• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Studien und Situation in den Schulen

Startseite » eTeaching Expert » Studien und Situation in den Schulen

Studien und Situation in den Schulen

Wie kann Hybrid­un­ter­richt, also eine sinn­vol­le Ver­mi­schung aus ana­lo­gem und digi­ta­lem Unter­richt, gestal­tet sein und was sind die ent­schei­den­den Kri­te­ri­en für den Lernerfolg?

Um die Situa­ti­on in den Schu­len zur Zeit der Schul­schlie­ßun­gen ab März 2020 in Deutsch­land, Öster­reich und der Schweiz zu ermit­teln, wur­den im Rah­men des Schul-Baro­me­ters rund 7100 Per­so­nen befragt.

Die Ergeb­nis­se sind im Deut­schen Schul­por­tal und in dem bei Wax­mann ver­öf­fent­lich­ten, kos­ten­frei ver­füg­ba­ren E‑Book gesammelt.

https://​deut​sches​-schul​por​tal​.de/​u​n​t​e​r​r​i​c​h​t​/​d​a​s​-​d​e​u​t​s​c​h​e​-​s​c​h​u​l​b​a​r​o​m​e​t​e​r​-​s​p​e​z​i​a​l​-​c​o​r​o​n​a​-​k​r​i​se/

Ergeb­nis­se des Fernunterrichts:

  • „Der von den Schüler*innen berich­te­te Lern­er­folg wird signi­fi­kant posi­tiv durch die posi­ti­ven Emo­tio­nen (höchs­te Effekt­stär­ke!), die Qua­li­tät des „Fern­un­ter­richts“ (Feed­back, Kon­trol­le) und die Selbst­stän­dig­keit der Schüler*innen“ beeinflusst.”
  • „Auch der wöchent­li­che Lern­auf­wand (laut Schüler*innenangabe) wird signi­fi­kant posi­tiv durch die posi­ti­ven Emo­tio­nen, die Qua­li­tät des „Fern­un­ter­richts“ (Feed­back, Kon­trol­le) und die Selbst­stän­dig­keit der Schüler*innen (höchs­te Effekt­stär­ke) vorhergesagt.”
  • „Zudem sind das Alter der Schüler*innen, die wahr­ge­nom­me­ne Lehrer*innenkompetenz und ‑moti­va­ti­on im Umgang mit den digi­ta­len Medi­en […] prä­di­ka­tiv für den Lernaufwand.“

Dar­aus las­sen sich ers­te! vor­sich­ti­ge Stan­dards für den Fern­un­ter­richt ableiten:

  • Die Qua­li­tät der LuL-SuS-Beziehung
  • Die Selbst­stän­dig­keit der SuS
  • Posi­ti­ve Emotionen
  • Regel­mä­ßi­ges Feedback
Icon Download

Die Prä­sen­ta­ti­on zu Stu­di­en zur Situa­ti­on in den Schu­len, die in der Online-Sit­zung gezeigt wur­de, kön­nen Sie wäh­rend der Durch­füh­rung eines Durch­gangs hier her­un­ter­la­den.

Icon Nerd
Myr­le Dzi­ak-Mah­ler hat im Buch „Das Schul­jahr nach Coro­na” von Armin Him­mel­rath und Julia Agbers (erschie­nen im Sep­tem­ber 2020) einen Arti­kel zum The­ma „Füh­ren nach der Kri­se” ver­öf­fent­licht. Infor­ma­tio­nen zum Buch und zu Bestell­mög­lich­kei­ten haben wir hier gesammelt.
Zudem möch­ten wir an die­ser Stel­le auf die ver­gan­ge­ne #working­wed­nes­day Ver­an­stal­tung vom 28.10.2020 hin­wei­sen, in der Armin Him­mel­rath und Julia Egbers zu Gast sind. Infor­ma­ti­on zur Fort­bil­dungs­rei­he fin­den Sie unter https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​v​e​r​a​n​s​t​a​l​t​u​n​g​e​n​/​a​r​c​h​i​v​/​w​o​r​k​i​n​g​-​w​e​d​n​e​s​day

Die Geschäfts­füh­re­rin des ZfL der Uni­ver­si­tät zu Köln Myr­le Dzi­ak-Mah­ler hat im Köl­ner Stadt­an­zei­ger ein Inter­view zur aktu­el­len Situa­ti­on in den Schu­len gege­ben und Anstös­se zur not­wen­di­gen Ver­än­de­rung gegeben.

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
    • eTeaching-Matrix
    • eTeaching in der Praxis
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen