• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Portfolio - Aufgaben

Startseite » Digitale Schule-BFP-Pilotprojekt » Aufgabe 1

Aufgabe 1: Mein Blick auf das Arbeitsfeld Schule

Im Berufsfeldpraktikum (BFP) lernen Sie pädagogische, soziale oder fachbezogene Berufe kennen. Es ist eine Chance, einen Blick in andere Berufe zu werfen und Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten auch außerschulisch zu erweitern sowie Akteur*innen kennenzulernen, die Ihre Arbeit in der Institution Schule unterstützen oder bereichern können. Darüber hinaus erweitern Sie auf diese Weise Ihr Netzwerk eines multiprofessionellen Teams, auf das Sie im Schulalltag zurückgreifen können. Dazu trägt bei, dass Sie sich über die eigene Berufswahl klar werden und die Möglichkeit bekommen, von einer anderen Perspektive die Institution Schule kritisch in den Blick zu nehmen.

Ziele der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arbeitsfeldern

Lernstart

Sie…

  • … machen sich Ihre Studien- und Berufswahlmotivation bewusst.
  • … ordnen sich innerhalb Ihres Professionalisierungsprozesses ein.
  • … entwickeln ein Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungs­perspektiven.
  • … gestalten Ihren eigenen Studienverlauf und Professionalisierungsprozess bewusst mit.

Im folgenden können Sie die Aufgaben zu den verschiedenen Arbeitsfeldern, je nach Phase in der Sie sich befinden ansehen. Klicken Sie dafür im Reiter auf die entsprechende Phase.

  • Vorbereitungsphase
  • Praktikumsphase
  • Nachbereitungsphase

Vorbereitungsphase

Füllen Sie die Kreise des Arbeitsblattes mit Aspekten, Aufgaben, Herausforderungen, etc., die Ihnen …

a) zu dem Berufsfeld, in dem Sie Ihr BFP absolvieren und 

b) zum Berufsfeld „Schule” in den Sinn kommen.

Diese Aufgabe kann Ihnen als Hilfe für die Portfolioaufgabe „Leitfadengestütztes Interview“ dienen.

Arbeitsblatt

BFP-Begleitkurs-digital_Portfolio_Schnittmenge

Praktikumsphase

Bitte betrachten Sie noch einmal Ihre Überlegungen zu den Schnittmengen und den Unterschieden zwischen dem Berufsfeld Schule und dem Berufsfeld, in dem Sie Ihr Praktikum absolvieren.

Überlegen Sie, ob Sie nun in der Praxis andere oder weitere Unterschiede und Schnittmengen sehen und halten Sie diese fest.

Folgende Impulsfragen können Ihnen dabei helfen.

Hilfsmittel: Impulsfragen

  • Welche Unterschiede zum Arbeitsfeld Schule nehme ich nun während meines Praktikums wahr?
  • Wo sehe ich Schnittmengen in der Praxis?
  • In welchen Situationen sind mir diese Schnittmengen begegnet? Was bedeutet dies für die verschiedenen pädagogischen Kontexte?

Nachbereitungsphase

Blicken Sie noch einmal auf die Unterschiede und die Schnittmenge zwischen Ihrem gewählten Berufsfeld und der Institution Schule zurück.

Ziehen Sie Erkenntnisse daraus für Ihre weitere Studien- und Berufsplanung und halten Sie diese in Ihrem ePortfolio in ILIAS fest.

Folgende Impulsfragen können Ihnen dabei helfen.

Hilfsmittel: Impulsfragen

  • Wie ging es mir im Praktikum?
  • Welche Überschneidungen bzw. welche Abweichungen habe ich festgestellt, die ich vorher nicht vermutet habe?
  • Was habe ich gelernt, was ich auch für den Beruf als Lehrer*in benötige?
  • Zurück zum allgemeinen BFP Begleitkurs digital
  • Allgemeine Informationen Portfolio BFP-Piloten
    • Aufgabe 1: Mein Blick auf das Arbeitsfeld Schule
    • Aufgabe 2: Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum
    • Aufgabe 3: Wahlaufgaben
    • Aufgabe 4: Das leitfadengestützte Interview

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen