• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur

Startseite » eTeaching Expert » Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur

In diesem Bereich findet ihr weiterführende Literatur & Links rund ums Thema “eTeaching” sowie praktische Tool- und Materialsammlungen und Online-Unterstützungsangebote für Lehrer*innen.

Praxisbeispiele

Beispiele aus der Praxis findet ihr in unserem Portal eTeaching Impulse !

 

Tools & Material

Toolsammlungen

  • Bildungspunks
  • Die Digitale Tapas Bar-ein hochschulübergreifendes Projekt der lehrer*innenbildenden Hochschulen Erfurt und Jena
  • Digitallearninglab.
  • eBildungslabor. Offene Web-Werkzeuge.
  • Hochschuldidaktik-online. Schatzkiste digitale Lehre.
  • Hopp-Foundation. Erklärvideos und Konzepte zum Umgang und zur Nutzung von Konferenztools und Unterricht mit Mikrocontrollern.
  • Kaisercamp. Sammlung von Online-Fortbildungen zu digitalen Tools aus der Städteregion Aachen.
  • ZfL. Digitale Tools und Umsetzungsbeispiele zur Sprachförderung.
  • Fundgrube Religionsunterricht: Digitale Werkzeugkiste

Zu einzelnen Tools

  • Erstellung von digitalen Parcours
  • edkimo: Digitale Plattform für Feedback, Partizipation und Evaluation 
  • Erläuterungen und Beispiele zu Edkimo 
  • LearningApps: Interaktive, multimediale Lernbausteine

Materialsammlungen

  • Materialdatenbank der QUA-LiS 
  • Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren 
  • WirLernenOnline. Freie Bildung zum Mitmachen. Finde Inhalte, Methoden und Tools für den Unterricht. 
  • Zentrale Bildungssuchmaschine für Lern- und Bildungsmedien 
  • Zentrale Bildungssuchmaschine 
  • Digitale Arbeitsblätter zur Filmanalyse
  • Interaktiver Einstieg in die Filmsprache 

Anwendungen

  • LOGINEO NRW 
  • LOGINEO NRW Lernmanagementsystem Weiterführende Angebote und Informationen

Sonstiges

  • Lernen trotz Corona: Hilfestellung und Unterstützung von Expertinnen und Experten
  • Voraussetzungen und Beispiel einer Study Hall 
  • Informationen zum selbstgesteuerten Lernen 
  • Informativer Einstieg ins Internet 
  • Videokonferenzen in der Grundschule 
  • Digitale Schulbücher für Nordrhein-Westfalen url.nrw/digisb 
  • Erstellung von Hörspielen 
  • Erstellung von Podcasts im Fremdsprachenunterricht 
  • Erklärfilme und Medienkompetzenzrahmen 
  • Erklärvideos im Unterricht 

Studien & Co. zu Schule in der Corona-Pandemie

  • bitkom (2021). Eltern in der Corona-Krise: Wie digital sind unsere Schulen? Abgerufen am 15.09.2021: https://www.bitkom.org/sites/default/files/2021-04/prasentation-bitkom-pk-elternstudie-28-04-2021_final_0.pdf
  • Brauweiler, P. (2020). Schule in Zeiten von Corona. Abgerufen am 17. August 2020: https://patrickbrauweiler.de/2020/03/30/corona
  • Bremm, N. (2021). Bildungsbenachteiligung in der Corona-Pandemie. Erste Ergebnisse einer multiperspektivischen Fragebogenstudie. In  PraxisForschungLehrer*innenBildung : PFLB : Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung 3 1, S. 54-70. Abgerufen am 15.09.2021: https://www.pedocs.de/volltexte/2021/22186/pdf/Bremm_2021_Bildungsbenachteiligung_in_der.pdf
  • Das Deutsche Schulportal (2020). Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht. Abgerufen am 17.08.2020: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/das-deutsche-schulbarometer-spezial-corona-krise//
  • Deutsche Telekom-Stiftung (2021). Wie lernen Kinder und Jugendliche? Repräsentative Allensbach-Umfrage unter 10- bis 16-Jährigen und Eltern. Verfügbar unter https://www.telekom-stiftung.de/aktivitaeten/wie-lernen-kinder-und-jugendliche
  • fobizz (2020). So sehen Lehrkräfte die Corona-Krise in der Bildung. Abgerufen am 15.09.2021: https://fobizz.com/umfrage-ergebnisse-so-sehen-lehrkraefte-die-corona-krise-in-der-bildung/
  • Kooperationsstelle Hochschulen und Gewerkschaften, Universität Göttingen (2021). Digitalisierung im Schulsystem. Abgerufen am 15.09.2021: https://kooperationsstelle.uni-goettingen.de/projekte/digitalisierung-im-schulsystem-2021
  • Wößmann et al. (2020). Bildung in der Coronakrise: Wie haben die Schulkinder die Zeit der Schulschließungen verbracht, und welche Bildungsmaßnahmen befürworten die Deutschen?  Abgerufen am 15.09.2021: https://www.ifo.de/DocDL/sd-2020-09-woessmann-etal-bildungsbarometer-corona.pdf

Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht

  • NRW Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht Abgerufen am 17. 08-2021: https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home.
  • Blume, B. (o.J.). Instagram. Abgerufen am 12.01.2021: https://www.instagram.com/tv/CJ5nUpzKeBg/?igshid=1a347jkq5a0jf.
  • BW LMZ-Broschüre “Impulse zum Unterrichten mit Videokonferenzsystemen” Abgerufen am 17. 08.202: https://www.lmz-bw.de/newsroom/newsroom/detailseite/lmz-broschuere-zu-unterrichten-mit-videokonferenzsystemen-veroeffentlicht/
  • Bündnis für Bildung Schule Digital (o.J.). Lehren und Lernen in Zeiten der Schulschließung. Abgerufen am 17. 08.202: https://www.schultransformation.de/
  • Casale, G., Börnert-Ringleb, M. & Hillenbrand, C. (2020). Fördern auf Distanz? Sonderpädagogische Unterstützung im Lernen und in der emotional-sozialen Entwicklung während der Schulschließungen 2020 gemäß den Regelungen der Bundesländer. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, S. 254-267.
  • Deutsche Schulakademie (o.J.). Digitales Lernforum: Lernen digital gestalten – was Preisträgerschulen tun. Abgerufen am 03.11.2020: https://www.deutsche-schulakademie.de/unsere-themen/lernen-in-der-digitalen-welt
  • Dreier, R.et al. (2020). Zeitgemäße Prüfungsformate für den Distanzunterricht. Abgerufen am 30.11.2020: https://medium.com/@szcgn/zeitgem%C3%A4%C3%9Fe-pr%C3%BCfungsformate-f%C3%BCr-den-distanzunterricht-adb4a1ffda91
  • Muuß-Merholz, J. (2020). Digitale Schule zwischen “Unterrichtsabsicherung” und neuer Lernkultur. Abgerufen am 17.08.202: https://www.forumbd.de/blog/digitale-schule-zwischen-unterrichtsabsicherung-und-neuer-lernkultur/
  • Kantereit, T. et al. (2020). Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer.innen. Ein Gemeinschaftswerk aus den sozialen Netzwerken. Abgerufen am 15.09.2021: https://visual-books.com/hybrid-unterricht-101/
  • Kaspar, K. et al. (Hrsg.). Bildung, Schule, Digitalisierung. Waxmann Verlag GmbH, Münster 2020. Abgerufen am 26.10.2020 unter: https://www.waxmann.com/index.php?eID=download&buchnr=4246
  • Krommer, A. (2020). Didaktische Schieberegler. Oder: (Distanz-)Lernen und pädagogische Antinomien. Abgerufen am 17.08-202: https://axelkrommer.com/2020/07/02/didaktische-schieberegler-oder-distanz-lernen-und-padagogische-antinomien/#more-1780
  • NRW Didaktische Impulse zum qualifizierten Umgang mit Distanzlernen – eine Webinarreihe. Abgerufen am 17.08.202: https://www.pacemaker-initiative.de/post/webinar-reihe-distanzlernen
  • Mercator Institut (o.J.). Unterricht und sprachliches Lernen digital. Ideen für den Einsatz digitaler Medien im Präsenz- und Distanzunterricht. Abgerufen am 17.08-202: https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/unterricht-und-sprachliches-lernen-digital/
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW (o.J.). Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Abgerufen am 17.08.202: https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home
  • Mittelbach, T. (o.K.). Scrum in die Schule. Zeit für mehr Agilität im Unterricht. Verfasst von 17 Expert:innen von innerhalb und außerhalb der Schule. Abgerufen am 05.10.202: https://visual-books.com/scrum-in-die-schule/
  • Muuß-Merholz, J. (o.J.).  Routenplaner digitale Bildung. Inklusive Wimmelbild zum Inhalt als Poster. Abgerufen am 26.10.202: https://www.joeran.de/buch-routenplaner-digitale-bildung-zum-freien-download-pdf/?fbclid=IwAR2cfr-sQKrUbaM_CZOxh4i9ZO3_hX2S-cyZO0WNcelCfh9We-4NB_VvXb8
  • Nobel, K., et al. (2020). Webbasiertes Distanzlernen – Erfahrungen im Rahmen einer Pilotstudie während der Covid-19-Schulschließungen. Zeitschrift für Heilpädagogik, 71, S. 465-479.
  • schule-in-der-digitalen-welt.de. Abgerufen am 11. September 2020 unter: Hybride Lernsettings – wie führe ich die ein? (Teil 1) – Schule in der digitalen Welt
  • schule-in-der-digitalen-welt.de. Abgerufen am 11. September 2020 unter: Hybride Lernsettings – wie führe ich die ein? (Teil 2) – Schule in der digitalen Welt
  • Unterrichten digital. Blended Learning – Planung von Präsenz-, Hybrid- und Online-Unterricht im Corona-Jahr 2020. Abgerufen am 03. November 2020 unter: https://unterrichten.digital/2020/10/25/blended-learning-online-unterricht/#Ziel_Ubergang_zwischen_Corona-Szenarien_moglichst_niedrigschwellig_und_nahtlos_gestalten
  • Unterrichten digital. Mini-Fortbildung zum flipped-classroom. Abgerufen am 03. November 2020 unter: https://www.youtube.com/watch?v=kDv9wK2ZwhA&feature=youtu.be

Weiterführendes: Artikel & Co.

KMK- Kultusministerkonferenz

  • KMK – Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf
  • KMK – Kultusministerkonferenz. (kein Datum). Strategiepapier zur “Bildung in der digitalen Welt”. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt.html

 Mediendidaktik und-kompetenz

  • Bender, I. (2017). Mediendidaktik – Potenziale, Szenarien und Formate der digitalisierten Lehre. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/UniHome/Weiterbildung/KOSMOS/Mediendidaktik.pdf
  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. (4 Ausg.). München: Oldenbourg Verlag.
  • Medienkompetenzrahmen NRW. (kein Datum). Medienkompetenzrahmen NRW. Abgerufen am 17. August 2020 von https://medienkompetenzrahmen.nrw/
  • ZfL – Zentrum für LehrerInnenbildung. (2020). Prezi Medienkompetenz. Abgerufen am 17. August 2020 von https://prezi.com/view/KyryFMgsrYR73wGvxGNc/
  • ZfsL Köln. (2018). UB Medienkompetenz. Abgerufen am 17. August 2020 von http://www.zfsl-koeln.nrw.de/Seminar_GyGe/Seminarprogramm/12-Hinweise-zum-UB-Medienkompetenz.pdf

Digitalisierung

  • Blume, B. (2020).Was ist Digitalisierung? Abgerufen am 07. Dezember 2020 von https://bobblume.de/2019/03/22/digital-was-ist-digitalisierung/
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (kein Datum). Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/digitalisierung-in-der-lehrerbildung-1752.html
  • ZfL – Zentrum für LehrerInnenbildung. (2020). Werkzeugkiste für die Digitalisierung an Schulen. Abgerufen am 17. August 2020 von https://docs.google.com/presentation/d/1pdmJscnaGoIsoqEILYDGBI2vcm3jIYthKBVZ71P4pSg/edit#slide=id.p1

Digitaler bzw. Hybridunterricht

  • Die deutsche Schulakademie. digitale Impulse. Hybrides digitales Lernen in der Schule der Zukunft. Abgerufen am 23. Oktober 2020 von https://www.deutsche-schulakademie.de/programm/digitale-impulse/hybrides-digitales-lernen-zeiten-von-corona
  • eBildungslabor. Online-Kurs “Digitalisierung verstehen und gestalten”. Abgerufen am 6. Dezember 2020 von https://ebildungslabor.de/sub/offener-kurs/
  • Kerres, M., & Witt, C. (2003). A didactical framework for the design of blended learning arrangements. Journal of educational media, 28(2).

Zukunftsgemäßer Unterricht

  • Dziak-Mahler, M. (2020). Von der Zukunft her denken. Abgerufen am 1. Dezember 2020 von https://dziakmahlercom.files.wordpress.com/2019/10/paedagogische_fuehrung-von_der_zukunft_her_denken_wie_geht_das.pdf
  • Eigelmann, B. (2017). Herausforderungen und Perspektiven. Lernende Schule in der digitalen Welt. Lernende Schule, 79, S. 4-9.
  • Fadel, Charles/Bialik, Maya/Trilling, Bernie: Die vier Dimensionen der Bildung. Was Schülerinnen und Schüler im 21. Jahrhundert lernen müssen. Hamburg: Verlag ZLL21 e.V. 2017.
  • Future Skills Report, Stifterverband & McKinsey, Abruf am 11. September 2020 https://www.future-skills.net/analysen/future-skills-welche-kompetenzen-in-deutschland-fehlen
  • Himmelrath, A. & Egbers, J. (2020). Das Schuljahr nach Corona. Was sich nun ändern muss. hep verlag. https://www.hep-verlag.de/shop/item/9783035518658/das-schuljahr-nach-corona-von-armin-egbers-himmelrath
  • Hobbs, R. (2017). What Students and Teachers Need to Thrive in an Age of Fake News. Keynote auf der Tagung “#Diggi17 – Enter Next Level Learning”, die vom 27. bis 29. September 2017 an der Universität zu Köln stattfand. Abgerufen am 30.09.2018 von https://www.youtube.com/watch?v=aFEJ8TmpRr4
  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (kein Datum). JIM-Studie. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.mpfs.de/studien/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz im Praxissemester. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/entwicklung-eines-mediendidaktischen-konzepts-im-praxissemester/

Lernlandkarten

  • digilehre.zflkoeln.de Grafische Lernlandkarten erstellen und vielseitig nutzen – Digitale Lehre Abgerufen am 11.09.2020 https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/grafische-lernlandkarten-erstellen-und-vielseitig-nutzen/
  • GRIN – Lernlandkarten in der Grundschule: Schülerinnen und Schüler auf dem Weg selbstorganisierten Lernens begleiten, Didaktik – Examensarbeit 2011 – ebook 14,99 € – GRIN www.grin.com
  • Lernmodul zu grafischen Lernlandkarten SiddW Abgerufen am 11.09.2020 https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/grafische-lernlandkarten-erstellen-und-vielseitig-nutzen/
  • Olling, Bettina (2009): Den Aufbruch in neue Gebiete begleiten. Lernlandkarten im pädagogisch-diagnostischen Prozess erproben. In: Lernchancen. Heft 71/2009, Seelze, S. 8-11.
  • Wöhner, Julia (2011): Lernlandkarten in der Grundschule: Schülerinnen und Schüler auf dem Weg selbstorganisierten Lernens begleiten. München, GRIN Verlag. Online unter: https://www.grin.com/document/204227. Letzter Aufruf: 08. Juni 2020.

Digitale Medien

  • Kron/Sofos. (2003). Mediendidaktik: Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Monitor Lehrerbildung. (2017). Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Monitor-Lehrerbildung_Broschuere_Lehramtsstudium-in-der-digitalen-Welt.pdf
  • Schiefner-Rohs, M. (2017). Smartphones machen keine neue Schule. Veränderungspotenziale digitaler Medien kritisch reflektieren. Lernende Schule, 79, S. 25-27. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.researchgate.net/publication/320508009_Schiefner-Rohs_M_2017_Smartphones_machen_keine_neue_Schule_Veranderungspotenziale

Digitale Lernmaterialien & OER (Open Educational Resources)

  • Muuß-Merholz, J. (2018). Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources. Weinheim Basel: Beltz. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.was-ist-oer.de/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/Joeran-Muuss-Merholz-Freie-Unterrichtsmaterialien-Beltz-2018.pdf
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Bewertung von digitalen Lernmaterialien. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/bewertung-von-digitalen-lernmaterialien/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Einführung in die Open Educational Resources. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digill.de/course/einfuehrung-in-die-open-educational-resources/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Umsetzung in digitale Lernmaterialien im Praxissemester. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/erstellung-von-digitalen-lernmaterialien-im-praxissemester/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Vielfalt digitaler Medien. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/vielfalt-digitaler-medien/

Unterstützungsangebote in NRW

  • Bildungsportal Nordrhein-Westfalen
  • Datenschutzbeauftragte
  • Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder
  • FILM+SCHULE NRW
  • Kernlehrpläne
    https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/
    https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/
  • Kompetenzteams NRW
  • Kommunale Medienzentren Rheinland
  • Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW. 
  • Medienberaterinnen und Medienberater
  • Medienberatung NRW
  • Medienscouts NRW
  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Lehrkräfte in der digitalisierten Welt 
  • Standardsicherung NRW
  • Schulentwicklung NRW
  • Referenzrahmen Schulqualität NRW – Online- Unterstützungsportal

Netzwerke in Nordrhein-Westfalen

  • LiGa – Lernen im Ganztag
  • Regionale Bildungsnetzwerke
  • Zukunftsschulen NRW. Netzwerk Lernkultur – individuelle Förderung

 

Sammlungen aus vergangenen eTeaching Expert- Durchgängen

Sammlungen aus den Online-Sitzungen des 2. Durchgangs (November 2020 bis Februar 2021)

  • Sammlung von Methoden und Tools zur Erhöhung der Selbstständigkeit: https://zfl.padlet.org/zflfragtnach/brwx59c1u3azni3e
  • Sammlung von digitalen Tools: https://zfl.padlet.org/zflfragtnach/nvv1vi6wjidp2793
  • Sammlungen von digitalen Tools geclustert nach Kategorien: https://zfl.padlet.org/zflfragtnach/pjar608lrze2lzxa
  • Sammlung von Unterrichtsideen, Links und Buchtipps: https://zfl.padlet.org/zflfragtnach/y0tazxihfxv94ae2
  • Mural-Board zu agilen Methoden: https://app.mural.co/t/zfl2786/m/zfl2786/1606736650037/0f9e158324418b4ea18bd48044c98e61f6fd4084

 

Sammlungen aus den Online-Sitzungen des 1. Durchgangs (September bis Dezember 2020)

  • Sammlung von Methoden und Tools zur Erhöhung der Selbstständigkeit und Kollaboration: https://cryptpad.fr/kanban/#/2/kanban/edit/N4QgwnGgtczzSfQ96K5WH5wp/
  • Sammlung der Analyseblätter zur Bewertung von ausgewählten digitalen Tools oder Produkten: https://uni-koeln.sciebo.de/s/5LTYzalgVkMwRcK
  • Sammlung von absolut notwendigen Do´s and Dont´s für die digitale hybride Unterrichtsplanung: https://cryptpad.fr/kanban/#/2/kanban/edit/LAbVAxz6RojNpjvBy4Rq-JoQ/
  • Sammlung von Best-Practise-Beispielen von Tim Kantereit zu eTeaching in der Praxis https://padlet.com/tim_kantereit/4ea8k4niw5iia10p

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
      • Burgerzutat Starke Beziehungen
      • Burgerzutat: Selbstständigkeit
      • Burgerzutat Feedback
      • Burgerzutat Kollaboration
      • Burgerzutat Technik
      • Burgerzutat: Agiles Mindset
    • eTeaching-Matrix
      • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
    • eTeaching in der Praxis
    • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen