• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Kollaboratives Lernen mit digitalen Medien
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitalität
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

Startseite » eTeaching Expert » Unterrichtssequenz zum Thema Fake News in Zeiten von Corona

Rahmenbedingungen

  • Unterrichtssequenz von 5-6 Stunden
  • Lerngruppe: 26 SchülerInnen einer EF (Gesamtschule)
  • Technische Voraussetzungen: WLAN und mobiles Endgerät
  • Lernort: Zuhause und in der Schule möglich

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung

Analyse der Lernbedingungen bzgl. Digitalisierung ansehen

Zielsetzung (Groblernziele)

  • Die SuS können anhand von Kriterien entscheiden, ob es sich bei einer Nachricht um einen Fake handelt oder nicht.
  • Die SuS können mithilfe des Internets verlässliche Informationen zu dem Thema Covid 19 finden.
  • Die SuS entwickeln eine kritische Haltung gegenüber digitalen Informationen.
  • Die SuS kennen Tools, mit deren Hilfe sich Fake News entlarven lassen.
  • Die SuS gehen kompetent mit Fake News um.
  • Die SuS erstellen eigene Lernmaterialien mit der App Biparcours.

Beteiligte Akteur*innen

  • Schüler*innen: arbeiten seit Mitte März von Zuhause aus, veränderte und ungewohnte Lernbedingungen, fehlendes soziales Lernen, vermehrtes digitales Arbeiten, neue Störfaktoren, aber auch Chancen
  • Schule: Bedarf an digitalen Arbeitsweisen, Anpassung der methodisch-didaktischen Konzepte
  • ZfsL: weiterhin inhaltliche und didaktische Begleitung der PS-Studierenden notwendig, Suche nach Ersatzleistungen für schulpraktischen Teil?!
  • PS-Studierende: seit Mitte März ohne Lernort Schule, herausgefordert von der neuen Situation, Bedarf an digitalen Arbeitsweisen als Chance in dieser Praxisphase!
  1. Einstieg: Fake News
Inhalt + Arbeitsauftrag Methode + Sozialform Medien Differenzierung
Einstieg mit einer ausgewählten Fake-Meldung zu Corona
→ Einführung des BegriffsVorstellung des Advance Organizers
UG Beispiel-Meldung

(Quelle: SWR3 Faktencheck Corona)

PC+Beamer

Mobile Endgeräte

Advance Organizer

Glossar mit Begriffserklärungen in einfacher Sprache (Google Doc)
Erarbeitung:

Die SuS recherchieren in 3 Gruppen auf verschiedenen Fake News-Seiten bezüglich Informationen zu Covid-19 und kategorisieren diese jeweils in einem Padlet

GA Fake-News-Seiten:

Mimikama

Correctiv-Faktencheck

Tagesschau-Faktenfinder

Padlets

Beispielkategorien: Verbreitung des Virus, Ansteckungsgefahr, Symptome…
Hypothesenentwicklung:

Zu welchem Zweck werden Fake News verbreitet?

GA

Sammeln im Plenum

Tafel/Whiteboard
  1. Fakten selber faken
Inhalt + Arbeitsauftrag Methode + Sozialform Medien Differenzierung
Reaktivierung mit Hypothesen UG
Arbeitsphase:

Die SuS erstellen in Kleingruppen eine Fake-Information zu Corona

GA Mobile Endgeräte

Selbstfake-Seite PaulNewsman

Quiz:

Die Fake-Informationen der Gruppen werden gemeinsam mit seriösen Nachrichten den SuS präsentiert → Abstimmung

UG PC+Beamer
  1. Exploration: Recherche von Corona-Informationen
Inhalt + Arbeitsauftrag Methode + Sozialform Medien Differenzierung
Einstieg mit Lernvideo Einführung im UG Mobile Endgeräte

interaktives Lernvideo

Hinweis auf Vorlesefunktion von Internetseiten und Hinweis auf Social Media (einerseits Reduktion des Anforderungsgrades und andererseits erschwerte Anforderung bei fremdsprachigen Quellen)
Rechercheauftrag:

Die SuS sollen Informationen zu ihrer Kategorie aus 1. recherchieren (auch auf Social Media) und sammeln

EA

Sammeln in GA (s. 1)

Google Doc
  1. Analyse der recherchierten Informationen
Inhalt + Arbeitsauftrag Methode + Sozialform Medien Differenzierung
Analyse:

Die SuS füllen für 5 ihrer recherchierten Informationen einen Steckbrief aus und nehmen anhand dessen eine Einschätzung vor, ob es sich um seriöse oder Fake News handelt

GA Mobile Endgeräte

Steckbriefvorlagen

Version 1,

Version 2

Differenzierte Steckbriefvorlagen
Präsentation:

Die SuS bereiten seriöse Informationen in einer Präsentation auf und stellen diese als ExpertInnen im Plenum vor

GA

Präsentation im Plenum

PPP oder Prezi Prezivorlage und -anleitung werden zur Verfügung gestellt
  1. Metalernen: Kriterien zur Feststellung von Fake News
Inhalt + Arbeitsauftrag Methode + Sozialform Medien Differenzierung
Kriterienentwicklung:

Die SuS erarbeiten über das Feststellen von Merkmalen 5 Kriterien zur Unterscheidung von Fake News und seriösen Informationen

GA Mobile Endgeräte

Links zur Unterstützung:

BR-Lügen erkennen

Mimikama-Faktenchecker

Leitfragen

Leitfragen zur Differenzierung
Sammlung:

Kriterien werden zusammengetragen

Sammeln und clustern im Plenum

UG

Tafel/Whiteboard

Metaplankarten

Diskussion:

Im UG werden Möglichkeiten besprochen, wie mit Fake News im Alltag umgegangen werden kann (Handlungsoptionen)

UG
  1. Abstraktion: Biparcours und Hausaufgabe
Inhalt + Arbeitsauftrag Methode + Sozialform Medien Differenzierung
Einstieg:

Die SuS sehen sich einen Beispiel-Biparcours an und lernen das Tool anhand eines Tutorials kennen

EA Mobile Endgeräte

Videos auf biparcours.de,

Beispiel-Biparcours

Erarbeitung:

In Gruppen entwickeln die SuS ein Konzept zur Aufbereitung des Erlernten in Biparcours und probieren die Umsetzung aus

Schwerpunkte:

    • Motivation von Fake News-“Fakern”
    • Was sind Fake News?
    • Wie erkenne ich Fake News?
    • Wie erkenne ich seriöse Quellen?
    • Wie gehe ich mit Fake News um?
GA Google Doc

Biparcours

Sicherung:

Die LP erstellt anhand dessen einen kompletten Biparcours, den die SuS Zuhause durchlaufen. Im Anschluss evaluieren sie noch die Unterrichtssequenz (live-Ergebnisse möglich).

EA mobile Endgeräte

Link zur Evaluations-Zielscheibe

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
      • Burgerzutat Starke Beziehungen
      • Burgerzutat: Selbstständigkeit
      • Burgerzutat Feedback
      • Burgerzutat Kollaboration
      • Burgerzutat Technik
      • Burgerzutat: Agiles Mindset
    • eTeaching-Matrix
      • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
    • eTeaching in der Praxis
    • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen