• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

Startseite » eTeaching Expert » Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

Rahmenbedingungen

  • Unter­richts­se­quenz von 5–6 Stunden
  • Lern­grup­pe: 26 Schü­le­rIn­nen einer EF (Gesamt­schu­le)
  • Tech­ni­sche Vor­aus­set­zun­gen: WLAN und mobi­les Endgerät
  • Lern­ort: Zuhau­se und in der Schu­le möglich

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Ana­ly­se der Lern­be­din­gun­gen bzgl. Digi­ta­li­sie­rung ansehen

Zielsetzung (Groblernziele)

  • Die SuS kön­nen anhand von Kri­te­ri­en ent­schei­den, ob es sich bei einer Nach­richt um einen Fake han­delt oder nicht.
  • Die SuS kön­nen mit­hil­fe des Inter­nets ver­läss­li­che Infor­ma­tio­nen zu dem The­ma Covid 19 fin­den.
  • Die SuS ent­wi­ckeln eine kri­ti­sche Hal­tung gegen­über digi­ta­len Informationen.
  • Die SuS ken­nen Tools, mit deren Hil­fe sich Fake News ent­lar­ven lassen.
  • Die SuS gehen kom­pe­tent mit Fake News um.
  • Die SuS erstel­len eige­ne Lern­ma­te­ria­li­en mit der App Biparcours.

Beteiligte Akteur*innen

  • Schüler*innen: arbei­ten seit Mit­te März von Zuhau­se aus, ver­än­der­te und unge­wohn­te Lern­be­din­gun­gen, feh­len­des sozia­les Ler­nen, ver­mehr­tes digi­ta­les Arbei­ten, neue Stör­fak­to­ren, aber auch Chancen
  • Schu­le: Bedarf an digi­ta­len Arbeits­wei­sen, Anpas­sung der metho­disch-didak­ti­schen Konzepte
  • ZfsL: wei­ter­hin inhalt­li­che und didak­ti­sche Beglei­tung der PS-Stu­die­ren­den not­wen­dig, Suche nach Ersatz­leis­tun­gen für schul­prak­ti­schen Teil?!
  • PS-Stu­die­ren­de: seit Mit­te März ohne Lern­ort Schu­le, her­aus­ge­for­dert von der neu­en Situa­ti­on, Bedarf an digi­ta­len Arbeits­wei­sen als Chan­ce in die­ser Praxisphase!
  1. Ein­stieg: Fake News
Inhalt + Arbeitsauftrag Metho­de + Sozialform Medi­en Dif­fe­ren­zie­rung
Ein­stieg mit einer aus­ge­wähl­ten Fake-Mel­dung zu Corona
→ Ein­füh­rung des Begriffs­Vor­stel­lung des Advan­ce Organizers
UG Bei­spiel-Mel­dung

(Quel­le: SWR3 Fak­ten­check Corona)

PC+Beamer

Mobi­le Endgeräte

Advan­ce Organizer

Glos­sar mit Begriffs­er­klä­run­gen in ein­fa­cher Spra­che (Goog­le Doc)
Erar­bei­tung:

Die SuS recher­chie­ren in 3 Grup­pen auf ver­schie­de­nen Fake News-Sei­ten bezüg­lich Infor­ma­tio­nen zu Covid-19 und kate­go­ri­sie­ren die­se jeweils in einem Padlet

GA Fake-News-Sei­ten:

Mimi­ka­ma

Cor­rec­tiv-Fak­ten­check

Tages­schau-Fak­ten­fin­der

Pad­lets

Bei­spiel­ka­te­go­rien: Ver­brei­tung des Virus, Anste­ckungs­ge­fahr, Symptome…
Hypo­the­sen­ent­wick­lung:

Zu wel­chem Zweck wer­den Fake News verbreitet?

GA

Sam­meln im Plenum

Tafel/Whiteboard
  1. Fak­ten sel­ber faken
Inhalt + Arbeitsauftrag Metho­de + Sozialform Medi­en Dif­fe­ren­zie­rung
Reak­ti­vie­rung mit Hypo­the­sen UG
Arbeits­pha­se:

Die SuS erstel­len in Klein­grup­pen eine Fake-Infor­ma­ti­on zu Corona

GA Mobi­le Endgeräte

Selbst­fake-Sei­te Paul­News­man

Quiz:

Die Fake-Infor­ma­tio­nen der Grup­pen wer­den gemein­sam mit seriö­sen Nach­rich­ten den SuS prä­sen­tiert → Abstimmung

UG PC+Beamer
  1. Explo­ra­ti­on: Recher­che von Corona-Informationen
Inhalt + Arbeitsauftrag Metho­de + Sozialform Medi­en Dif­fe­ren­zie­rung
Ein­stieg mit Lernvideo Ein­füh­rung im UG Mobi­le Endgeräte

inter­ak­ti­ves Lernvideo

Hin­weis auf Vor­le­se­funk­ti­on von Inter­net­sei­ten und Hin­weis auf Social Media (einer­seits Reduk­ti­on des Anfor­de­rungs­gra­des und ande­rer­seits erschwer­te Anfor­de­rung bei fremd­spra­chi­gen Quellen)
Recher­che­auf­trag:

Die SuS sol­len Infor­ma­tio­nen zu ihrer Kate­go­rie aus 1. recher­chie­ren (auch auf Social Media) und sammeln

EA

Sam­meln in GA (s. 1)

Goog­le Doc
  1. Ana­ly­se der recher­chier­ten Informationen
Inhalt + Arbeitsauftrag Metho­de + Sozialform Medi­en Dif­fe­ren­zie­rung
Ana­ly­se:

Die SuS fül­len für 5 ihrer recher­chier­ten Infor­ma­tio­nen einen Steck­brief aus und neh­men anhand des­sen eine Ein­schät­zung vor, ob es sich um seriö­se oder Fake News handelt

GA Mobi­le Endgeräte

Steck­brief­vor­la­gen

Ver­si­on 1,

Ver­si­on 2

Dif­fe­ren­zier­te Steckbriefvorlagen
Prä­sen­ta­ti­on:

Die SuS berei­ten seriö­se Infor­ma­tio­nen in einer Prä­sen­ta­ti­on auf und stel­len die­se als Exper­tIn­nen im Ple­num vor

GA

Prä­sen­ta­ti­on im Plenum

PPP oder Prezi Pre­zi­vor­la­ge und -anlei­tung wer­den zur Ver­fü­gung gestellt
  1. Meta­ler­nen: Kri­te­ri­en zur Fest­stel­lung von Fake News
Inhalt + Arbeitsauftrag Metho­de + Sozialform Medi­en Dif­fe­ren­zie­rung
Kri­te­rien­ent­wick­lung:

Die SuS erar­bei­ten über das Fest­stel­len von Merk­ma­len 5 Kri­te­ri­en zur Unter­schei­dung von Fake News und seriö­sen Informationen

GA Mobi­le Endgeräte

Links zur Unterstützung:

BR-Lügen erken­nen

Mimi­ka­ma-Fak­ten­che­cker

Leit­fra­gen

Leit­fra­gen zur Differenzierung
Samm­lung:

Kri­te­ri­en wer­den zusammengetragen

Sam­meln und clus­tern im Plenum

UG

Tafel/Whiteboard

Meta­plan­kar­ten

Dis­kus­si­on:

Im UG wer­den Mög­lich­kei­ten bespro­chen, wie mit Fake News im All­tag umge­gan­gen wer­den kann (Hand­lungs­op­tio­nen)

UG
  1. Abs­trak­ti­on: Bipar­cours und Haus­auf­ga­be
Inhalt + Arbeitsauftrag Metho­de + Sozialform Medi­en Dif­fe­ren­zie­rung
Ein­stieg:

Die SuS sehen sich einen Bei­spiel-Bipar­cours an und ler­nen das Tool anhand eines Tuto­ri­als kennen

EA Mobi­le Endgeräte

Vide­os auf bipar​cours​.de,

Bei­spiel-Bipar­cours

Erar­bei­tung:

In Grup­pen ent­wi­ckeln die SuS ein Kon­zept zur Auf­be­rei­tung des Erlern­ten in Bipar­cours und pro­bie­ren die Umset­zung aus

Schwer­punk­te:

    • Moti­va­ti­on von Fake News-“Fakern”
    • Was sind Fake News?
    • Wie erken­ne ich Fake News?
    • Wie erken­ne ich seriö­se Quellen?
    • Wie gehe ich mit Fake News um?
GA Goog­le Doc

Bipar­cours

Siche­rung:

Die LP erstellt anhand des­sen einen kom­plet­ten Bipar­cours, den die SuS Zuhau­se durch­lau­fen. Im Anschluss eva­lu­ie­ren sie noch die Unter­richts­se­quenz (live-Ergeb­nis­se möglich).

EA mobi­le Endgeräte

Link zur Evaluations-Zielscheibe

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
    • eTeaching-Matrix
    • eTeaching in der Praxis
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen