
Meis­tens ist es hilf­reich, die eige­nen Gedan­ken vor­ab in einem Brain­stor­ming zu sam­meln und im Anschluss zu for­mu­lie­ren. Dafür kön­nen Sie auf einem Zet­tel skrib­beln, ein Mind­map­ping-Tool nut­zen (bsp. Mind­meis­ter oder Web­white­board) nut­zen oder ein Word- oder Power­point-Doku­ment nutzen.
  • Eine Anlei­tung zum Erstel­len von Mind­maps mit Mind­meis­ter fin­den Sie hier.
  • Benut­zen Sie kei­ne Klar­na­men von Schüler*innen, Lehr­per­so­nen oder ande­ren Akteu­ren, auch nicht den der Schule.
  • Erstel­len Sie Ihre Mind­map nach dem Prin­zip “Vom Gro­ben zum Fei­nen”, um eine gute Über­sicht­lich­keit auch im spä­te­ren Pro­zess die­ses Kur­ses zu gewährleisten.

Zur Unter­stüt­zung des Brain­stor­mings kön­nen Sie sich dazu einen der fol­gen­den Wege aus dem Akkor­di­on aussuchen.

Akkordion Hilfen zu Aufgabe 1

Leitfragen

Eine Mög­lich­keit zur For­mu­lie­rung des Moti­va­ti­ons­schrei­bens, ‑vide­os oder einer Visua­li­sie­rung bie­tet die Beant­wor­tung der fol­gen­den Leitfragen.

1. Stu­di­en­wahl

War­um habe ich mich für die­ses Stu­di­um, die ent­spre­chen­de Schul­form und die Fächer entschieden?

2. Berufs­ziel Lehrer*in

Möch­te ich Lehrer*in wer­den oder weiß ich das noch nicht? Warum?

3. Prak­ti­kums­schu­le

War­um habe ich mich für die­se Schu­le entschieden?

4. Gefallen/Interesse

Was gefällt mir und weckt mein Inter­es­se in Bezug auf den Beruf Lehrer*in und mei­ne Praktikumsschule?

5. Wün­sche für das Praktikum

Was erhof­fe ich mir von mei­nem Praktikum?

Smart-Formel

Eine wei­te­re Mög­lich­keit zur Kon­zep­ti­on Ihres Moti­va­ti­ons­schrei­bens, ‑vide­os oder Visua­li­sie­rung bie­tet die SMART-Formel.

Beschäf­ti­gen Sie sich dafür mit den fol­gen­den Fragen:

1. Aus­wahl der Schule
War­um habe ich die­se Schu­le ausgewählt?

2. Hand­lungs­fel­der
In wel­chen Hand­lungs­fel­dern wür­de ich mich ger­ne aus­pro­bie­ren? In wel­chen lie­ber nicht?

3. Benö­tig­te Ressourcen
Was brau­che ich dafür?

4. Smart-For­mel
Mit Hil­fe der SMART-For­mel wer­den Zie­le prä­zi­siert und damit leich­ter erreichbar:

Spezi­fisch auf­schrei­ben, was genau das Ziel ist und was dazu gehört

Mess­bar­keit des Ziels (Wann und wie mer­ke ich, dass es erreicht ist?

Aufga­ben, die zur Errei­chung des Ziels erle­digt wer­den müssen

Reali­sier­bar­keit überprüfen

Termi­ne fest­le­gen, bis wann das Ziel erreicht wer­den soll

Landschaftsbild

Eine wei­te­re Mög­lich­keit zur Kon­zep­ti­on Ihres Moti­va­ti­ons­schrei­bens, ‑vide­os oder Visua­li­sie­rung bie­tet die Betrach­tung des Landschaftsbildes.

Sie kön­nen das Land­schafts­bild auch als Image Hot­spot inter­ak­tiv umset­zen. Ein Bei­spiel fin­den Sie bei dem Umset­zungs­bei­spie­len.

Landschaftsbild Portfolio

Stand­ort vor dem EOP

Wo sehe ich mich in Bezug auf mein Berufs­ziel, war­um sehe ich mich dort und wie geht es mir damit?

Chan­cen

Wel­che Chan­cen sehe ich sym­bo­lisch im Bild?

Her­aus­for­de­run­gen

Wel­che Her­aus­for­de­run­gen sehe ich sym­bo­lisch im Bild?

Stand­ort nach dem EOP

Wo wür­de ich ger­ne nach mei­nem EOP ste­hen und wofür steht der neue Ort symbolisch?

2. Aufgabe zu den Kernaufgaben von Lehrer*innen

In Ihrem Semi­nar arbei­ten Sie zu den Kern­the­men von Lehrer*innen. Nach die­sen Stan­dards rich­ten sich alle Schu­len in Deutsch­land. Jede Schu­le ent­wi­ckelt aber auch ein eige­nes Pro­fil, da unter­schied­li­che Rah­men­be­din­gun­gen vor­herr­schen und unter­schied­li­che Lehrer*innen und Schüler*innen das Schul­le­ben gestal­ten. Hier­zu ent­wi­ckeln die Schu­len eige­ne Schul­kon­zep­te, die Sie bereits vor Ihrem Prak­ti­kum ein­se­hen kön­nen. Anhand die­ser Schul­kon­zep­te kön­nen Sie bereits über­le­gen, in wel­che Berei­che der Schu­le Sie Ein­bli­cke gewin­nen möchten.

Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit den Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen

 

Sie …

  • … machen sich die viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben von Lehr­kräf­ten bewusst.
  • … erkun­den die Auf­ga­ben von Lehrer*innen im schu­li­schen All­tag.
  • … glei­chen Ihre Erkennt­nis­se aus der Vor­be­rei­tung und Ihren Erfah­run­gen in der schu­li­schen Pra­xis ab.
  • … set­zen sich reflek­tiert mit Ihrem wei­te­ren Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess aus­ein­an­der, indem Sie Ihre Vor­stel­lun­gen vor dem Prak­ti­kum mit den Erfah­run­gen in der Schu­le ver­glei­chen und Kon­se­quen­zen für die per­sön­li­che Wei­ter­ent­wick­lung formulieren.

Hal­ten Sie fest, wel­che Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen es gibt, wel­che Fra­gen Ihnen dazu noch gekom­men sind, was ggf. über­ra­schend war oder Sie irri­tiert hat. 

Recher­chie­ren Sie auf der Web­site der Schu­le das Schul­kon­zept und erstel­len Sie sich einen indi­vi­du­el­len Plan für Ihr Prak­ti­kum, den Sie mit Ihrer/Ihrem Mentor*in ggf. auch schon bei einem ers­ten Gespräch bespre­chen kön­nen, um mög­lichst vie­le Facet­ten des Lehrer*innenberufs kennenzulernen. 

Wie Sie den Plan gestal­ten, kön­nen Sie ent­schei­den. Ideen zur Umset­zung fin­den Sie in den Umset­zungs­bei­spie­len. Hil­fen zur Kon­zep­ti­on fin­den Sie im Akkordion.

Zur Unter­stüt­zung kön­nen Sie sich einen der fol­gen­den Wege aus dem Akkor­di­on aussuchen.

Akkordion Hilfen zu Aufgabe 2

Leitfragen

Eine Mög­lich­keit zur Gestal­tung des Plans bie­tet die Beant­wor­tung der fol­gen­den Leitfragen:

1. Viel­fäl­ti­ge Aufgaben

Wel­che der Kern­auf­ga­ben kann­te ich schon? Wel­che sind mir erst durch die Beschäf­ti­gung im Semi­nar begegnet?

2. Überraschung/Inspiration

Wel­che Auf­ga­ben haben mich über­rascht oder irritiert?

3. Eige­ne Schulzeit

Was habe ich in mei­ner eige­nen Schul­zeit erlebt und wahrgenommen?

4. All­tag Lehrkraft

Wie stel­le ich mir den All­tag einer Lehr­kraft (z.B. im Tages‑, Wochen- oder Jah­res­ab­lauf) kon­kret vor?

5. Ein­bli­cke Praktikum

In wel­che Berei­che möch­te ich in mei­nem Prak­ti­kum mehr Ein­bli­cke erhalten?

Assoziationsstern

Asso­zia­ti­ons­stern

Eine Mög­lich­keit zur Gestal­tung des Plans bie­tet die Beschäf­ti­gung mit dem Assoziationsstern.

Assoziationsstern zur Verwendung im Portfolio Studien- und Berufswahl

Durch­füh­rung:

Zu einem bestimm­ten Impuls (The­ma, Fra­ge, Begriff, etc.) wer­den Asso­zia­tio­nen an die ein­zel­nen Zacken der Ster­ne geschrie­ben. Hier­bei sol­len mög­lichst vie­le Zacken beschrie­ben werden.

Ziel:

Mög­lichst spon­tan und mög­lichst vie­le nicht unmit­tel­bar zusam­men­hän­gen­de Asso­zia­tio­nen zu einem Impuls sammeln.

Dau­er: 5 Minuten

Icon Download   Down­load des beschreib­ba­ren PDFs zum Assoziationsstern

Laden Sie das erstell­te Bild mit Ihren Asso­zia­tio­nen nun in Ihr ePortfo­lio in die Sei­te „Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen” als Bild hoch.

Mindmap

Eine Mög­lich­keit zur Gestal­tung des Plans bie­tet die Anla­ge einer Mindmap:

Beispiel Mindmap

Durch­füh­rung:

In die Mit­te eines Blat­tes wird ein Kern­wort geschrie­ben. Hier­bei kann es sich um diver­se The­men han­deln, z.B. For­schungs­fra­gen oder Prä­kon­zep­te, aber auch Erwar­tun­gen an das Prak­ti­kum. An die­ses Wort wer­den ver­schie­de­ne Gedan­ken in geord­ne­ten Ästen notiert, die als the­ma­ti­sche Abzwei­gun­gen vom Kern­the­ma zu ver­ste­hen sind.

Ziel:

(Vor­läu­fi­ge) Struk­tu­rie­rung von Gedan­ken und Ideen. Aus einer Mind­map kann bspw. ein Schwer­punkt abglei­tet wer­den, wenn ein Gedan­ken­strang beson­ders stark aus­ge­bil­det ist.

Dau­er: 10 Minuten

 

Fer­ti­gen Sie zu Ihrem The­ma eine Mind­map an! Beach­ten Sie, dass in die­ser bereits eine Struk­tu­rie­rung Ihrer Gedan­ken erkenn­bar sein sollte.

Eine Mind­map kön­nen Sie auch mit Can­va, Mind­meis­ter oder ähn­li­chen Pro­gram­men erstellen.

Fügen Sie ein Bild die­ser Mind­map dann in Ihr ePortfo­lio in die Sei­te „Kern­auf­ga­ben von Lehrer*innen” ein.

Impulse

Hinweis

Wei­te­re Impul­se kön­nen Ihnen die Fil­me im Online-Por­tal „SeLF – Selbst­er­kun­dung zum Leh­re­rIn­nen­be­ruf mit Film­im­pul­sen“ bie­ten.

3. Aufgabe zu Ihrem Wahlthema

In der Vor­be­rei­tung auf Ihr Prak­ti­kum beschäf­ti­gen Sie sich mit den viel­fäl­ti­gen Auf­ga­ben von Lehrer*innen. Dabei set­zen Sie auch indi­vi­du­ell einen Schwer­punkt und befas­sen sich mit einem von Ihnen gewähl­ten Wahl­the­ma. Auch Ihre Gedan­ken zu Ihrem Wahl­the­ma sind wich­ti­ger Bestand­teil Ihres Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zes­ses und wer­den im ePortfo­lio festgehalten.

Impul­se und Auf­ga­ben zu Ihrem Wahl­the­ma fin­den Sie direkt in Ihrem Wahl­the­men­be­reich.

Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrem Wahlthema

Sie …

  • … ver­tie­fen Ihr Wis­sen zu einem Quer­schnitts­the­ma der Lehrer*innenbildung.
  • … set­zen sich mit zugrun­de­lie­gen­den Begrif­fen auseinander.
  • … erwei­tern Ihre Per­spek­ti­ve auf die Kom­ple­xi­tät der Kern­auf­ga­ben von Lehrkräften.
  • … reflek­tie­ren Ihre Erkennt­nis­se aus dem Wahl­the­ma hin­sicht­lich Ihrer Berufswahlentscheidung.
  • … voll­zie­hen ers­te Schrit­te in Ihrem eige­nen Pro­fes­sio­na­li­sie­rungs­pro­zess und befas­sen sich mit einer mög­li­chen Pro­fil­bil­dung.
Die ent­spre­chen­den Auf­ga­ben fin­den Sie in Ihrem Wahl­the­ma. Sie sind mit dem Abga­be-Icon gekenn­zeich­net. Teil­wei­se bear­bei­ten Sie die Auf­ga­ben indi­vi­du­ell, teil­wei­se gemein­sam mit Ihrem Lern­team. Bit­te hal­ten Sie Ihre Arbeits­er­geb­nis­se und Refle­xio­nen in Ihrem ePortfo­lio fest.
Hinweis

Impul­se und Auf­ga­ben zu Ihrem Wahl­the­ma fin­den Sie direkt dort. Natür­lich kön­nen Sie auch Schwer­punk­te außer­halb die­ser Zusam­men­stel­lung recher­chie­ren. Hal­ten Sie zen­tra­le Erkennt­nis­se und Über­le­gun­gen in Ihrem ePortfo­lio fest.

4. Aufgabe zu Ihrer Beobachtungsfrage

Die Beob­ach­tung ist eine zen­tra­le Auf­ga­be des Lehrer*innenberufs. In Ihrem EOP ler­nen Sie ers­te Ansät­ze der Metho­de der Beob­ach­tung als eine mög­li­che For­schungs­me­tho­de bei­spiel­haft kennen.
Lernstart Zie­le der Aus­ein­an­der­set­zung mit Ihrer Beobachtungsfrage

Sie …

  • … ent­wi­ckeln eine Auf­ga­be zum For­schen­den Ler­nen für das Prak­ti­kum, indem Sie eine Beob­ach­tungs­fra­ge for­mu­lie­ren und einen ent­spre­chen­den Beob­ach­tungs­bo­gen erstellen.
  • … füh­ren die Beob­ach­tung wäh­rend des Prak­ti­kums durch, indem Sie den Beob­ach­tungs­bo­gen aus­fül­len und die Ergeb­nis­se und den Pro­zess im ePortfo­lio dokumentieren.
  • … reflek­tie­ren abschlie­ßend den Beob­ach­tungs­pro­zess und die Ergebnisse.
Bild Forschendes Lernen, mehrere Lernende in einen Raum mit Laptops und einer Person vor einem Whiteboard mit Post-It-Zetteln
Im Bereich Beob­ach­tung 1 fin­den Sie Lern­mo­du­le zur Beob­ach­tung im EOP und Vide­os, die zei­gen, war­um eine Beob­ach­tung für Sie als ange­hen­de Lehr­kraft wich­tig ist. Die­se Infor­ma­tio­nen unter­stüt­zen Sie bei den Auf­ga­ben und beglei­ten Sie Schritt für Schritt. Sie kön­nen dabei Kapi­tel, in denen Sie sich schon aus­ken­nen, über­sprin­gen und ande­re ver­tieft bearbeiten.

Lernvideo „Basiswissen Beobachtung”

Lernvideo „Basiswissen Beobachtung”

Die­ses Lern­vi­deo stellt die wich­tigs­ten Fra­gen und Grund­la­gen zur Metho­de Beob­ach­tung vor.

Zum Lern­vi­deo „Basis­wis­sen Beobachtung”

Doku­men­tie­ren Sie den Pro­zess zur Bear­bei­tung Ihrer Port­fo­li­o­auf­ga­be zur Beob­ach­tung. Hier­zu gehört u.a. die Ent­wick­lung Ihrer Fra­ge­stel­lung, Ihr Beob­ach­tungs­bo­gen und mög­li­che Ver­än­de­run­gen, die Sie in der Vor­be­rei­tung vor­neh­men. Die drei Lern­mo­du­le zur Beob­ach­tung, die Sie im Bereich Beob­ach­tung I fin­den, und die Leit­fra­gen hier unter­stüt­zen Sie dabei.

Akkordion Hilfen zu Aufgabe 4

Documentation Tool zu Aufgabe 4: Ihre Beobachtungsfrage

Die Ein­ga­ben im Tool sind nur für Sie per­sön­lich und wer­den nicht über­mit­telt. Bit­te ach­ten Sie trotz­dem dar­auf, kei­ne Klar­na­men und sen­si­ble Daten auf­zu­neh­men! Über den Pfeil oder über die lin­ke Navi­ga­ti­on gelan­gen Sie zu den wei­te­ren Fra­gen. Wenn Sie die Fra­gen bear­bei­tet haben, kön­nen Sie die Tex­te expor­tie­ren und Tei­le dar­aus für Ihr ePortfo­lio oder ande­re Zwe­cke verwenden.

Icon LiteraturLite­ra­tur

Topsch, W. (2002). Beob­ach­ten im Prak­ti­kum – wie geht das? In: ders. Grund­wis­sen: Schul­prak­ti­kum und Unter­richt. Neuwied/Kriftel, S. 31–44.

Lie­big, E.; Fla­cke, L. & Grei­ner, T. (o.J.). Beob­ach­tung von Unter­richt. Übungs­auf­ga­ben für die Hos­pi­ta­ti­on im Rah­men des TUM­pa­edago­gi­cums im Stu­di­en­gang Bache­lor Lehr­amt an beruf­li­chen Schu­len. Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Mün­chen. Online ver­füg­bar unter: http://​doc​play​er​.org/​2​7​8​9​3​7​7​5​-​B​e​o​b​a​c​h​t​u​n​g​-​v​o​n​-​u​n​t​e​r​r​i​c​h​t​-​t​u​m​p​a​e​d​a​g​o​g​i​c​u​m​s​.​h​tml [17.01.2018].

Die Lite­ra­tur fin­den Sie als Stu­die­ren­der oder Mitarbeiter*in der Uni­ver­si­tät zu Köln in ILIAS.

  • zurück zum allgemeinen EOP Begleitkurs digital
  • Portfolio des EOP-Piloten Helios
    • Vorbereitungsphase
    • Praktikumsphase
    • Nachbereitungsphase

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen