• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Weiterführendes

Startseite » eTeaching Expert » Weiterführendes

Literaturverzeichnis

  • BASS. (2020). Lehrerausbildungsgesetz – LABG. Abgerufen am 17. August 2020 von https://bass.schul-welt.de/9767.htm
  • Bender, I. (2017). Mediendidaktik – Potenziale, Szenarien und Formate der digitalisierten Lehre. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.uni-rostock.de/storages/uni-rostock/UniHome/Weiterbildung/KOSMOS/Mediendidaktik.pdf
  • Bergstermann, A. et al. (2013). Handreichung Lernergebnisse. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/49449
  • Bundesministerium für Bildung und Forschung. (kein Datum). Digitalisierung in der Lehrkräftebildung. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/de/digitalisierung-in-der-lehrerbildung-1752.html
  • Das Deutsche Schulportal. (2020). Erstmals repräsentative Daten zum Fernunterricht. Abgerufen am 17. August 2020 von https://deutsches-schulportal.de/unterricht/das-deutsche-schulbarometer-spezial-corona-krise/
  • Eickelmann, B. (2019). Präsentation – Bildung in der digitalen Welt. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digitale-bildung.uni-siegen.de/archiv_fachtage/fachtag2019/
    images/prof_eickelmann_siegen_27_03_2019.pdf
  • Eickelmann, B. (2020). Video – Corona gefährdet Chancengleichheit. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.ardmediathek.de/video/Y3JpZDovL25kci5kZS85YTY
    wODZlNi1mNzU4LTQ2YTQtOTkxYS01OWMxM2MzMmE4NWI/
  • Eigelmann, B. (2017). Herausforderungen und Perspektiven. Lernende Schule in der digitalen Welt. Lernende Schule, 79, S. 4-9.
  • Euler, D., & Hahn, A. (2004). Wirtschaftsdidaktik. Göttingen: UTB Verlag.
  • Kerres, M. (2013). Mediendidaktik: Konzeption und Entwicklung mediengestützter Lernangebote. (4 Ausg.). München: Oldenbourg Verlag.
  • Kerres, M., & Witt, C. (2003). A didactical framework for the design of blended learning arrangements. Journal of educational media, 28(2).
  • KMK – Kultusministerkonferenz. (2016). Bildung in der digitalen Welt – Strategie der Kultusministerkonferenz. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2018/
    Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt_idF._vom_07.12.2017.pdf
  • KMK – Kultusministerkonferenz. (kein Datum). Strategiepapier zur “Bildung in der digitalen Welt”. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.kmk.org/themen/bildung-in-der-digitalen-welt.html
  • Kron/Sofos. (2003). Mediendidaktik: Neue Medien in Lehr- und Lernprozessen. München/Basel: Ernst Reinhardt Verlag.
  • Medienkompetenzrahmen NRW. (kein Datum). Medienkompetenzrahmen NRW. Abgerufen am 17. August 2020 von https://medienkompetenzrahmen.nrw/
  • Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest. (kein Datum). JIM-Studie. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.mpfs.de/studien/
  • Ministerium für Schule und Bildung des Landes NRW. (kein Datum). Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. Abgerufen am 17. August 2020 von https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home
  • Monitor Lehrerbildung. (2017). Lehramtsstudium in der digitalen Welt – Professionelle Vorbereitung auf den Unterricht mit digitalen Medien?! Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.monitor-lehrerbildung.de/export/sites/default/.content/Downloads/Monitor-Lehrerbildung_Broschuere_Lehramtsstudium-in-der-digitalen-Welt.pdf
  • Muuß-Merholz, J. (2018). Freie Unterrichtsmaterialien finden, rechtssicher einsetzen, selbst machen und teilen. Alles über Open Educational Resources. Weinheim Basel: Beltz. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.was-ist-oer.de/wp-content/uploads/sites/17/2018/01/Joeran-Muuss-Merholz-Freie-Unterrichtsmaterialien-Beltz-2018.pdf
  • Schiefner-Rohs, M. (2017). Smartphones machen keine neue Schule. Veränderungspotenziale digitaler Medien kritisch reflektieren. Lernende Schule, 79, S. 25-27. Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.researchgate.net/publication/320508009_Schiefner-Rohs_M_2017_Smartphones_machen_keine_neue_Schule_Veranderungspotenziale
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Bewertung von digitalen Lernmaterialien. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/bewertung-von-digitalen-lernmaterialien/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Einführung in die Open Educational Resources. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digill.de/course/einfuehrung-in-die-open-educational-resources/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Planung Ihrer digitalen Unterrichtssequenz im Praxissemester. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/entwicklung-eines-mediendidaktischen-konzepts-im-praxissemester/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Umsetzung in digitale Lernmaterialien im Praxissemester. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/erstellung-von-digitalen-lernmaterialien-im-praxissemester/
  • Universitätsverbund digiLL. (2020). Lernmodul Vielfalt digitaler Medien. Abgerufen am 17. August 2020 von https://digilehre.zflkoeln.de/lernmodule/methodik-und-didaktik/medienpaedagogik-didaktik/digitale-lernmaterialien/vielfalt-digitaler-medien/
  • ZfL – Zentrum für LehrerInnenbildung. (2020). Prezi Medienkompetenz. Abgerufen am 17. August 2020 von https://prezi.com/view/KyryFMgsrYR73wGvxGNc/
  • ZfL – Zentrum für LehrerInnenbildung. (2020). Werkzeugkiste für die Digitalisierung an Schulen. Abgerufen am 17. August 2020 von https://docs.google.com/presentation/d/1pdmJscnaGoIsoqEILYDGBI2vcm3
    jIYthKBVZ71P4pSg/edit#slide=id.p1
  • ZfsL Köln. (2018). UB Medienkompetenz. Abgerufen am 17. August 2020 von http://www.zfsl-koeln.nrw.de/Seminar_GyGe/Seminarprogramm/12-Hinweise-zum-UB-Medienkompetenz.pdf

Weiterführende Links zur Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht

  • NRW Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://broschüren.nrw/distanzunterricht/home/#!/Home
  • Bündnis für Bildung Schule Digital. Lehren und Lernen in Zeiten der Schulschließung
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.schultransformation.de/
  • Forum Bildung Digitalisierung. DIGITALE SCHULE ZWISCHEN „UNTERRICHTSABSICHERUNG“ UND NEUER LERNKULTUR  von Jöran Muuß-Merholz
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.forumbd.de/blog/digitale-schule-zwischen-unterrichtsabsicherung-und-neuer-lernkultur/
  • Kantereit, T., u.a. (2020). Hybridunterricht 101. Ein Leitfaden zum Blended Learning für angehende Lehrer.innen. Ein Gemeinschaftswerk aus den sozialen Netzwerken. Das gesamte Buch ist unter der freien Lizenz CC-BY-SA 4.0 veröffentlicht.
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://mega.nz/file/ftAlTQKR#22T9jZCip6p5IlGTc5lL3vVVf6OMEpiEzb9V2q9aqgg
  • Krommer, Axel. Didaktische Schieberegler. Oder: (Distanz-)Lernen und pädagogische Antinomien
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://axelkrommer.com/2020/07/02/didaktische-schieberegler-oder-distanz-lernen-und-padagogische-antinomien/#more-1780
  • Mercator Institut. Unterricht und sprachliches Lernen digital. Ideen für den Einsatz digitaler Medien im Präsenz- und Distanzunterricht
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.mercator-institut-sprachfoerderung.de/de/publikationen/material-fuer-die-praxis/unterricht-und-sprachliches-lernen-digital/
  • Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft Softwareentwicklung mit Schulen für Schulen – Lernlog – Digitaler Lernbegleiter
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.montag-stiftungen.de/lernlog?s=09

Ministerien

  • Bildungsportal Nordrhein-Westfalen.
    https://www.schulministerium.nrw.de/
  • Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen. https://www.mags.nrw/

Unterstützungsangebote in Nordrhein-Westfalen

  • Rahmen für aktualisierte Infektionsschutz- und Hygienemaßnahmen
    Abgerufen am 17. August 2020 von http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2020/2020_07_14-Infektionsschutz-Hygienemassnahmen.pdf
  • Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen. Praktische Hilfestellung, zum Beispiel mit dem Standard-Datenschutzmodell oder einem Muster für Datenschutzhinweise. Abgerufen am 19. September 2023 von
    https://www.ldi.nrw.de/datenschutz/medien-und-technik
  • Didaktische Hinweise für Lehrerinnen und Lehrer und Seminarausbilderinnen und Seminarausbilder
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/impulspapier_lernen-auf-distanz.pdf
  • Unterstützungsangebote zum Distanzlernen
    Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.schulministerium.nrw/system/files/media/document/file/
    211025_unterstuetzungsangebot_distanzunterricht.pdf
    und https://www.schulministerium.nrw/unterricht-auf-distanz
  • Orientierungsrahmen für die Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung. Lehrkräfte in der digitalisierten Welt Abgerufen am 17. August 2020 von https://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/_Medienberatung-NRW/Publikationen/Lehrkraefte_Digitalisierte_Welt_2020.pdf
  • Kernlehrpläne
    https://www.berufsbildung.nrw.de/cms/
    https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/
  • Standardsicherung NRW
    https://www.standardsicherung.schulministerium.nrw.de/cms/
  • Schulentwicklung NRW
    http://www.schulentwicklung.nrw.de/
  • Referenzrahmen Schulqualität NRW – Online- Unterstützungsportal
    http://www.schulentwicklung.nrw.de/unterstuetzungsportal
  • Medienberaterinnen und Medienberater
    http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Medienberaterinnen-und-Medienberater/Medienberatung-vor-Ort/
  • Kompetenzteams NRW
    http://www.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/Fortbildung/Kompetenzteams/
  • Datenschutzbeauftragte
    http://www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Schule-und-Daten/Datenschutzbeauftragte/
  • Kommunale Medienzentren Rheinland
    https://medien-und-bildung.lvr.de/de/unser_angebot/beratung___fortbildung/rheinsche_medienzentren/
    service_medienzentren_nrw/service_medienzentren_nrw.html
  • Westfalen-Lippe
    https://www.lwl-medienzentrum.de/de/lernen-mit-medien/
  • FILM+SCHULE NRW
    http://www.filmundschule.nrw.de/
  • Medienberatung NRW
    http://www.medienberatung.nrw.de/
  • Medienscouts-Link
    http://www.medienscouts-nrw.de/
  • Landeskompetenzzentrum für Individuelle Förderung NRW
    https://suche.lehrerfortbildung.schulministerium.nrw.de/search/start

Netzwerke in Nordrhein-Westfalen

  • LiGa – Lernen im Ganztag
    
https://lernen-im-ganztag.de/laender/nordrhein-westfalen
  • Regionale Bildungsnetzwerke
    http://www.regionale.bildungsnetzwerke.nrw.de/
  • Zukunftsschulen NRW. Netzwerk Lernkultur – individuelle Förderung
    https://www.zukunftsschulen-nrw.de/

Datenbanken

  • Materialdatenbank der QUA-LiS
    http://www.schulentwicklung.nrw.de/materialdatenbank
  • Onlinedienst für Bildungsmedien der Medienzentren
     http://www.edmond-nrw.de/
  • WirLernenOnline. Freie Bildung zum Mitmachen. Finde Inhalte, Methoden und Tools für den Unterricht.
    https://wirlernenonline.
  • Zentrale Bildungssuchmaschine für Lern- und Bildungsmedien
    www.learnline.schulministerium.nrw.de

LOGINEO NRW-Anwendungen und weitere Tools

  • LOGINEO NRW
    https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/Was-ist-LOGINEO-NRW/
  • LOGINEO NRW Lernmanagementsystem
    https://www.logineo.schulministerium.nrw.de/LOGINEO-NRW/NEU-LOGINEO-NRW-LMS-Lernmanagementsystem/
  • Erstellung von digitalen Parcours
    https://biparcours.de/
  • Digitale Plattform für Feedback, Partizipation und Evaluation
    https://edkimo.com/de/fragebogen/
  • Erläuterungen und Beispiele zu Edkimo
    http://www.schulentwicklung.nrw.de/e/schulinterne-evaluation/fokus-unterricht/edkimo/index.html
  • Zentrale Bildungssuchmaschine
    www.learnline.schulministerium.nrw.de
  • Interaktive, multimediale Lernbausteine
    https://learningapps.org/
  • Digitale Arbeitsblätter zur Filmanalyse
    http://www.filmundschule.nrw.de/de/tabula
  • Interaktiver Einstieg in die Filmsprache
    http://www.filmundschule.nrw.de/de/topshot

Weiterführende Angebote und Informationen

  • Lernen trotz Corona: Hilfestellung und Unterstützung von Expertinnen und Experten
    http://www.lernentrotzcorona.ch/
  • Voraussetzungen und Beispiel einer Study Hall
    http://www.gymnasium-harsewinkel.de/study-hall-und-study-rooms
  • Informationen zum selbstgesteuerten Lernen
    http://www.schulentwicklung.nrw.de/q/ganztag/lernzeiten/indi-vidualisiertes-lernen/selbstgesteuertes-lernen/index.html
  • Informativer Einstieg ins Internet
    http://www.internet-abc.de/
  • Umgang mit Videokonferenzen
    www.schulministerium.nrw.de/themen/recht/schulgesundheits-recht/infektionsschutz/umgang-mit-videokonferenzen
  • Videokonferenzen in der Grundschule
    https://grundschullernportal.zum.de/wiki/Videokonferenzen_in_der_Grundschule
  • Digitale Schulbücher für Nordrhein-Westfalen url.nrw/digisb www.medienberatung.schulministerium.nrw.de/Medienberatung/Lernmittel/Digitale-Schulb%C3%BCcher/
  • Erstellung von Hörspielen
    https://padlet.com/marc_albrechthermanns/Hoerspiele
  • Erstellung von Podcasts im Fremdsprachenunterricht
    https://padlet.com/lehnhaeuser/podcasts
  • Erklärvideos im Unterricht
    https://www.lwl.org/film-und-schule-download/Unterrichtsmaterial/Erkl%C3%A4rvideos-im-Unterricht.pdf

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
      • Burgerzutat Starke Beziehungen
      • Burgerzutat: Selbstständigkeit
      • Burgerzutat Feedback
      • Burgerzutat Kollaboration
      • Burgerzutat Technik
      • Burgerzutat: Agiles Mindset
    • eTeaching-Matrix
      • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
    • eTeaching in der Praxis
    • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen