• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Zukunftsfähige Unterrichtsplanung

Startseite » eTeaching Expert » Zukunftsfähige Unterrichtsplanung

Zukunftsfähige Unterrichtsplanung

In diesem Bereich des Online-Kurses geht es nun darum, die Idee(n) für eine digitale, zukunftsfähige Unterrichtsequenz in ein grobes Konzept zu übertragen:

    Planung Ihrer Sequenz

    Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz

    Zum Lernmodul

    Das Grundlagen-Lernmodul Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz leitet Sie dabei an. Das Erstellen einer Unterrichtssequenz, egal ob digital oder analog, ist einfacher, wenn Sie zunächst Ihr didaktisches Anliegen, Ihre Lerngruppe und die Organisation des Lernens genau definieren.

    kostenloses Handbuch zum Hybridunterricht

    kostenloses Handbuch zum Hybridunterricht

    zum Handbuch

    Impulse für die Planung und Umsetzung einer zukunftsfähigen Unterrichtsplanung, die eine sinnvolle Vermischung von digitalem und analogem Unterricht mit einem besonderen Augenmerk auf der Förderung der Qualität der Beziehung zwischen Lehrer*innen und Schüler*innen, der Selbstständigkeit der Schüler*innen, positiver Emotionen und regelmäßigen Feedbacks darstellt, finden Sie in diesem Online-Kurs zum Durchstöbern, in der Fortbildung und in dem aus einem Gemeinschaftsprojekt aus den Sozialen Netzwerken entstandenen Buch „Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer:innen“.
    Das von dem Lehrer Tim Kantereit herausgegebene Buch enthält beispielsweise Überlegungen zur Förderung der Klassengemeinschaft im virtuellen Raum, Feedback und Selbstständigkeit und gibt ganz konkrete Anleitungen zur Planung und Durchführung von hybridem Unterricht. Diese Überlegungen und Anregungen stammen von über 30 in sozialen Netzwerken aktiven Lehrer*innen. Das Buch ist als Gratis-Handbuch für digitalen Unterricht als E-Book oder als gedrucktes Exemplar zum Selbstkostenpreis erhältlich.

      Umsetzungsbeispiel Tim Kantereit

      Umsetzungsbeispiel Tim Kantereit

      Zum Unterrichtsbeispiel

      Eine Beispielplanung für zukunftsfähigen Unterricht finden Sie von dem Herausgeber des Buches unter “Umsetzungsbeispiel Tim Kantereit“. Das Umsetzungsbeispiel bezieht sich dabei auf ein spezielles Lernmanagementsystem. Die grundsätzlichen Überlegungen sind aber auf andere Lernmanagementsysteme oder Alternativen zu diesen übertragbar.

        Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

        Unterrichtsentwurf zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

        Zum Entwurf

        Eine Beispielplanung von zwei Lehramtsstudentinnen finden Sie unter “Umsetzungsbeispiel Lehramtsstudierende“. Die Lehramtsstudierenden Aimée Platte und Elisa Pütz haben eine 5-6 stündige digitale Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona erstellt und dokumentiert.

          Checkliste hybrides Unterrichten

          Checkliste hybrides Unterrichten

          Zur Checkliste

          Die Checkliste für hybrides Unterrichten (eTeaching Burger-Checkliste) zur Überprüfung und zum Abhaken, wie und ob die Zutaten des eTeaching-Burgers in der Planung berücksichtigt werden.

            eTeaching-Matrix

            eTeaching-Matrix

            Zur Matrix

            Die eTeaching-Matrix zur Bewusstmachung, ob und wie Inhalte in Präsenz in der Schule, digital, als synchrone Kommunikationsform oder asynchron den Lernenden bereitgestellt werden.

              Icons Aufgabe

              Bereit für die konkrete Planung einer digitalen Unterrichtssequenz für ihre (fiktive) Lerngruppe? Schauen Sie sich dazu die hinterlegten Informationen im Online-Kurs inkl. der verknüpften Präsentationen an. Auch die Beispiele von Tim Kantereit können zur Inspiration dienen.  Überlegen Sie sich eine Darstellungsform für Ihre Projektidee.

              Bearbeiten Sie das Lernmodul Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz. Es gibt Ihnen eine Art Wegweiser für die Konzeption Ihrer digitalen Lernmaterialien an die Hand.

              • Planen Sie nun Ihre Unterrichtssequenz im Umfang von 2-4 Stunden. Ein Projektplan hilft Ihnen dabei, die einzelnen Arbeitsschritte in eine zeitliche Reihenfolge zu bringen.
              • Überlegen Sie, welches bestehende Lernmaterial Sie einsetzen können. Beachten Sie dabei, welche Kriterien zur Bewertung Sie anhand des Analyseblatts für digitale Lernmaterialien einsetzen können.
              • Sie können selbstverständlich auch gerne eigene digitale Lernmaterialien erstellen oder bereits erstelltes nutzen. Hilfe bei der Erstellung finden Sie im Lernmodul Umsetzung in digitale Lernmaterialien. Beachten Sie dabei insbesondere die Prinzipien der Erstellung.

              eTeaching Expert

              • eTeaching Expert
                • Grundlagen digitaler Bildung
                  • Digitalisierung & ich
                  • Digitalisierung & meine Schule
                  • Digitalisierung & meine Schüler*innen
                • Digitale Lernmaterialien
                  • Auswählen
                  • Bewerten
                  • Erstellen
                  • Veröffentlichen (OER)
                • eTeaching-Burger
                  • Burgerzutat Starke Beziehungen
                  • Burgerzutat: Selbstständigkeit
                  • Burgerzutat Feedback
                  • Burgerzutat Kollaboration
                  • Burgerzutat Technik
                  • Burgerzutat: Agiles Mindset
                • eTeaching-Matrix
                  • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
                • eTeaching in der Praxis
                • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
                • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

              Fragen oder Probleme?
              zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


              Impressum
              Datenschutzvereinbarung

              Login

              Login with your site account

              Lost your password?

              Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen