• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Burgerzutat: Selbstständigkeit

Startseite » eTeaching Expert » Geschützt: Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern » Burgerzutat: Selbstständigkeit

Burgerzutat Selbstständigkeit

1. Die Bedeutung von Selbstständigkeit für Schule und Unterricht

Die selbst­stän­di­ge Orga­ni­sa­ti­on des Ler­nens hat durch den Distanz­un­ter­richt wäh­rend der Coro­na-Pan­de­mie wei­ter an Bedeu­tung gewonnen.

Auch Model­le und Über­le­gun­gen zeit­ge­mä­ßen Ler­nens beschrei­ben die Bedeu­tung der Selbst­stän­dig­keit von Ler­nen­den für ihr zukünf­ti­ges Lernen:

 

„Am wich­tigs­ten ist aber, dass sich die Rol­le der Schülerinnen und Schüler im Bil­dungs­sys­tem der­zeit ändert. Sie wer­den von Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mern, die nach den Vor­ga­ben von Lehrkräften im Unter­richt ler­nen, mit zuneh­men­der Selbstständigkeit zu aktiv Par­ti­zi­pie­ren­den und tra­gen zur Gestal­tung des Unter­richts bei. Das heißt, Schülerinnen und Schüler übernehmen mit eigenständiger Hand­lungs- und Gestal­tungs­kom­pe­tenz (Stu­dent Agen­cy) und Unterstützung durch ihre Umge­bung (Co- Agen­cy) – ins­be­son­de­re durch ihre Lehrkräfte (Tea­cher Agen­cy) – zuneh­mend Ver­ant­wor­tung für ihr Ler­nen.“ (OECD Lern­kom­pass, S. 16.).

Icon Literatur

Lite­ra­tur

OECD (2020). OECD Lern­kom­pass 2030. OECD-Pro­jekt Future of Edu­ca­ti­on and Skills 2030 Rah­men­kon­zept des Ler­nens. Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​www​.oecd​.org/​e​d​u​c​a​t​i​o​n​/​2​0​3​0​-​p​r​o​j​e​c​t​/​c​o​n​t​a​c​t​/​O​E​C​D​_​L​e​r​n​k​o​m​p​a​s​s​_​2​0​3​0​.​pdf 

2. Konzepte für selbstgesteuertes Lernen an Schulen

An eini­gen Schu­len wer­den dar­über hin­aus Kon­zep­te zum (nahe­zu voll­stän­di­gen) selbst­ge­steu­er­ten Ler­nen von Schüler*innen umge­setzt. Dabei kön­nen (digi­ta­le) Pla­nungs­hil­fen den Ler­nen­den hel­fen, ihre eige­nen Lern­weg zu pla­nen und durch­zu­füh­ren. Einen Ein­blick in zwei Modell­schu­len, die ein umfas­sen­des Kon­zept zum selbst­ge­steu­er­ten Ler­nen erar­bei­tet haben, erhal­tet ihr hier: https://​deut​sches​-schul​por​tal​.de/​u​n​t​e​r​r​i​c​h​t​/​s​e​l​b​s​t​s​t​a​e​n​d​i​g​e​s​-​l​e​r​n​e​n​-​i​m​-​s​t​r​e​s​s​t​e​st/

3. Förderung der Selbstständigkeit durch Methoden

Um die Selbst­stän­dig­keit von Schüler*innen zu för­dern, kön­nen bei­spiels­wei­se Metho­den (z. B. Scrum) im Unter­richt ein­ge­setzt wer­den, die die Eigen­ver­ant­wort­lich­keit der Ler­nen­den för­dern und fordern.

Die Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on der Schüler*innen kann zudem durch eine erhöh­te Trans­pa­renz der Lern­pro­zes­se her­ge­stellt wer­den. Hier kön­nen bei­spiels­wei­se Lern­land­kar­ten ein­ge­setzt wer­den; um mehr Infor­ma­tio­nen zu gra­fi­schen Lern­land­kar­ten zu erhalten.

„Eine Lern­land­kar­te ist eine Metho­de zur Struk­tu­rie­rung und Visua­li­sie­rung eines Lern­ge­gen­stands. Es wer­den in kon­zen­trier­ter und abs­trak­ter Form durch Visua­li­sie­run­gen, Bil­der, Begrif­fe, Struk­tu­ren usw. die wesent­li­chen Inhal­te, Zusam­men­hän­ge und Ergeb­nis­se auf einen Blick über­sicht­lich dar­ge­stellt. Sie hilft, sich im indi­vi­du­el­len Lern­pro­zess bes­ser ori­en­tie­ren zu kön­nen.” (Wöh­ner, 2011) 

Theo­re­tisch liegt der Metho­de die Lehr- und Lern­stra­te­gie des Advan­ce Orga­ni­zer zugrun­de. Die Ler­ner sol­len zu Beginn des Lern­pro­zes­ses das grö­ße­re Bild sehen, wor­auf­hin sie bes­ser ler­nen, weil sie Kon­tex­te asso­zi­ie­ren und den Lern­stoff ins­ge­samt bes­ser viel­fäl­tig ver­an­kern und ver­knüp­fen kön­nen. Dies dient ins­be­son­de­re einer ver­bes­ser­ten Ein­ord­nung der The­men und ihrer Ver­knüp­fung mit bis­he­ri­gem Wis­sen (vgl. Reich, 2007).

Online-Unter­richt erfor­dert eine beson­de­re Kom­mu­ni­ka­ti­on und Trans­pa­renz über den Lern­fort­schritt und die Struk­tur. Lern­land­kar­ten kön­nen die­se Trans­pa­renz über die Inhal­te und das Vor­ge­hen für Schüler*innen und auch Eltern her­stel­len und för­dern so die Selbst­stän­dig­keit der Schüler*innen.

Bei­spie­le für Lernlandkarten

Icon Hinweis

Öff­nen Sie die Bei­spie­le per Klick auf die Rei­ter im Akkor­di­on. Bei man­chen Brow­sers kann es sein, dass das inter­ak­ti­ve Ele­ment nicht direkt lädt. Um es zu laden, bit­te noch ein­mal im geöff­ne­ten Akkor­dion­fens­ter ein­mal klicken.

Beispiellernlandkarte Gymnasium Chemie 9. Klasse

Che­mie 9. Klas­se Gymnasium

Das The­ma der Stun­de war die Unter­su­chung der Wir­kung von Maalo­xan bei Sodbrennen.

Da die SuS nicht selbst expe­ri­men­tie­ren konn­te, wur­de das Mate­ri­al so auf­be­rei­tet, dass es dem Erkennt­nis­ge­winn eines Expe­ri­ments mög­lichst nah kommt. Der inter­ak­ti­ve Inhalt besteht aus Anlei­tun­gen, einem Video, Hil­fe­kar­ten und Hin­wei­sen zum genau­en Arbeitsauftrag.

Umset­zung:

  • H5P-Ele­ment „Image Hot­spot” im Lern­ma­nage­ment­sys­tem Moodle
  • Video-Edi­tor
  • can­va für das Expe­ri­men­tier­ma­te­ri­al der Schu­le und für die Erstel­lung der Bilder

Beispiellernlandkarte Geschichte Sek II

Geschichts­un­ter­richt der Sekun­dar­stu­fe II

Ein­satz
Blen­ded-Lear­ning-Unter­richts­rei­he zum The­ma „Skla­v­erei­ge­schich­te und Ras­sis­mus” im Geschichts­un­ter­richt der Sekun­dar­stu­fe II als Über­blicks­gra­fik eingesetzt 

Alle Auf­ga­ben, Inhal­te und Mate­ria­li­en sind unter der jewei­li­gen Ein­heit abruf­bar und die Lern­zie­le wer­den trans­pa­rent for­mu­liert. SuS kön­nen sich somit auch im Distanz­un­ter­richt und in Selbst­lern­pha­sen eigen­stän­dig orientieren.

Umset­zung

  • H5P-Ele­ment „Image Hotspot”

Bei­spiel

Beispiellernlandkarte DaZ Grundschule

DaZ-Unter­richt der Grundschule.

Ein­satz

Wie­der­ho­lung der Lern­in­hal­te des Moduls „Mein Haustier“
Als Sah­ne­stück der Lern­the­ke ist sicher­lich des Escape Room anzu­se­hen, in wel­chem die Sus in Teams an aus­ge­wähl­ten Auf­ga­ben arbeiten.

Umset­zung

  • geni​al​.ly

Bei­spiel

Lern­the­ke Rosa­lies Hexen­kü­che/E­s­cape-Room

Eine genaue Beschrei­bung ist im Blog eTea­ching Impul­se zu finden.

Beispiellernlandkarte Lehrer*innenbildung 1. Phase (Begleitseminar Digitale Schule Berufsfeldpraktikum)

Semi­nar des Zen­trums für Lehrer*innenbildung der Uni­ver­si­tät zu Köln

Ein­satz

Die gra­fi­sche Lern­land­kar­te wird in einem pro­dukt­ori­en­tier­ten Semi­nar als Semi­nar­plan ein­ge­setzt, über den alle Auf­ga­ben, Inhal­te und Mate­ria­li­en zum Ver­tie­fen oder als Grund­la­ge für Grup­pen­ar­bei­ten auf­ruf­bar sind.

Umset­zung

  • Gra­fik canva
  • H5P-Ele­ments „Image Hotspot”

Refle­xi­on

Die Erfah­rung der ver­gan­ge­nen Semes­ter hat­te gezeigt, dass die Stu­die­ren­den Schwie­rig­kei­ten hat­ten, die Zusam­men­hän­ge und Ziel­set­zun­gen zwi­schen den Auf­ga­ben zu sehen und die zum Selbst­ler­nen bereit­ge­stell­ten Inhal­te zuzu­ord­nen. Die Stu­die­ren­den neh­men die Lern­land­kar­te als Arbeits- und Struk­tu­rie­rungs­mit­tel posi­tiv und moti­viert an und es gibt deut­lich weni­ger Rück­fra­gen zu den abzu­ge­be­nen Arbeitsergebnissen.

Bei­spiel

Arten von Lernlandkarten

Icon Literatur

Lite­ra­tur

Mey­er, M. et al. (2011). Unter­rich­ten mit Lern­land­kar­ten. Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​www​.wb​-web​.de/​m​a​t​e​r​i​a​l​/​l​e​h​r​e​n​-​l​e​r​n​e​n​/​d​i​e​-​l​e​r​n​l​a​n​d​k​a​r​t​e​.​h​tml

Olling, B. (2009). Den Auf­bruch in neue Gebie­te beglei­ten. Lern­land­kar­ten im päd­ago­gisch-dia­gnos­ti­schen Pro­zess erpro­ben (S. 8–11).. In: Lern­chan­cen. Heft 71, Seelze.

Reich, K. (Hg.) (2007). Metho­den­pool. Abge­ru­fen am 24.08.2021: http://​metho​den​pool​.uni​-koeln​.de

Wöh­ner, J. (2011). Lern­land­kar­ten in der Grund­schu­le: Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf dem Weg selbst­or­ga­ni­sier­ten Ler­nens beglei­ten. Mün­chen, GRIN Ver­lag. Online ver­füg­bar unter https://​www​.grin​.com/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​2​0​4​227 (letz­ter Zugriff am 08.06.2020).

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen