• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Portfolio - Aufgaben

Startseite » EOP-Pilot-allgemeine Informationen » Aufgabe 1 – Meine Studien- und Berufswahlmotivation

Aufgabe 1: Meine Studien- und Berufswahlmotivation

Wenn Sie einen bestimmten Beruf ergreifen, spielt Ihre Berufswahlmotivation eine besondere Rolle, denn Sie werden möglicherweise die nächsten 40 Jahre in diesem Beruf arbeiten. Sie haben in Ihrem Portfolio immer wieder die Möglichkeit, auf Ihre Berufswahlentscheidung zu blicken. In einem ersten Schritt setzen Sie sich selbst damit auseinander, warum Sie sich für Ihr gewähltes Lehramt und Ihre Fächerkombination entschieden haben.
Die Auswahl von Praktikant*innen fällt den Schulen leichter, wenn ein aussagekräftiges Motivationsschreiben vorliegt. Sie können Ihr Motivationsschreiben oder Teile daraus auch als Bewerbung um einen Praktikumsplatz bei den Schulen nutzen.

Ziele der Auseinandersetzung mit Ihrer Berufs- und Studienwahlmotivation

Lernstart

Sie…

  • … machen sich Ihre Studien- und Berufswahlmotivation bewusst.
  • … ordnen sich innerhalb Ihres Professionalisierungsprozesses ein.
  • … entwickeln ein Bewusstsein über die eigenen Kompetenzen und Entwicklungs­perspektiven.
  • … gestalten Ihren eigenen Studienverlauf und Professionalisierungsprozess bewusst mit.

Im folgenden können Sie die Aufgaben zu den verschiedenen Arbeitsfeldern, je nach Phase in der Sie sich befinden ansehen. Klicken Sie dafür im Reiter auf die entsprechende Phase.

  • Vorbereitungsphase
  • Praktikumsphase
  • Nachbereitungsphase

Vorbereitungsphase

Erläutern Sie Ihre Studien- und Berufswahl. Halten Sie für Ihr ePortfolio fest, warum Sie sich für Ihre Praktikumsschule entschieden haben und erläutern Sie Ihre Studien- und Berufswahlmotivation. Dies können Sie in Form eines Motivationsschreibens, Videos, einer visuellen Darstellung o.v.m. umsetzen. Beispiele finden Sie in den Umsetzungsbeispielen.

Meistens ist es hilfreich, die eigenen Gedanken vorab in einem Brainstorming zu sammeln und im Anschluss zu formulieren. Dafür können Sie auf einem Zettel skribbeln, ein Mindmapping-Tool nutzen (bsp. Mindmeister oder Webwhiteboard) nutzen oder ein Word- oder Powerpoint-Dokument nutzen.

Zur Unterstützung des Brainstormings können Sie sich dazu einen der folgenden Wege aus dem Akkordion aussuchen.

Leitfragen

Eine Möglichkeit zur Formulierung des Motivationsschreibens, ‑videos oder einer Visualisierung bietet die Beantwortung der folgenden Leitfragen.

1. Studienwahl

Warum habe ich mich für dieses Studium, die entsprechende Schulform und die Fächer entschieden?

2. Berufsziel Lehrer*in

Möchte ich Lehrer*in werden oder weiß ich das noch nicht? Warum?

3. Praktikumsschule

Warum habe ich mich für diese Schule entschieden?

4. Gefallen/Interesse

Was gefällt mir und weckt mein Interesse in Bezug auf den Beruf Lehrer*in und meine Praktikumsschule?

5. Wünsche für das Praktikum

Was erhoffe ich mir von meinem Praktikum?

Smart-Formel

Eine weitere Möglichkeit zur Konzeption Ihres Motivationsschreibens, ‑videos oder Visualisierung bietet die SMART-Formel.

Beschäftigen Sie sich dafür mit den folgenden Fragen:

1. Auswahl der Schule
Warum habe ich diese Schule ausgewählt?

2. Handlungsfelder
In welchen Handlungsfeldern würde ich mich gerne ausprobieren? In welchen lieber nicht?

3. Benötigte Ressourcen
Was brauche ich dafür?

4. Smart-Formel
Mit Hilfe der SMART-Formel werden Ziele präzisiert und damit leichter erreichbar:

Spezifisch aufschreiben, was genau das Ziel ist und was dazu gehört

Messbarkeit des Ziels (Wann und wie merke ich, dass es erreicht ist?

Aufgaben, die zur Erreichung des Ziels erledigt werden müssen

Realisierbarkeit überprüfen

Termine festlegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll

Landschaftsbild

Eine weitere Möglichkeit zur Konzeption Ihres Motivationsschreibens, ‑videos oder Visualisierung bietet die Betrachtung des Landschaftsbildes.

Sie können das Landschaftsbild auch als Image Hotspot interaktiv umsetzen. Ein Beispiel finden Sie bei dem Umsetzungsbeispielen.

Standort vor dem EOP

Wo sehe ich mich in Bezug auf mein Berufsziel, warum sehe ich mich dort und wie geht es mir damit?

Chancen

Welche Chancen sehe ich symbolisch im Bild?

Herausforderungen

Welche Herausforderungen sehe ich symbolisch im Bild?

Standort nach dem EOP

Wo würde ich gerne nach meinem EOP stehen und wofür steht der neue Ort symbolisch?

Praktikumsphase

Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP fest, indem Sie Ihren Alltag und Ihre Aufgaben als Praktikant*in dokumentieren.
In welcher Form Sie Ihre Erlebnisse festhalten, können Sie frei entscheiden. Sie können es in der Art weiterführen, wie Sie es in der Vorbereitungs- und Praktikumsphase begonnen haben oder eine andere Art der Gestaltung wählen.

Meistens ist es hilfreich, die eigenen Gedanken vorab in einem Brainstorming zu sammeln und im Anschluss zu formulieren. Dafür können Sie auf einem Zettel skribbeln, ein Mindmapping-Tool nutzen (bsp. Mindmeister oder Webwhiteboard) nutzen oder ein Word- oder Powerpoint-Dokument nutzen.

Leitfragen

Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP in Ihrem ePortfolio fest. Dabei können Ihnen die Leitfragen helfen.

1. Ergehen im Praktikum

Wie geht es mir im Praktikum?

2. Aufgaben

Welche Aufgaben habe ich übernommen?

3. Schulischen Alltag

Wie erlebe ich den schulischen Alltag?

4. Stärken/Potentiale

Wo sehe ich meine Stärken und woran möchte ich noch arbeiten?

Smart-Formel

Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP in Ihrem ePortfolio fest. Dabei kann Ihnen die AMART-Formel helfen.

1. Handlungsfelder

In welchen Handlungsfeldern konnte ich mich bereits ausprobieren?

2. Erleben

Wie habe ich diese erlebt?

3. Ausgeklammerte Handlungsfelder

In welchen möchte oder kann ich keine Einblicke gewinnen?

Warum nicht bzw. was brauche ich dafür?

4. SMART Formel

Blicken Sie nochmal auf Ihre SMART-Formel aus der Vorbereitung. Mit Hilfe der SMART-Formel werden Ziele präzisiert und damit leichter erreichbar. Müssen Sie ggf. etwas anpassen?

Spezifisch aufschreiben, was genau das Ziel ist und was dazu gehört

Messbarkeit des Ziels (Wann und wie merke ich, dass es erreicht ist?)

Aufgaben, die zur Erreichung des Ziels erledigt werden müssen

Realisierbarkeit überprüfen

Termine festlegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll

Landschaftsbild

Halten Sie Ihre Erfahrungen und Erlebnisse im EOP in Ihrem ePortfolio fest. Dabei kann Ihnen das Landschaftsbild helfen.

Schulischer Alltag

Wie erlebe ich den schulischen Alltag und welche Symbole finde ich dafür im Bild?

Aufgaben 

Welche Aufgaben übernehme ich bzw. welche werden mir übertragen?

Ergehen

Wo stehe ich in meinem Praktikum und wie geht es mir damit?

Nachbereitungsphase

Gleichen Sie Ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Praktikum mit Ihrem Motivationsschreiben, Videos oder einer visuellen Darstellung und/oder Ihren Highlights und Lowlights ab.
Gehen Sie dabei darauf ein, was Sie sich für Ihr weiteres Studium und die Gestaltung der Praxisphasen vornehmen. Für Ihr Berufsfeldpraktikum stellen wir Ihnen einige Optionen im Ausblick vor. Überlegen Sie, ob und warum eine dieser Optionen bzw. Themen, die hinter den Projekten liegen, für Sie interessant ist oder was Sie stattdessen in den Fokus nehmen möchten.
In welcher Form Sie Ihre Eindrücke und Erfahrungen festhalten, können Sie frei entscheiden. Sie können es in der Art weiterführen, wie Sie es in der Vorbereitungs- und Praktikumsphase begonnen haben oder eine andere Art der Gestaltung wählen.

Meistens ist es hilfreich, die eigenen Gedanken vorab in einem Brainstorming zu sammeln und im Anschluss zu formulieren. Dafür können Sie auf einem Zettel skribbeln, ein Mindmapping-Tool nutzen (bsp. Mindmeister oder Webwhiteboard) nutzen oder ein Word- oder Powerpoint-Dokument nutzen.

Leitfragen

Halten Sie Ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Praktikum in Ihrem ePortfolio fest. Dabei können Ihnen die Leitfragen helfen.

1. Motivation und Reflexion

Was hat mich in meinem Praktikum besonders für den Beruf motiviert und welche Erfahrungen haben mich zum Nachdenken angeregt?

2. Aufgaben

Mit welchen Aufgaben im Praktikum bin ich gut zurecht gekommen, welche sind mir schwerer gefallen?

3. Passung

Welche Impulse hat mir das Praktikum bezüglich der Frage „Passen der Lehrer*innenberuf und ich zusammen?“ geliefert?

Smart-Formel

Überprüfen Sie Ihre SMART-Ziele nach dem Praktikum.

1. Handlungsfelder

In welchen Handlungsfeldern konnte ich mich ausprobieren?

2. Erleben

Wie habe ich diese erlebt?

3. Fehlende Einblicke

In welchen habe ich noch keine Einblicke gewinnen können?

Warum nicht bzw. was hätte ich noch gebraucht?

4. SMART Formel

Überprüfen Sie nun Ihre Ziele, die Sie vor dem Praktikum mit der SMART-Formel formuliert haben (bzw. die Sie während des Praktikums angepasst haben).

Spezifisch: gab es Situationen, in denen ich mein Ziel angehen konnte?

Messbarkeit des Ziels: Wann und wie habe ich gemerkt, dass es erreicht ist (Schlüsselmoment)?

Aufgaben, die ich zur Erreichung des Ziels erledigen musste.

Realisierbarkeit überprüfen: waren die Rahmenbedingungen so, dass ich mein Ziel verfolgen konnte?

Termine festlegen, bis wann das Ziel erreicht werden soll: Habe ich mein Ziel erreicht?

Falls nicht: wo sehe ich mich jetzt auf dem Weg zur Erreichung meines Ziels und was wären die nächsten Schritte, wenn ich es weiter verfolgen möchte?

Landschaftsbild

Gleichen Sie Ihre Eindrücke und Erfahrungen aus dem Praktikum mit Ihrem Motivationsschreiben, Video o.Ä. ab. Vergleichen Sie das Landschaftsbild vor dem Praktikum mit Ihren Eindrücken jetzt.

Schulischer Alltag

Wie habe ich den schulischen Alltag rückblickend erlebt?

Aufgaben 

Welche Aufgaben habe ich übernommen bzw. welche wurden mir übertragen?

Schlüsse

Wie ging es mir damit und was ziehe ich daraus für Schlüsse?

Ortswahl

Wo sehe ich mich jetzt im Bild und wo möchte ich als nächstes hin?

  • EOP-Pilot-allgemeine Informationen
    • Aufgabe 1 – Kopie
    • Aufgabe 2 – Kopie
    • Aufgabe 3 – Kopie
    • Aufgabe 4 – Kopie

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen