• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

EOP-Pilot-allgemeine Informationen

Startseite » EOP-Pilot-allgemeine Informationen

Helios-EOP-Pilotprojekt ePortfolio

Allgemeine Informationen zum ePortfolio

Auf diesen Seiten finden Sie alle Informationen zum ePortfolio im EOP-Begleitkurs der Heliosschule. Es handelt sich um ein Pilotprojekt, da Sie Teil einer kleinen Gruppe sind, die ein neues Format eines digitalen Portfolios testet, welches im Rahmen des Verbundprojektes ePort.nrw entwickelt wurde.

Inhaltsübersicht:

  • Das Portfolio
  • Portfolioaufgaben
  • Umsetzungsbeispiele für die Gestaltung
  • Anleitung zur Erstellung des ePortfolios

Freuen Sie sich auf eine interaktive Möglichkeit, Ihre Gedanken, Ihre Eindrücke aus der Schule, Ihren Austausch mit Kommiliton*innen und individuelle Reflektionen dieser Aspekte, kreativ im ePortfolio festhalten zu können. Für weitere Informationen oder Fragen zum ePortfolio wenden Sie sich bitte an Ihre Seminarleiter*innen.

Das Portfolio

Hier finden Sie alle Informationen zum Portfolio und zur Portfolioarbeit.

Was ist ein Portfolio?

Ein “Portfolio” (lateinisch portare: tragen; folium: Blatt) ist eine Sammelmappe, in der verschiedene Materialien für unterschiedliche Zwecke festgehalten werden. Das Portfolio Praxisphasen dient als “Sammelmappe” für Ihre Erfahrungen in allen Praxisphasen und als Anlass zur Reflexion Ihrer berufsbiografischen Entscheidungen.

Portfolioaufgaben in den Praxisphasen

Die Portfolio-Aufgaben begleiten Sie durch alle Praxisphasen: das Eignungs- und Orientierungspraktikum und das Berufsfeldpraktikum im Bachelor sowie das Praxissemester im Master.

Warum muss ich ein Portfolio führen?

Das Führen eines Portfolios ist gesetzlich vorgegeben. Nach § 12 Absatz 1 Satz 4 des Lehrerausbildungsgesetzes (LABG) und § 13 der Lehramtszugangsverordnung (LZV) des Landes NRW führen alle Studierenden in den Praxisphasen ein begleitendes Portfolio.

Viel wichtiger ist jedoch:

  • Das Portfolio unterstützt Sie dabei, sich Ihrer eigenen Entwicklung zur Lehrer*in bewusst zu werden.
  • Es stärkt Sie in Ihrer Selbstreflexion und Selbstwahrnehmung – zwei zentrale Ziele in der Ausbildung angehender Lehrer*innen, die in Ihrer späteren Berufstätigkeit bedeutsam sein werden.
  • Es trägt zu einer professionellen Lehramtsausbildung bei, in der Reflexionskompetenz ein wesentliches Ziel darstellt.
  • Durch Ihre reflektierte Verarbeitung universitären Wissens und praktischer Erfahrungen nähern sich Theorie und Praxis einander an.

Was ist mit Reflexion eigentlich gemeint?

Reflexion wird häufig als “Schlüsselkompetenz von Professionalität” verstanden. Bei der Portfolioarbeit geht es um Ihre eigenen, ganz individuellen Gedanken und Überlegungen. Durch die Reflexion Ihrer Erfahrungen entwickeln Sie eine professionelle pädagogische Haltung, die sich über Ihre Praxisphasen hinweg weiterentwickeln und verändern kann.

Wichtig ist: Reflexion braucht Zeit.

Achten Sie darauf, dass Sie

  • nicht nur beschreiben – z.B. was Sie in Ihrem Praktikum gemacht haben, was passiert ist, sondern auch für sich persönlich bewerten – z.B. wie Sie diese Tätigkeiten empfunden haben.
  • auch differenzieren und hinterfragen – z.B. indem Sie versuchen, verschiedene Perspektiven einzunehmen.
  • Ihre Überlegungen auch in einen größeren systemischen Zusammenhang stellen – z.B. inwiefern sich Ihre Erfahrungen auch in einem gesellschaftlichen Kontext verstehen lassen.
  • abgleichen, was Sie in der Universität schon gelernt haben – z.B. eine wissenschaftliche Theorie mit Ihren Erfahrungen in der Praxis abgleichen.

Welche Frist gilt für die Abgabe des Portfolios?

Die genaue Frist für die Abgabe des Portfolios legt Ihr Dozent/Ihre Dozentin des jeweiligen Seminars fest und liegt vor der Abschlusssitzung. Die Leistung wird innerhalb einer Praxisphase erbracht.

Was ist besonders an dem ePortfolio im Pilotprojekt?

Portfolioaufgaben

In Ihrem BFP werden Sie sich mit vier Aufgaben auseinandersetzen:

1.

Ihre Studien- und Berufswahlmotivation

2.

Die Kernaufgaben von Lehrer*innen

3.

Das Wahlthema

4.

Die Beobachtungsfrage

Die vier Aufgaben werden Ihnen vor und während Ihres Praktikums begegnen und nach Ihrem Praktikum eine Grundlage für Ihre Reflexion bilden. So können Sie anhand Ihrer Aufzeichnungen feststellen, wie sich Ihre Annahmen vor dem Praktikum, Ihre Erfahrungen währenddessen und Ihre Reflexion nach dem Praktikum unterscheiden, ergänzen und entwickeln.

Vorbereitungsphase

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Praktikumsphase

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Nachbereitungsphase

I am text block. Click edit button to change this text. Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Umsetzungsbeispiele für die Gestaltung

Hier finden Sie ein Beispielportfolio aus dem EOP von Maxi Musterfrau mit Ideen, wie Sie in H5P ein Portfolio umsetzen könnten. Auch wenn die Aufgaben abweichen, können Sie durch die Beispiele Inspiration erhalten.

Zusätzlich erhalten Sie Informationen über die hier eingesetzten Beispiele und Links, unter denen Sie weitere Inspirationen finden können. Die meisten Beispiele sind im Portfolio 1 – Vorbereitungsphase eingefügt. Für die Praktikums- und Nachbereitungsphase steht es Ihnen frei, zu entscheiden, ob Sie die in der Vorbereitungsphase eingesetzten H5P-Elemente erneut aufgreifen oder neue Elemente nutzen.

Anleitung zur Erstellung des ePortfolios

Hier finden Sie eine Anleitung, wie Sie mit der Portfolio-Vorlage in H5P ein Portfolio anlegen können, welches Sie für Ihr weiteres Studium und Ihre weitere berufliche Laufbahn nutzen können.

Icon LiteraturLiteratur

Die Literatur finden Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.

 

Gesetz über die Ausbildung für Lehrämter an öffentlichen Schulen (Lehrerausbildungsgesetz – LABG). Vom 12. Mai 2009. Fassung vom 09.03.2022. Online unter: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?sg=1&menu=1&bes_id=12764&aufgehoben=N&anw_nr=2. Letzter Aufruf: 27.10.2022

Verordnung über den Zugang zum nordrhein-westfälischen
Vorbereitungsdienst für Lehrämter an Schulen und Voraussetzungen bundesweiter Mobilität (Lehramtszugangsverordnung – LZV). Vom 25. April 2016. Fassung vom 02.07.2021. Online unter: https://recht.nrw.de/lmi/owa/br_bes_text?anw_nr=2&bes_id=34604&aufgehoben=N&keyword=Lehramtszugangsverordnung. Letzter Aufruf: 27.10.2022

Icon LiteraturLiteratur

Topsch, W. (2002). Beobachten im Praktikum – wie geht das? In: ders. Grundwissen: Schulpraktikum und Unterricht. Neuwied/Kriftel, S. 31–44.

Liebig, E.; Flacke, L. & Greiner, T. (o.J.). Beobachtung von Unterricht. Übungsaufgaben für die Hospitation im Rahmen des TUMpaedagogicums im Studiengang Bachelor Lehramt an beruflichen Schulen. Technische Universität München. Online verfügbar unter: http://docplayer.org/27893775-Beobachtung-von-unterricht-tumpaedagogicums.html [17.01.2018].

  • EOP-Pilot-allgemeine Informationen
    • Aufgabe 1 – Kopie
    • Aufgabe 2 – Kopie
    • Aufgabe 3 – Kopie
    • Aufgabe 4 – Kopie

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen