• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Zukunftsfähige Unterrichtsplanung

Startseite » eTeaching Expert » Zukunftsfähige Unterrichtsplanung

Zukunftsfähige Unterrichtsplanung

In die­sem Bereich des Online-Kur­ses geht es nun dar­um, die Idee(n) für eine digi­ta­le, zukunfts­fä­hi­ge Unter­richt­se­quenz in ein gro­bes Kon­zept zu übertragen:

    Planung Ihrer Sequenz

    Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz

    Zum Lern­mo­dul

    Das Grund­la­gen-Lern­mo­dul Pla­nung Ihrer digi­ta­len Unter­richts­se­quenz lei­tet Sie dabei an. Das Erstel­len einer Unter­richts­se­quenz, egal ob digi­tal oder ana­log, ist ein­fa­cher, wenn Sie zunächst Ihr didak­ti­sches Anlie­gen, Ihre Lern­grup­pe und die Orga­ni­sa­ti­on des Ler­nens genau definieren.

    kostenloses Handbuch zum Hybridunterricht

    kostenloses Handbuch zum Hybridunterricht

    zum Hand­buch

    Impul­se für die Pla­nung und Umset­zung einer zukunfts­fä­hi­gen Unter­richts­pla­nung, die eine sinn­vol­le Ver­mi­schung von digi­ta­lem und ana­lo­gem Unter­richt mit einem beson­de­ren Augen­merk auf der För­de­rung der Qua­li­tät der Bezie­hung zwi­schen Lehrer*innen und Schüler*innen, der Selbst­stän­dig­keit der Schüler*innen, posi­ti­ver Emo­tio­nen und regel­mä­ßi­gen Feed­backs dar­stellt, fin­den Sie in die­sem Online-Kurs zum Durch­stö­bern, in der Fort­bil­dung und in dem aus einem Gemein­schafts­pro­jekt aus den Sozia­len Netz­wer­ken ent­stan­de­nen Buch „Hybrid­un­ter­richt 101. Ein Leit­fa­den zum Blen­ded Lear­ning für ange­hen­de Lehrer:innen“.
    Das von dem Leh­rer Tim Kan­te­reit her­aus­ge­ge­be­ne Buch ent­hält bei­spiels­wei­se Über­le­gun­gen zur För­de­rung der Klas­sen­ge­mein­schaft im vir­tu­el­len Raum, Feed­back und Selbst­stän­dig­keit und gibt ganz kon­kre­te Anlei­tun­gen zur Pla­nung und Durch­füh­rung von hybri­dem Unter­richt. Die­se Über­le­gun­gen und Anre­gun­gen stam­men von über 30 in sozia­len Netz­wer­ken akti­ven Lehrer*innen. Das Buch ist als Gra­tis-Hand­buch für digi­ta­len Unter­richt als E‑Book oder als gedruck­tes Exem­plar zum Selbst­kos­ten­preis erhältlich.

      Umsetzungsbeispiel Tim Kantereit

      Umsetzungsbeispiel Tim Kantereit

      Zum Unter­richts­bei­spiel

      Eine Bei­spiel­pla­nung für zukunfts­fä­hi­gen Unter­richt fin­den Sie von dem Her­aus­ge­ber des Buches unter „Umset­zungs­bei­spiel Tim Kan­te­reit”. Das Umset­zungs­bei­spiel bezieht sich dabei auf ein spe­zi­el­les Lern­ma­nage­ment­sys­tem. Die grund­sätz­li­chen Über­le­gun­gen sind aber auf ande­re Lern­ma­nage­ment­sys­te­me oder Alter­na­ti­ven zu die­sen übertragbar.

        Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

        Unterrichtsentwurf zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

        Zum Ent­wurf

        Eine Bei­spiel­pla­nung von zwei Lehr­amts­stu­den­tin­nen fin­den Sie unter „Umset­zungs­bei­spiel Lehr­amts­stu­die­ren­de”. Die Lehr­amts­stu­die­ren­den Aimée Plat­te und Eli­sa Pütz haben eine 5–6 stün­di­ge digi­ta­le Unter­richts­se­quenz zum The­ma Fake News in Zei­ten von Coro­na erstellt und dokumentiert.

          Checkliste hybrides Unterrichten

          Checkliste hybrides Unterrichten

          Zur Check­lis­te

          Die Check­lis­te für hybri­des Unter­rich­ten (eTea­ching Bur­ger-Check­lis­te) zur Über­prü­fung und zum Abha­ken, wie und ob die Zuta­ten des eTea­ching-Bur­gers in der Pla­nung berück­sich­tigt werden.

            eTeaching-Matrix

            eTeaching-Matrix

            Zur Matrix

            Die eTea­ching-Matrix zur Bewusst­ma­chung, ob und wie Inhal­te in Prä­senz in der Schu­le, digi­tal, als syn­chro­ne Kom­mu­ni­ka­ti­ons­form oder asyn­chron den Ler­nen­den bereit­ge­stellt werden.

              Icons Aufgabe

              Bereit für die kon­kre­te Pla­nung einer digi­ta­len Unter­richts­se­quenz für ihre (fik­ti­ve) Lern­grup­pe? Schau­en Sie sich dazu die hin­ter­leg­ten Infor­ma­tio­nen im Online-Kurs inkl. der ver­knüpf­ten Prä­sen­ta­tio­nen an. Auch die Bei­spie­le von Tim Kan­te­reit kön­nen zur Inspi­ra­ti­on die­nen.  Über­le­gen Sie sich eine Dar­stel­lungs­form für Ihre Projektidee.

              Bear­bei­ten Sie das Lern­mo­dul Pla­nung Ihrer digi­ta­len Unter­richts­se­quenz. Es gibt Ihnen eine Art Weg­wei­ser für die Kon­zep­ti­on Ihrer digi­ta­len Lern­ma­te­ria­li­en an die Hand.

              • Pla­nen Sie nun Ihre Unter­richts­se­quenz im Umfang von 2–4 Stun­den. Ein Pro­jekt­plan hilft Ihnen dabei, die ein­zel­nen Arbeits­schrit­te in eine zeit­li­che Rei­hen­fol­ge zu bringen.
              • Über­le­gen Sie, wel­ches bestehen­de Lern­ma­te­ri­al Sie ein­set­zen kön­nen. Beach­ten Sie dabei, wel­che Kri­te­ri­en zur Bewer­tung Sie anhand des Ana­ly­se­blatts für digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en ein­set­zen können.
              • Sie kön­nen selbst­ver­ständ­lich auch ger­ne eige­ne digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en erstel­len oder bereits erstell­tes nut­zen. Hil­fe bei der Erstel­lung fin­den Sie im Lern­mo­dul Umset­zung in digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en. Beach­ten Sie dabei ins­be­son­de­re die Prin­zi­pi­en der Erstel­lung.

              eTeaching Expert

              • eTeaching Expert
                • Grundlagen digitaler Bildung
                  • Digitalisierung & ich
                  • Digitalisierung & meine Schule
                  • Digitalisierung & meine Schüler*innen
                • Digitale Lernmaterialien
                  • Auswählen
                  • Bewerten
                  • Erstellen
                  • Veröffentlichen (OER)
                • eTeaching-Burger
                • eTeaching-Matrix
                • eTeaching in der Praxis
                • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

              Fragen oder Probleme?
              zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


              Impressum
              Datenschutzvereinbarung

              Login

              Login with your site account

              Lost your password?

              Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen