• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Burgerzutat: Agiles Mindset

Startseite » eTeaching Expert » Geschützt: Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern » Burgerzutat: Agiles Mindset

Burgerzutat Agiles Mindset

Agi­li­tät und Bildung

„Bei Agi­li­tät han­delt es sich bei Wei­tem nicht um ein gänz­lich neu­es The­ma. Der Begriff exis­tiert bereits seit knapp 70 Jah­ren und tauch­te seit­her schon in den unter­schied­lichs­ten Facet­ten und Abwand­lun­gen auf. Doch spä­tes­tens seit Beginn der Digi­ta­li­sie­rung erhielt Agi­li­tät mehr und mehr an Bedeu­tung.” (Sim­schek, 2020, S. 37) 

Ablauf Scrum im Unterricht
Ablauf Scrum im Unterricht
Übersicht Rahmenwerk Scrum

Die agi­len Prin­zi­pi­en, die bereits im Jahr 2001 im „Mani­festo for agi­le Soft­ware Deve­lo­p­ment“ (Beck et al., 2001) beschrie­ben wur­den, sind aber nicht nur für die inno­va­ti­ve Arbeits­welt, son­dern auch für einen Unter­richt, der selbst­ge­steu­er­tes und selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen in den Mit­tel­punkt stellt, her­vor­ra­gend geeig­net. Eine Über­set­zung der Wer­te und Schlüs­sel­prin­zi­pi­en des Mani­fests fin­det sich u.a. bei Sie­gert (2021), der betont:

„Der Wan­del von „Agi­le soft­ware deve­lo­p­ment“ zu „Agi­le in Edu­ca­ti­on“ ist mög­lich, sinn­voll und kann schon im Klei­nen (Unter­richt) begon­nen wer­den” (S. 17). 

Die agi­len Prin­zi­pi­en unter­stüt­zen sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen dabei, Ver­ant­wor­tung für das Ler­nen, das Ent­schei­den und das Han­deln zu über­neh­men und damit die per­sön­li­che Ent­wick­lung in den Mit­tel­punkt zu stel­len (vgl. den Blog zum agi­len Unter­rich­ten der Leh­re­rin Uta Eichborn).

2021 haben Kan­te­reit et al. (2021) unter dem Titel „Agi­li­tät und Bil­dung” ver­schie­de­ne Arti­kel und kon­kre­te Pra­xis­bei­spie­le zur Umset­zung agi­ler Metho­den in Schu­le und Unter­richt zusam­men­ge­stellt; das eBook lässt sich hier kos­ten­frei herunterladen.

Die agi­le Metho­de Scrum

Agi­les Arbei­ten und Ler­nen mit der Pro­jekt­ma­nage­ment­me­tho­de Scrum ist eine Mög­lich­keit, die Schü­le­rin­nen und Schü­ler auf eine durch den digi­ta­len Wan­del gepräg­te Arbeits- und Lebens­welt vor­zu­be­rei­ten. Selbst­ver­ant­wor­tung und Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on ste­hen dabei im Mittelpunkt.

Uta Eich­born hat den Ablauf der Pro­jekt­ma­nage­ment­me­tho­de Scrum in der fol­gen­den Gra­fik dargestellt:

Diese von Uta Eichborn erstellte Grafik zeigt den Ablauf der Projektmanagementmethode Scrum im Unterricht.
Icon Nerd










Eine genaue­re Beschrei­bung des Ablaufs der Scrum-Metho­de im Unter­richt lie­fert euch die­se pdf-Datei: Hier kli­cken.








Ein paar Bei­spie­le von Uta Eich­born zur Ein­füh­rung der Scrum-Metho­de in den Unter­richt fin­det ihr außer­dem hier.








Im 2. eTea­ching-Fort­bil­dungs­durch­gang (Dezem­ber 2020) hat Donald die Vor­stel­lung von Uta Eich­born übri­gens wäh­rend der Sit­zung mit der Metho­de „Scetch­no­ting” visua­li­siert. Ein Video des Ent­ste­hungs­pro­zes­ses der Visua­li­sie­rung ist per Klick auf das Bild aufrufbar:

Visualisierung von Donald Hemker zur Online-Fortbildung der 2. Sitzung "Unterricht agil gestalten" der Fortbildung eTeaching Expert

Icon Literatur

Lite­ra­tur

Beck, K. et al. (2001). Mani­festo for Agi­le Software
Deve­lo­p­ment. Abge­ru­fen am 24.08.2021: http://​agi​le​ma​ni​festo​.org/

Eich­born, U. (o.D.). Das Rah­men­werk Scrum im Unter­richt — eine Über­sicht. Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​agi​leat​school​.de/​i​n​d​e​x​.​p​h​p​/​2​0​2​0​/​1​0​/​0​3​/​a​g​i​l​e​s​-​l​e​r​n​e​n​-​m​i​t​-​s​c​rum/

Eich­born, U. (o.D.). „Schei­tern dür­fen ist der zen­tra­le Ansatz.” Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​agi​leat​school​.de/​i​n​d​e​x​.​p​h​p​/​2​0​2​0​/​1​0​/​0​3​/​a​g​i​l​e​s​-​l​e​r​n​e​n​-​m​i​t​-​s​c​r​um/

Kan­te­reit, T. et al. (Hg.) (2021). Agi­li­tät und Bil­dung. Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​visu​al​-books​.com/​a​g​i​l​i​t​a​e​t​-​u​n​d​-​b​i​l​d​u​ng/

Sie­gert, S. (2021). Von „Agi­le soft­ware deve­lo­p­ment“ zu „Agi­le in Edu­ca­ti­on“. In T. Kan­te­reit (Hg.), Agi­li­tät und Bil­dung. Abge­ru­fen am 24.08.2021: https://​visu​al​-books​.com/​a​g​i​l​i​t​a​e​t​-​u​n​d​-​b​i​l​d​u​ng/

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen