• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Burgerzutat: Selbstständigkeit

Startseite » eTeaching Expert » Burgerzutat: Selbstständigkeit

Burgerzutat Selbstständigkeit

1. Die Bedeutung von Selbstständigkeit für Schule und Unterricht

Die selbstständige Organisation des Lernens hat durch den Distanzunterricht während der Corona-Pandemie weiter an Bedeutung gewonnen.

Auch Modelle und Überlegungen zeitgemäßen Lernens beschreiben die Bedeutung der Selbstständigkeit von Lernenden für ihr zukünftiges Lernen:

 

„Am wichtigsten ist aber, dass sich die Rolle der Schülerinnen und Schüler im Bildungssystem derzeit ändert. Sie werden von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die nach den Vorgaben von Lehrkräften im Unterricht lernen, mit zunehmender Selbstständigkeit zu aktiv Partizipierenden und tragen zur Gestaltung des Unterrichts bei. Das heißt, Schülerinnen und Schüler übernehmen mit eigenständiger Handlungs- und Gestaltungskompetenz (Student Agency) und Unterstützung durch ihre Umgebung (Co- Agency) – insbesondere durch ihre Lehrkräfte (Teacher Agency) – zunehmend Verantwortung für ihr Lernen.“ (OECD Lernkompass, S. 16.).

Icon Literatur

Literatur

OECD (2020). OECD Lernkompass 2030. OECD-Projekt Future of Education and Skills 2030 Rahmenkonzept des Lernens. Abgerufen am 24.08.2021: https://www.oecd.org/education/2030-project/contact/OECD_Lernkompass_2030.pdf 

2. Konzepte für selbstgesteuertes Lernen an Schulen

An einigen Schulen werden darüber hinaus Konzepte zum (nahezu vollständigen) selbstgesteuerten Lernen von Schüler*innen umgesetzt. Dabei können (digitale) Planungshilfen den Lernenden helfen, ihre eigenen Lernweg zu planen und durchzuführen. Einen Einblick in zwei Modellschulen, die ein umfassendes Konzept zum selbstgesteuerten Lernen erarbeitet haben, erhaltet ihr hier: https://deutsches-schulportal.de/unterricht/selbststaendiges-lernen-im-stresstest/

3. Förderung der Selbstständigkeit durch Methoden

Um die Selbstständigkeit von Schüler*innen zu fördern, können beispielsweise Methoden (z. B. Scrum) im Unterricht eingesetzt werden, die die Eigenverantwortlichkeit der Lernenden fördern und fordern.

Die Selbstorganisation der Schüler*innen kann zudem durch eine erhöhte Transparenz der Lernprozesse hergestellt werden. Hier können beispielsweise Lernlandkarten eingesetzt werden; um mehr Informationen zu grafischen Lernlandkarten zu erhalten.

“Eine Lernlandkarte ist eine Methode zur Strukturierung und Visualisierung eines Lerngegenstands. Es werden in konzentrierter und abstrakter Form durch Visualisierungen, Bilder, Begriffe, Strukturen usw. die wesentlichen Inhalte, Zusammenhänge und Ergebnisse auf einen Blick übersichtlich dargestellt. Sie hilft, sich im individuellen Lernprozess besser orientieren zu können.” (Wöhner, 2011)

Theoretisch liegt der Methode die Lehr- und Lernstrategie des Advance Organizer zugrunde. Die Lerner sollen zu Beginn des Lernprozesses das größere Bild sehen, woraufhin sie besser lernen, weil sie Kontexte assoziieren und den Lernstoff insgesamt besser vielfältig verankern und verknüpfen können. Dies dient insbesondere einer verbesserten Einordnung der Themen und ihrer Verknüpfung mit bisherigem Wissen (vgl. Reich, 2007).

Online-Unterricht erfordert eine besondere Kommunikation und Transparenz über den Lernfortschritt und die Struktur. Lernlandkarten können diese Transparenz über die Inhalte und das Vorgehen für Schüler*innen und auch Eltern herstellen und fördern so die Selbstständigkeit der Schüler*innen.

Beispiele für Lernlandkarten

Icon Hinweis

Öffnen Sie die Beispiele per Klick auf die Reiter im Akkordion. Bei manchen Browsers kann es sein, dass das interaktive Element nicht direkt lädt. Um es zu laden, bitte noch einmal im geöffneten Akkordionfenster einmal klicken.

Beispiellernlandkarte Gymnasium Chemie 9. Klasse

Chemie 9. Klasse Gymnasium

Das Thema der Stunde war die Untersuchung der Wirkung von Maaloxan bei Sodbrennen.

Da die SuS nicht selbst experimentieren konnte, wurde das Material so aufbereitet, dass es dem Erkenntnisgewinn eines Experiments möglichst nah kommt. Der interaktive Inhalt besteht aus Anleitungen, einem Video, Hilfekarten und Hinweisen zum genauen Arbeitsauftrag.

Umsetzung:

  • H5P-Element „Image Hotspot” im Lernmanagementsystem Moodle
  • Video-Editor
  • canva für das Experimentiermaterial der Schule und für die Erstellung der Bilder

Beispiellernlandkarte Geschichte Sek II

Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II

Einsatz
Blended-Learning-Unterrichtsreihe zum Thema „Sklavereigeschichte und Rassismus” im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II als Überblicksgrafik eingesetzt

Alle Aufgaben, Inhalte und Materialien sind unter der jeweiligen Einheit abrufbar und die Lernziele werden transparent formuliert. SuS können sich somit auch im Distanzunterricht und in Selbstlernphasen eigenständig orientieren.

Umsetzung

  • H5P-Element „Image Hotspot”

Beispiel

Beispiellernlandkarte DaZ Grundschule

DaZ-Unterricht der Grundschule.

Einsatz

Wiederholung der Lerninhalte des Moduls „Mein Haustier“
Als Sahnestück der Lerntheke ist sicherlich des Escape Room anzusehen, in welchem die Sus in Teams an ausgewählten Aufgaben arbeiten.

Umsetzung

  • genial.ly

Beispiel

Lerntheke Rosalies Hexenküche/Escape-Room

Eine genaue Beschreibung ist im Blog eTeaching Impulse zu finden.

Beispiellernlandkarte Lehrer*innenbildung 1. Phase (Begleitseminar Digitale Schule Berufsfeldpraktikum)

Seminar des Zentrums für Lehrer*innenbildung der Universität zu Köln

Einsatz

Die grafische Lernlandkarte wird in einem produktorientierten Seminar als Seminarplan eingesetzt, über den alle Aufgaben, Inhalte und Materialien zum Vertiefen oder als Grundlage für Gruppenarbeiten aufrufbar sind.

Umsetzung

  • Grafik canva
  • H5P-Elements “Image Hotspot”

Reflexion

Die Erfahrung der vergangenen Semester hatte gezeigt, dass die Studierenden Schwierigkeiten hatten, die Zusammenhänge und Zielsetzungen zwischen den Aufgaben zu sehen und die zum Selbstlernen bereitgestellten Inhalte zuzuordnen. Die Studierenden nehmen die Lernlandkarte als Arbeits- und Strukturierungsmittel positiv und motiviert an und es gibt deutlich weniger Rückfragen zu den abzugebenen Arbeitsergebnissen.

Beispiel

Arten von Lernlandkarten

Icon Literatur

Literatur

Meyer, M. et al. (2011). Unterrichten mit Lernlandkarten. Abgerufen am 24.08.2021: https://www.wb-web.de/material/lehren-lernen/die-lernlandkarte.html

Olling, B. (2009). Den Aufbruch in neue Gebiete begleiten. Lernlandkarten im pädagogisch-diagnostischen Prozess erproben (S. 8-11).. In: Lernchancen. Heft 71, Seelze.

Reich, K. (Hg.) (2007). Methodenpool. Abgerufen am 24.08.2021: http://methodenpool.uni-koeln.de

Wöhner, J. (2011). Lernlandkarten in der Grundschule: Schülerinnen und Schüler auf dem Weg selbstorganisierten Lernens begleiten. München, GRIN Verlag. Online verfügbar unter https://www.grin.com/document/204227 (letzter Zugriff am 08.06.2020).

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
      • Burgerzutat Starke Beziehungen
      • Burgerzutat: Selbstständigkeit
      • Burgerzutat Feedback
      • Burgerzutat Kollaboration
      • Burgerzutat Technik
      • Burgerzutat: Agiles Mindset
    • eTeaching-Matrix
      • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
    • eTeaching in der Praxis
    • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen