• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Digitalisierung & meine Schüler*innen

Startseite » eTeaching Expert » Digitalisierung & meine Schüler*innen

Digitalisierung & meine Schüler*innen

brooke-cagle--uHVRvDr7pg-unsplash

Die bei­nah unbe­grenz­ten Mög­lich­kei­ten digi­ta­ler Medi­en stel­len Lehr­kräf­te an Schu­len vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen: Vor­be­rei­tung und Durch­füh­rung zeit­ge­mä­ßen Unter­richts in einer digi­ta­len Land­schaft unter­schei­det sich zum Teil erheb­lich von den her­kömm­li­chen ana­lo­gen Unter­richts­kon­zep­tio­nen zur Wis­sens­ver­mitt­lung. Die hohe Aktua­li­tät die­ser Her­aus­for­de­run­gen wird sowohl durch zahl­rei­che Stu­di­en als auch durch Kom­pe­tenz­an­for­de­run­gen der Lehrer*innenausbildung und ‑fort­bil­dung belegt.

Im Mit­tel­punkt steht dabei häu­fig die Fra­ge nach der För­de­rung „neu­er” Kom­pe­ten­zen unse­rer Schüler*innen. Wo fin­de ich die­se, was ändert sich und was benö­ti­gen mei­ne Schüler*innen für ihre Zukunft in einer digi­ta­len Welt?

Icons Aufgabe

Was ist eigentlich Medienkompetenz?

Ein Stich­wort, das dabei immer wie­der viel Auf­merk­sam­keit auf sich zieht, ist Medi­en­kom­pe­tenz. Was damit im Kon­text von Schu­le sowohl für Schüler*innen als auch für Lehr­kräf­te gemeint ist, ist u.a. im Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW festgehalten.

Dar­über hin­aus gibt es noch zahl­rei­che wei­te­re Rah­men­be­din­gun­gen und struk­tu­rel­le Aspek­te zur För­de­rung von Medi­en­kom­pe­tenz, wie z.B. die Stra­te­gie der Kul­tus­mi­nis­ter­kon­fe­renz zur Bil­dung in der digi­ta­len Welt. Eine Über­sicht über zen­tra­le Doku­men­te haben wir in die­ser inter­ak­ti­ven Online-Prä­­sen­­ta­­ti­on in dem Tool „Pre­zi” für Sie zusammengefasst.

 

Zudem fin­den sich auf der Home­page des hier vor­ge­stell­ten Medi­en­kom­pe­tenz­rah­men NRW wei­te­re Infor­ma­tio­nen und kon­kre­te Unter­richts­ideen zur För­de­rung der Medi­en­kom­pe­tenz Ihrer Schüler*innen.

„Neue” Kompetenzen für Schüler*innen

Noch bevor vie­le Schu­len sich der Digi­ta­li­sie­rung aus­gie­big wid­men konn­ten, kam es zu Schul­schlie­ßun­gen auf­grund der Coro­na­pan­de­mie im Früh­jahr 2020 — und die Debat­te um die Not­wen­dig­keit digi­ta­ler Kom­pe­ten­zen nahm beson­de­re Fahrt auf. Der Umstand, dass Schüler*innen plötz­lich von zuhau­se aus ler­nen muss­ten, rück­te „neue”, zukunfts­fä­hi­ge For­men des Leh­rens und Ler­nens wie­der stär­ker in den Fokus. Debat­ten um digi­ta­le Aus­stat­tung, die Ent­wick­lung von Medi­en­kon­zep­ten sowie neue (digi­ta­le) Lehr- und Lern­for­ma­te präg­ten sowohl den Distanz- wie auch den pha­sen­wei­se statt­fin­den­den Hybrid- oder Präsenzunterricht.

In der öffent­li­chen Debat­te wur­de dabei häu­fig ver­nach­läs­sigt, dass Schüler*innen auch Kom­pe­ten­zen benö­ti­gen, die über das Bedie­nen und Anwen­den digi­ta­ler Medi­en weit hin­aus­ge­hen und ihnen statt­des­sen kon­kret eine Teil­ha­be an der digi­ta­len Welt ermöglichen.

Hier kommt neben den „4C“ / „4K“ (com­mu­ni­ca­ti­on, col­la­bo­ra­ti­on, cri­ti­cal thin­king, crea­ti­vi­ty; vgl. Fadel, Bia­lik & Tril­ling, 2015; deut­sche Über­set­zung ver­füg­bar unter https://www.joeran.de/wp-content/dox/sites/10/4K-Skills-Vier-Dimensionen-der-Bildung-Kap‑4.pdf) auch den durch die OECD (Orga­ni­sa­ti­on for Eco­no­mic Co-ope­ra­­ti­on and Deve­lo­p­ment) ergänz­ten Kom­pe­ten­zen citi­zenship und cha­rac­ter deve­lo­p­ment viel Bedeu­tung zu:

Kernkompetenzen für Lernende des 21. Jahrhunderts: Kreativität, kritisches Denken, Kollaboration, Kommunikation, Citizenship, Character Development

„The know­ledge world is no lon­ger divi­ded bet­ween spe­cia­lists and gene­ra­lists. A new group-let’s call them “versatilists”-has emer­ged. […] They are capa­ble not only of con­stant­ly adap­ting, but also con­stant­ly lear­ning and gro­wing in a fast-chan­­ging world.“ (Eige­ne Über­set­zung: „Die Welt des Wis­sens ist nicht mehr in Spe­zia­lis­ten und Gene­ra­lis­ten unter­teilt. Eine neue Grup­pe — nen­nen wir sie „Ver­sa­ti­lis­ten“ hat sich gebil­det. […] Die­se sind nicht nur in der Lage, sich kon­stant anzu­pas­sen, son­dern auch in einer sich rapi­de ver­än­dern­den Welt kon­stant zu ler­nen und zu wach­sen) (http://​www​.oecd​.org/​g​e​n​e​r​a​l​/​t​h​e​c​a​s​e​f​o​r​2​1​s​t​—​c​e​n​t​u​r​y​l​e​a​r​n​i​n​g​.​htm, letz­ter Zugriff am 13.07.2021).

Icons AufgabeLesen Sie sich den Blog-Arti­­kel „DIE 4K-SKILLS: WAS MEINT KREATIVITÄT, KRITISCHES DENKEN, KOLLABORATION, KOMMUNIKATION?” durch und über­le­gen Sie:

  • Was tue ich bereits, um die 4K mei­ner Schüler*innen zu fördern?
  • Wel­che der 4K sind bei mir selbst (am wenigs­ten / am meis­ten) ausgeprägt?
  • Inwie­fern lässt sich die För­de­rung der zusätz­li­chen 2K „Citi­zenship” und „Cha­rac­ter Deve­lo­p­ment” in mei­nen Unter­richt implementieren?
  • Wel­che Bedeu­tung haben die­se 2K für mich — und wel­che für die Lebens­welt mei­ner Schüler*innen?

Reflexion: Wie bereite ich meine Schüler*innen vor?

Um unse­re Schüler*innen auf die­se Welt des Wis­sens vor­zu­be­rei­ten, gilt es, sich als (ange­hen­de) Lehr­kraft Fra­gen zu stel­len wie:

  • Wie kön­nen wir Schüler*innen auf ein Leben in einer digi­ta­li­sier­ten Gesell­schaft vorbereiten?
  • Wel­che Kom­pe­ten­zen benö­ti­ge ich, um die­sen Anfor­de­run­gen gerecht zu werden?
  • Wie sol­len wir unter den momen­ta­nen Bedin­gun­gen an Schu­le moder­nen hybri­den Unter­richt konzipieren?

Icon ChatReflek­tie­ren Sie für sich und tau­schen Sie sich ggf. mit Kolleg*innen dar­über aus.

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
    • eTeaching-Matrix
    • eTeaching in der Praxis
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen