• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Portfolio - Aufgaben

Startseite » BFP-Pilotprojekt » Aufgabe 3

Aufgabe 3: Die Wahlaufgabe

In Ihrem BFP werden Sie sich spezifisch und interessengeleitet mit einem Schwerpunkthema vertieft auseinandersetzen.

In der Vorbereitung auf Ihr Praktikum beschäftigen Sie sich bereits mit dem Angebot an vielfältigen Themen. Dabei setzen Sie individuell einen Schwerpunkt und befassen sich mit einem von Ihnen gewählten Wahlthema. Ihre Gedanken zu Ihrem Wahlthema sind wichtiger Bestandteil Ihres eigenen Professionalisierungsprozesses und werden im ePortfolio festgehalten.

Ziele der Auseinandersetzung mit Ihrer Wahlaufgabe

Lernstart

Sie…

  • … vertiefen Ihr Wissen zu einem Querschnittsthema der Lehrer*innenbildung.
  • …. erweitern Ihre Perspektive auf die Komplexität der Kernaufgaben von Lehrkräften.
  • … reflektieren Ihre Berufswahlentscheidung auf Grundlage der Erkenntnisse aus der Wahlaufgabe.
  • … sie unterstützen Ihren eigenen Professionalisierungsprozess und befassen sich mit Ihrer individuellen Profilbildung.

Im folgenden können Sie die Aufgaben zu Ihrem Wahlthema, je nach Phase in der Sie sich befinden ansehen. Klicken Sie dafür im Reiter auf die entsprechende Phase.

  • Vorbereitungsphase
  • Praktikumsphase
  • Nachbereitungsphase

Vorbereitungsphase

In der folgenden Sammlung “Die Wahlthemen” finden Sie Wahlaufgaben zu verschiedenen Themen, die im Rahmen von Bildung und Schule relevant sind.

Wählen Sie aus diesen Aufgaben eine aus, die Sie am meisten interessiert und bearbeiten Sie diese.

Sie können unter diesem Fokus dann die Praxis im Praktikum erkunden und im Nachhinein reflektieren.

Sie dürfen natürlich auch mehrere Aufgaben bearbeiten.

Die Wahlthemen

Praktikumsphase

Vor dem Praktikum haben Sie sich bereits mit einer Wahlaufgabe auseinandergesetzt. Dies setzen Sie nun fort, indem Sie Ihre Beobachtungen und Erfahrungen aus der Praxis hinsichtlich Ihres Themenschwerpunktes analysieren.

Wählen Sie dazu die Wahlaufgabe aus, an dem Sie vor dem Praktikum gearbeitet haben und bearbeiten Sie die Aufgabe weiter.

Die Wahlthemen

Nachbereitungsphase

Sie haben Ihr Wahlthema nun in einem pädagogischen oder anderen beruflichen Kontext untersuchen können. Fassen Sie nun mögliche Konsequenzen zusammen, die sich hieraus für die persönliche Ausgestaltung Ihrer Lehrer*innenrolle und Ihrer Studienplanung ergeben.

Wählen Sie hierzu wieder die Aufgabe aus, die Sie zu Beginn gewählt haben und bearbeiten Sie sie weiter.

Die Wahlthemen

Icon LiteraturLiteratur

Die Literatur finden Sie als Studierende*r oder Mitarbeiter*in der Universität zu Köln in ILIAS.

 

Allemann-Ghionda, C. (2013). Bildung für Alle, Diversität und Inklusion: Internationale Perspektiven. Ferdinand Schöningh. (S. 26-30, 54-55, 60-66).

 

Diekmann, A. (2007). Empirische Sozialforschung. Grundlagen, Methoden, Anwendungen. 17. Aufl.. Rowohlt.

 

Gardenswartz/ Rowe (2003). Diverse Teams at Work. 2nd Edition. SHRM.

 

Herwig-Lempp, J. (2016). Ressourcenorientierte Teamarbeit –Systemische Praxis der kollegialen Fallberatung. Ein Lehr- und Übungsbuch. Vandenhoeck & Rupprecht. S. 39.

 

Krause, A. (2003). Lehrerbelastungsforschung –Erweiterung durch ein handlungspsychologisches Belastungskonzept. Zeitschrift für Pädagogik 49(2) , S. 254-273. Online unter: https://www.researchgate.net/publication/259390295_Lehrerbelastungsforschung. [26.10.2022].

 

Solga, Heike/Dombrowski, Rosine (2009). Soziale Ungleichheiten in schulischer und außerschulischer Bildung: Stand der Forschung und Forschungsbedarf, S. 21-25. Online verfügbar unter: https://www.boeckler.de/pdf/p_arbp_171.pdf [4.10.2021].

 

Tulodziecki, G. & Herzig, B. (2004). Mediendidaktik. Medien in Lehr- und Lernprozessen. Klett-Cotta.

 

Werning, R. & Avci-Werning, M. (2015). Herausforderung Inklusion in Schule und Unterricht. Grundlagen, Erfahrungen, Handlungsperspektiven. Klett Kallmeyer, S. 22.

  • Zurück zum allgemeinen BFP Begleitkurs digital
  • Allgemeine Informationen Portfolio BFP-Piloten
    • Aufgabe 1: Mein Blick auf das Arbeitsfeld Schule
    • Aufgabe 2: Meine Ziele für das Berufsfeldpraktikum
    • Aufgabe 3: Wahlaufgaben
    • Aufgabe 4: Das leitfadengestützte Interview

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen