• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Studien und Situation in den Schulen

Startseite » eTeaching Expert » Studien und Situation in den Schulen

Studien und Situation in den Schulen

Wie kann Hybridunterricht, also eine sinnvolle Vermischung aus analogem und digitalem Unterricht, gestaltet sein und was sind die entscheidenden Kriterien für den Lernerfolg?

Um die Situation in den Schulen zur Zeit der Schulschließungen ab März 2020 in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ermitteln, wurden im Rahmen des Schul-Barometers rund 7100 Personen befragt.

Die Ergebnisse sind im Deutschen Schulportal und in dem bei Waxmann veröffentlichten, kostenfrei verfügbaren E-Book gesammelt.

https://deutsches-schulportal.de/unterricht/das-deutsche-schulbarometer-spezial-corona-krise/

Ergebnisse des Fernunterrichts:

  • “Der von den Schüler*innen berichtete Lernerfolg wird signifikant positiv durch die positiven Emotionen (höchste Effektstärke!), die Qualität des „Fernunterrichts“ (Feedback, Kontrolle) und die Selbstständigkeit der Schüler*innen“ beeinflusst.”
  • “Auch der wöchentliche Lernaufwand (laut Schüler*innenangabe) wird signifikant positiv durch die positiven Emotionen, die Qualität des „Fernunterrichts“ (Feedback, Kontrolle) und die Selbstständigkeit der Schüler*innen (höchste Effektstärke) vorhergesagt.”
  • “Zudem sind das Alter der Schüler*innen, die wahrgenommene Lehrer*innenkompetenz und -motivation im Umgang mit den digitalen Medien […] prädikativ für den Lernaufwand.“

Daraus lassen sich erste! vorsichtige Standards für den Fernunterricht ableiten:

  • Die Qualität der LuL-SuS-Beziehung
  • Die Selbstständigkeit der SuS
  • Positive Emotionen
  • Regelmäßiges Feedback
Icon Download

Die Präsentation zu Studien zur Situation in den Schulen, die in der Online-Sitzung gezeigt wurde, können Sie während der Durchführung eines Durchgangs hier herunterladen.

Icon Nerd
Myrle Dziak-Mahler hat im Buch “Das Schuljahr nach Corona” von Armin Himmelrath und Julia Agbers (erschienen im September 2020) einen Artikel zum Thema “Führen nach der Krise” veröffentlicht. Informationen zum Buch und zu Bestellmöglichkeiten haben wir hier gesammelt.
Zudem möchten wir an dieser Stelle auf die vergangene #workingwednesday Veranstaltung vom 28.10.2020 hinweisen, in der Armin Himmelrath und Julia Egbers zu Gast sind. Information zur Fortbildungsreihe finden Sie unter https://zfl.uni-koeln.de/veranstaltungen/archiv/working-wednesday

Die Geschäftsführerin des ZfL der Universität zu Köln Myrle Dziak-Mahler hat im Kölner Stadtanzeiger ein Interview zur aktuellen Situation in den Schulen gegeben und Anstösse zur notwendigen Veränderung gegeben.

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
      • Burgerzutat Starke Beziehungen
      • Burgerzutat: Selbstständigkeit
      • Burgerzutat Feedback
      • Burgerzutat Kollaboration
      • Burgerzutat Technik
      • Burgerzutat: Agiles Mindset
    • eTeaching-Matrix
      • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
    • eTeaching in der Praxis
    • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen