• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Grafische Lernlandkarte

Startseite » eTeaching Expert » Burgerzutat: Selbstständigkeit » Grafische Lernlandkarte

Grafische Lernlandkarte

“Eine Lernlandkarte ist eine Methode zur Strukturierung und Visualisierung eines Lerngegenstands. Es werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe, Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einen Blick übersichtlich dargestellt. Sie hilft, sich im individuellen Lernprozess besser orientieren zu können.” (Wöhner, 2011)

Theoretisch liegt der Methode die Lehr- und Lernstrategie des Advance Organizer zugrunde. Die Lerner sollen zu Beginn des Lernprozesses das größere Bild sehen, woraufhin sie besser lernen, weil sie Kontexte assoziieren und den Lernstoff insgesamt besser vielfältig verankern und verknüpfen können. Dies dient insbesondere einer verbesserten Einordnung der Themen und ihrer Verknüpfung mit bisherigem Wissen (vgl. Reich, 2007).

Online-Unterricht erfordert eine besondere Kommunikation und Transparenz über den Lernfortschritt und die Struktur. Lernlandkarten können diese Transparenz über die Inhalte und das Vorgehen für Schüler*innen und auch Eltern herstellen und fördern so die Selbstständigkeit der Schüler*innen.

Arten von Lernlandkarten

Icon Literatur

Meyer, M. et al. (2011). Unterrichten mit Lernlandkarten. Abgerufen am 24.08.2021: https://www.wb-web.de/material/lehren-lernen/die-lernlandkarte.html

Olling, B. (2009). Den Aufbruch in neue Gebiete begleiten. Lernlandkarten im pädagogisch-diagnostischen Prozess erproben (S. 8-11).. In: Lernchancen. Heft 71, Seelze.

Reich, K. (Hg.) (2007). Methodenpool. Abgerufen am 24.08.2021: http://methodenpool.uni-koeln.de

Wöhner, J. (2011). Lernlandkarten in der Grundschule: Schülerinnen und Schüler auf dem Weg selbstorganisierten Lernens begleiten. München, GRIN Verlag. Online verfügbar unter https://www.grin.com/document/204227 (letzter Zugriff am 08.06.2020).

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen