• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Grafische Lernlandkarte

Startseite » eTeaching Expert » Geschützt: Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern » Burgerzutat: Selbstständigkeit » Grafische Lernlandkarte

Grafische Lernlandkarte

„Eine Lern­land­kar­te ist eine Metho­de zur Struk­tu­rie­rung und Visua­li­sie­rung eines Lern­ge­gen­stands. Es wer­den in kon­zen­trier­ter und abs­trak­ter Form durch Visua­li­sie­run­gen, Bil­der, Begrif­fe, Struk­tu­ren usw. die wesent­li­chen Inhal­te, Zusam­men­hän­ge und Ergeb­nis­se auf einen Blick über­sicht­lich dar­ge­stellt. Sie hilft, sich im indi­vi­du­el­len Lern­pro­zess bes­ser ori­en­tie­ren zu kön­nen.” (Wöh­ner, 2011) 

Theo­re­tisch liegt der Metho­de die Lehr- und Lern­stra­te­gie des Advan­ce Orga­ni­zer zugrun­de. Die Ler­ner sol­len zu Beginn des Lern­pro­zes­ses das grö­ße­re Bild sehen, wor­auf­hin sie bes­ser ler­nen, weil sie Kon­tex­te asso­zi­ie­ren und den Lern­stoff ins­ge­samt bes­ser viel­fäl­tig ver­an­kern und ver­knüp­fen kön­nen. Dies dient ins­be­son­de­re einer ver­bes­ser­ten Ein­ord­nung der The­men und ihrer Ver­knüp­fung mit bis­he­ri­gem Wis­sen (vgl. Reich, 2007).

Online-Unter­richt erfor­dert eine beson­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­on und Trans­pa­renz über den Lern­fort­schritt und die Struk­tur. Lern­land­kar­ten kön­nen die­se Trans­pa­renz über die Inhal­te und das Vor­ge­hen für Schüler*innen und auch Eltern her­stel­len und för­dern so die Selbst­stän­dig­keit der Schüler*innen.

Arten von Lernlandkarten

Icon Literatur

Mey­er, M. et al. (2011). Unter­rich­ten mit Lern­land­kar­ten. Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​www​.wb​-web​.de/​m​a​t​e​r​i​a​l​/​l​e​h​r​e​n​-​l​e​r​n​e​n​/​d​i​e​-​l​e​r​n​l​a​n​d​k​a​r​t​e​.​h​tml

Olling, B. (2009). Den Auf­bruch in neue Gebie­te beglei­ten. Lern­land­kar­ten im päd­ago­gisch-dia­gnos­ti­schen Pro­zess erpro­ben (S. 8–11).. In: Lern­chan­cen. Heft 71, Seelze.

Reich, K. (Hg.) (2007). Metho­den­pool. Abge­ru­fen am 24.08.2021: http://​metho​den​pool​.uni​-koeln​.de

Wöh­ner, J. (2011). Lern­land­kar­ten in der Grund­schu­le: Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf dem Weg selbst­or­ga­ni­sier­ten Ler­nens beglei­ten. Mün­chen, GRIN Ver­lag. Online ver­füg­bar unter https://​www​.grin​.com/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​2​0​4​227 (letz­ter Zugriff am 08.06.2020).

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen