• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Nachbereitungsphase

Startseite » Digitale Schule-BFP-Pilotprojekt-alt » BFP Portfolio III — Pilot digitale Schule

BFP Digitale Schule-Pilotprojekt

Das Portfolio in der Nachbereitungsphase

Portfolio_Praxisphasen_Titelbild

Hier finden Sie die Aufgaben, die Sie zur Nachbereitung Ihres Praktikum bearbeiten. Im Folgenden werden Sie sich abschließend mit den vier bekannten Aufgabenbereichen auseinandersetzen und reflektieren, was die Erfahrungen für Ihren weiteren Professionalisierungsprozess und Ihr Berufsziel bedeuten.

Sie werden sich weiterhin mit

  • Ihrem Blick auf das Arbeitsfeld Schule,
  • Ihren Zielen für das Berufsfeldpraktikum,
  • einer Wahlaufgabe,
  • und einem leitfadengestützten Interview auseinandersetzen.

Informationen zur Portfolioarbeit und zum Aufbau der Portfolioaufgaben finden Sie hier.

1. Mein Blick auf das Arbeitsfeld Schule

Lernstart Ziele der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Arbeitsfeldern

Sie …

  • …machen sich Ihre Studien- und Berufswahlmotivation bewusst.
  • … ordnen sich innerhalb Ihres Professionalisierungsprozesses ein.
  • … erweitern Ihr Netzwerk (multiprofessionelles Team).
  • … betrachten Schule von einer anderen Perspektive und bekommen die Möglichkeit zur kritischen Auseinandersetzung.

Blicken Sie noch einmal auf die Unterschiede und die Schnittmenge zwischen Ihrem gewählten Berufsfeld und der Institution Schule zurück.

Ziehen Sie Erkenntnisse daraus für Ihre weitere Studien- und Berufsplanung und halten Sie diese in Ihrem ePortfolio in ILIAS fest.

Die folgenden Impulsfragen können Ihnen dabei helfen.

Hilfsmittel: Impulsfragen

  • Wie ging es mir im Praktikum?
  • Welche Überschneidungen bzw. welche Abweichungen habe ich festgestellt, die ich vorher nicht vermutet habe?
  • Was habe ich gelernt, was ich auch für den Beruf als Lehrer*in benötige?

2. Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum

Lernstart Ziele der Auseinandersetzung mit Ihren persönlichen Zielen für das Berufsfeldpraktikum

Sie …

  • … erhalten Wissen und Können in außerschulische Handlungssituationen und erweitern Ihre Perspektive um andere soziale und pädagogische Berufsfelder.
  • … erweitern Ihr Netzwerk für Ihr individuelles multiprofessionelles Team.
  • … reflektieren und gestalten Ihren Professionalisierungsprozess sowie Ihre Berufswahl.

Setzen Sie Ihre Erlebnisse und Erwartungen in einen Zusammenhang und ziehen Sie daraus Rückschlüsse.

Betrachten Sie rückblickend Ihr individuelles Ziel und überlegen Sie, inwiefern Sie es erreicht haben und was dies für Ihren weiteren Professionalisierungsprozess bedeutet.

Auch hierzu können Sie wieder die Option als Hilfsmittel wählen, die Sie schon in der Vorbereitung und während des Praktikums genutzt haben und sich an den Leitfragen orientieren.

Überprüfen und reflektieren Sie nun die Erreichung Ihres Ziels, das Sie sich vor dem Praktikum gesetzt haben. Arbeiten Sie weiter mit der Option, für die Sie sich vor dem Praktikum entschieden haben und nehmen Sie hierzu Ihre Aufzeichnungen, die Sie in der Vorbereitung erarbeitet haben, sowie die Notizen, die Sie während des BFP gemacht haben, zu Hilfe.

Option 1: ein visueller Einstieg über das Landschaftsbild ermöglicht Ihnen bildhafte Vergleiche zu ziehen und sich Ihren Weg zum Ziel vorzustellen.

Option 2: kurz und knapp können Sie Ihr Ziel mit der SMART-Formel formulieren und auch überprüfen.

Option 3: Über die Leitfragen können Sie Ihr Ziel ebenfalls überprüfen.

Visuell: Das Landschaftsbild

Blicken Sie auf das Landschaftsbild. Ziehen Sie Ihre Überlegungen und Notizen hinzu, die Sie vor und während des Praktikums festgehalten haben und überlegen Sie, wo Sie nun stehen, was diese Position für Sie, Ihre weitere Studienplanung und Ihren Professionalisierungsprozess bedeutet.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Positionieren Sie sich dafür zunächst nun nach Ihrem BFP wieder im Bild.

  • Welche Aufgaben habe ich in meinem Praktikum bereits übernommen und inwiefern habe ich mich bei diesen als kompetent erlebt oder konnte Lerngelegenheiten identifizieren?
  • Haben diese Aufgaben Einfluss auf meine Position im Bild?
  • Hat sich meine Position verändert? Warum?
  • Welche Schlüsse ziehe ich daraus für meine weitere Studienplanung und meinen Professionalisierungsprozess?

Kurz und knapp: Die SMART-Formel zur Zielformulierung

Setzen Sie Ihre Erlebnisse und Erwartungen in einen Zusammenhang und ziehen Sie daraus Rückschlüsse. Gehen Sie darauf ein, welche Erkenntnisse Sie aus Ihren Lowlights und Highlights für Ihren Berufswunsch ziehen. Betrachten Sie rückblickend Ihr individuelles Ziel und überlegen Sie, inwiefern Sie es erreicht haben.

  • Welche Erkenntnisse ziehe ich aus den Highlights und Lowlights?
  • Inwiefern habe ich mein Ziel, das ich vor meinem Praktikum formuliert habe (oder das ich während meines Praktikums umformuliert habe) erreicht?
  • Gibt es auch (Teil-)Ziele, die ich nicht erreicht habe? Was könnten Gründe dafür sein?
  • Was würde ich in Zukunft brauchen, um meine Ziele zu erreichen?
  • Was bedeutet dies für meine weitere Studienplanung und meinen Professionalisierungsprozess?

Impulse: Zielformulierung über Leitfragen

Vor dem Praktikum haben Sie ein Ziel formuliert und während des Praktikums einige Erfahrungen festgehalten. Überprüfen Sie nun, inwiefern Sie Ihrem Ziel näher gekommen sind, welche Erkenntnisse Sie daraus ziehen und was dies für Ihren weiteren Professionalisierungsprozess bedeutet.

  • Reflektieren Sie bitte Ihren Alltag als Praktikant*in. Konnten Sie sich in Situationen erleben, in denen Sie sich als kompetent erlebt haben und solche, in denen Sie Lerngelegenheiten wahrgenommen haben? Welche Situationen waren das?
  • Welche Bedeutung haben diese Erfahrungen für mich als angehende Lehrkraft bzw. hinsichtlich meines Lehramtsstudiums?
  • Welche Schlüsse ziehe ich daraus für meine weitere Studienplanung?

3. Wahlaufgabe

Lernstart Ziele der Auseinandersetzung mit Ihrer Wahlaufgabe

Sie …

  • …vertiefen Ihr Wissen zu einem Querschnittsthema der Lehrer*innenbildung.
  • .… erweitern Ihre Perspektive auf die Komplexität der Kernaufgaben von Lehrkräften.
  • … reflektieren Ihre Berufswahlentscheidung auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Wahlaufgabe.
  • … unterstützen Ihren eigenen Professionalisierungsprozess und befassen sich mit Ihrer individuellen Profilbildung.

Sie haben Ihr Wahlthema nun in einem pädagogischen oder anderen beruflichen Kontext untersuchen können. Fassen Sie nun mögliche Konsequenzen zusammen, die sich hieraus für die persönliche Ausgestaltung Ihrer Lehrer*innenrolle und Ihrer Studienplanung ergeben.

Wählen Sie hierzu wieder die Aufgabe aus, die Sie zu Beginn gewählt haben und bearbeiten Sie sie weiter.

Die Wahlthemen

4. Forschendes Lernen: Leitfadeninterview

Lernstart Ziele der Auseinandersetzung mit dem Leitfadeninterview

Sie …

  • … lernen warum Forschendes Lernen im Lehramtsstudium von Bedeutung ist.
  • … lernen den Ablauf eines „idealtypischen Forschungsprozesses” beispielhaft kennen und machen Ihre ersten Schritte innerhalb dieses Prozesses.
  • … wenden die Forschungsmethode leitfadengestütztes Interview an.

Blicken Sie auf Ihre Dokumentation des Interviews und vergleichen Sie die Ergebnisse mit Ihren Annahmen und Aspekten aus der Themenrecherche.

Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen im Umgang mit der Methode. Überlegen Sie, in welchen Kontexten Gesprächsführung und/oder Interviews für Sie als Lehrkraft relevant sein können.

Die folgende Leitfragen können Ihnen dabei helfen.

Hilfsmittel: Leitfragen

  • Welche Erkenntnisse ziehe ich aus der Themenrecherche im Zusammenhang mit meinen Interviewergebnissen?
  • Gab es Stolpersteine während der Durchführung meines Interviews?
  • Was ist besonders gut gelungen?
  • Wie habe ich die Methode des Interviews (u.a. die Rolle der Gesprächsleitung, das Formulieren von Fragen, etc.) empfunden?
  • Inwiefern konnte ich meine Untersuchungsfrage mit Hilfe des Interviews beantworten?
  • Welche Standards eines Leitfadeninterviews konnte ich gut einhalten, was war ggf. schwierig?
  • Was würde ich in Gesprächssituationen, bzw. einer erneuten Interviewsituation beachten?
  • Welche Erkenntnisse halte ich aus dieser Erfahrung für meinen Berufswunsch Lehrer*in und meinen weiteren Professionalisierungsprozess fest?
Icon Hinweis

Im Bereich Interview 3 finden Sie Lernmodule zum leitfadengestützten Interview im BFP. Diese Informationen unterstützen Sie bei den Aufgaben und begleiten Sie Schritt für Schritt. Sie können dabei Kapitel, in denen Sie sich schon auskennen, überspringen und andere vertieft bearbeiten.

Icon LiteraturLiteratur

Die Literatur finden Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.

Helfferich, C. (2009): Die Qualität qualitativer Daten: Manual für die Durchführung
qualitativer Interviews. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Huber, Ludwig u.a. (Hrsg.) (2009): Forschendes Lernen im Studium. Aktuelle
Konzepte und Erfahrungen. Bielefeld 2009. S. 207ff.

Kruse, J. (2015): Qualitative Interviewforschung. Ein integrativer Ansatz. 2. Auflage,
Weinheim Basel: Beltz Verlag.

  • Zurück zum allgemeinen BFP Begleitkurs digital
  • Allgemeine Informationen Portfolio BFP-Piloten
    • Aufgabe 1: Mein Blick auf das Arbeitsfeld Schule
    • Aufgabe 2: Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum
    • Aufgabe 3: Wahlaufgaben
    • Aufgabe 4: Das leitfadengestützte Interview

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen