Aufgabe 2: Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum
Ziele der Auseinandersetzung mit Ihren persönlichen Zielen für das Berufsfeldpraktikum

Sie…
- … erhalten Wissen und Können in außerschulische Handlungssituationen und erweitern Ihre Perspektive um andere soziale und pädagogische Berufsfelder.
- … erweitern ihr Netzwerk für ihr individuelles multiprofessionelles Team.
- … reflektieren und gestalten Ihren Professionalisierungsprozess sowie Ihre Berufswahl.
Im folgenden können Sie die Aufgaben zu Ihren Zielen für das Berufsfeldpraktikum, je nach Phase in der Sie sich befinden ansehen. Klicken Sie dafür im Reiter auf die entsprechende Phase.
Bestimmt sind Sie bereits mit außerschulischen Tätigkeitsfeldern in Berührung gekommen oder haben sich über die diversen Aufgaben und Akteur*innen im Schulumfeld Gedanken gemacht. Im Rahmen des Berufsfeldpraktikums haben Sie nun die Möglichkeit sich kritisch-reflexiv mit dem multiprofessionellen Team rund um Schule auseinanderzusetzen und ihr Netzwerk sowie Ihre individuelle Profilbildung zu erweitern.

Formulieren Sie Ihre Ziele für das Berufsfeldpraktikum.
Wir stellen Ihnen in diesem Akkordion drei Möglichkeiten vor, sich mit Ihren Zielen und Ihrem Weg durch das BFP zu beschäftigen. Dies können Sie in Form eines Textes, Videos, einer visuellen Darstellung o.v.m. umsetzen. Beispiele finden Sie in den Umsetzungsbeispielen.
So können Sie auch während und nach dem BFP darauf zurückgreifen, sich noch einmal besser darauf konzentrieren oder auch feststellen, ob und inwiefern sich Ihre Einstellungen und Erfahrungen auf dem Weg verändert haben.
Nach Ihrem BFP können Sie darauf zurückblicken und reflektieren, inwiefern Sie Ihr Ziel erreicht haben und welche Schritte Sie für Ihre weitere Professionalisierung gehen möchten.
Sie können eine der folgenden Optionen auswählen, um sich näher mit Ihren Zielen für Ihr Berufsfeldpraktikum zu beschäftigen.
Visuell: Das Landschaftsbild
Ein visueller Einstieg über das Landschaftsbild ermöglicht Ihnen bildhafte Vergleiche zu ziehen und sich Ihren Weg zum Ziel vorzustellen.
Bitte betrachten Sie das Bild und skizzieren Sie Ihren Weg seit dem EOP. Erläutern Sie, wo Sie sich auf Ihrem Weg zur Lehrerin/zum Lehrer sehen und wo Sie Ihr BFP hinbringen soll.
Sie können das Landschaftsbild auch als Image Hotspot interaktiv umsetzen. Ein Beispiel finden Sie bei dem Umsetzungsbeispielen.
Blicken Sie zurück auf Ihr erstes Praktikum:
- Wo habe ich mich vor dem EOP in diesem Bild gesehen?
- Wo sehe ich mich heute?
- Warum sehe ich mich dort?
- Wie fühle ich mich dort?
- Auf welche Erfahrungen freue ich mich besonders, was stelle ich mir schwierig vor?
- Wo möchte ich nach dem BFP stehen und welche Schritte sind dafür nötig?
Kurz und knapp: Die SMART-Formel zur Zielformulierung
Formulieren Sie ein (oder mehrere) individuelles Ziel für Ihr Berufsfeldpraktikum.
Mit Hilfe der SMART-Formel werden Ziele präzisiert und damit leichter erreichbar:
Spezifisch aufschreiben, was genau das Ziel für Ihr BFP ist und was mich daran interessiert
Messbarkeit des Ziels (Wann und wie merke ich, dass es erreicht ist?)
Aufgaben, die zur Erreichung des Ziels erledigt werden müssen
Realisierbarkeit überprüfen (Sind diese Ziele realisierbar?)
Termine festlegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll
Impulse: Zielformulierung über Leitfragen
Anhand dieser Leitfragen können Sie ebenfalls Ihre Ziele formulieren.
- Bitte beschreiben Sie Ihre Praktikumsstelle und warum Sie sich für diese entschieden haben. Überlegen Sie, welche Aufgaben und spezifischen Anforderungen auf Sie (ggf. im Unterschied zu schulischen Kontexten) zukommen könnten.
- Was ist besonders an diesem Berufsfeld?
- Welche positiven oder negativen Eindrücke oder Erfahrungen sind mir aus dem EOP präsent und wie könnten mir diese in meinem BFP wieder begegnen?
- Auf welche Erfahrungen freue ich mich besonders, was stelle ich mir schwierig vor?