• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Herausforderungen und Perspektiven

Startseite » eTeaching Expert » Herausforderungen und Perspektiven

Unter den fol­gen­den Links erfah­ren Sie mehr über Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von Schu­le in der digi­ta­len Welt: 













          • Video von Bir­git Eickel­mann: Coro­na gefähr­det Chan­cen­gleich­heit, aus­ge­strahlt am 13.04.2020 im After Coro­na Club im NDR Fernsehen













          • „Digi­ta­li­sie­rung in der Lehr­kräf­te­bil­dung” vom Bun­des­mi­nis­te­ri­um für Bil­dung und Forschung
















          • Stra­te­gie­pa­pier der KMK zur „Bil­dung in der digi­ta­len Welt”









          • Prä­sen­ta­ti­on „Bil­dung in der digi­ta­len Welt” von Bir­git Eickel­mann, Gast­vor­trag im Rah­men des Päd­ago­gi­schen Fach­ta­ges‚ Bil­dung in der digi­ta­len Welt: Ler­nen indi­vi­du­ell gestal­ten‘ am 27.03.2019 in Siegen



















Die­se Links sind als Anre­gung für eine Recher­che Ihrer­seits gedacht – ger­ne kön­nen Sie sich dar­über hin­aus zu Chan­cen und Her­aus­for­de­run­gen von Schu­le in der digi­ta­len Welt informieren!










Alle Links und dahin­ter­ste­hen­de Arti­kel, Prä­sen­ta­tio­nen und Papie­re sind von der CC-Lizen­zie­rung die­ses Online-Kur­ses ausgeschlossen.

Bear­bei­ten Sie nach Ihrer Recher­che fol­gen­de Aufgaben:




1. Wel­che zen­tra­len Chan­cen erken­nen Sie für Schu­le bzw. das Schul­sys­tem in der Digitalisierung?


2. Wel­che Her­aus­for­de­run­gen sehen Sie für Schu­le bzw. das Schul­sys­tem in der Digitalisierung?


3. Haben Sie schon ers­te Ideen für ein The­ma oder digi­ta­les Tool, das Sie ger­ne in Ihrer Lern­grup­pe ein­set­zen möch­ten? Ger­ne kön­nen Sie hier auch schon kon­kre­te Ideen für Ihre Lern­grup­pe fest­hal­ten, wenn sich die­se bereits durch Vor­über­le­gun­gen sowie Ihre Recher­che erge­ben haben.


4. Hal­ten Sie Ihre Erkennt­nis­se in der Mind­map fest. Ger­ne kön­nen Sie hier­für Mind­meis­ter nutzen.

Haltung

Die Digi­ta­li­sie­rung ver­än­dert unse­re Gesell­schaft der­zeit tief­grei­fend auf allen Ebe­nen. Ein Blick auf die sich zur­zeit schnell wei­ter­ent­wi­ckeln­de For­schung zur Künst­li­chen Intel­li­genz macht deut­lich, wo es in naher Zukunft hin­ge­hen wird. Es wer­den Jobs ent­ste­hen, die sich heu­te nie­mand vor­stel­len kann und gleich­zei­tig wer­den vie­le Arbeits­plät­ze weg­fal­len. Die­se Situa­ti­on macht unsi­cher: Wie sol­len wir Bil­dungs­zie­le für jun­ge Men­schen bestim­men, wenn wir kei­ne Vor­stel­lung haben, wel­che Bil­dungs­in­hal­te die Gesell­schaft mor­gen und über­mor­gen benö­tigt? Und trotz­dem müs­sen wir jun­ge Men­schen auf ihre Zukunft vor­be­rei­ten, intel­lek­tu­ell wie emo­tio­nal. Und unter fai­ren Bedin­gun­gen. Der Ein­zug der Digi­ta­li­sie­rung an die Schu­len macht es not­wen­dig, Schu­le kom­plett neu zu denken. 

 

Bis dato ori­en­tiert sich das Bil­dungs­sys­tem an den Nor­men- und Wer­te­vor­stel­lun­gen des 20. Jahr­hun­derts. Damit berei­tet es Schüler*innen für die Auf­ga­ben der Ver­gan­gen­heit, nicht aber auf eine sich zuneh­mend ver­än­dern­de Gesell­schaft und ihre Her­aus­for­de­run­gen vor. Was wir benö­ti­gen, ist Pio­nier­geist. Eine Hal­tung, die kei­ne Angst davor hat, das, was wir als nicht mehr ziel­füh­rend erkannt haben, ein­fach abzu­stel­len. Wir pro­bie­ren das Neue, das Ande­re ein­fach aus, wir expe­ri­men­tie­ren. Behut­sam, zuge­wen­det, ver­ant­wort­lich – und mutig. Die dis­rup­ti­ven Ver­än­de­rungs­pro­zes­se der nächs­ten Deka­den wer­den uns nichts Ande­res übriglassen. 

 

Wir brau­chen des­halb einen muti­gen und offe­nen Reform­pro­zess – und der muss bereits in der Aus­bil­dung der ange­hen­den Lehrer*innen anset­zen. Dazu sechs Thesen:

  • Die aktu­el­len gesell­schaft­li­chen Ver­än­de­run­gen for­cie­ren Digitalisierung…
  • …das macht uns unsicher:

Wie sol­len wir Bil­dungs­zie­le für jun­ge Men­schen bestim­men, wenn wir kei­ne Vor­stel­lung haben?

Wel­che Bil­dungs­in­hal­te benö­tigt die Gesell­schaft von mor­gen und übermorgen?

Wie sol­len wir unter den momen­ta­nen Bedin­gun­gen an Schu­le moder­nen hybri­den Unter­richt konzipieren?

  • Wir sind jetzt in der Situa­ti­on, Schu­le neu den­ken zu müssen:

=> Wir benö­ti­gen Pio­nier­geist und Experimentierfreude!

1. Schu­le wird sich verändern
Die Digi­ta­li­sie­rung unse­rer Gesell­schaft führt dazu, dass Schüler*innen eigen­stän­di­ger und damit selbst­be­stimm­ter und selbst­be­wuss­ter ler­nen. Sie fin­den Bil­dungs­in­hal­te zuneh­mend außer­halb der Schu­le, ins­be­son­de­re in sozia­len Netz­wer­ken. Unter­richt an Schu­len muss dar­auf ange­passt wer­den, dass Schüler*innen nach indi­vi­du­el­lem Inter­es­se und indi­vi­du­el­lem Lern­tem­po lernen.

2. Schu­len mit digi­ta­ler Tech­nik aus­zu­stat­ten, reicht nicht aus

Gesell­schaft­li­che Ver­än­de­run­gen erfor­dern, Schu­le neu zu den­ken, Unter­richts­stoff anders zu ver­mit­teln und Fächer­struk­tu­ren und Unter­richts­ein­hei­ten auf neue Gege­ben­hei­ten anzu­pas­sen. Die Kom­pe­ten­zen von Lehrer*innen und Schüler*innen müs­sen dahin­ge­hend gestärkt wer­den, dass sie in der Lage sind, die digi­ta­li­sier­te Lebens­welt nicht nur zu kon­su­mie­ren, son­dern auch zu ver­ste­hen, zu hin­ter­fra­gen und zu gestalten. 

3. Schüler*innen benö­ti­gen IT- und Online-Kompetenzen
Schüler*innen müs­sen IT- und Online-Kom­pe­ten­zen ver­mit­telt wer­den. Das Erler­nen einer Pro­gram­mier­spra­che trägt zum Bei­spiel dazu bei, ein Ver­ständ­nis für die dahin­ter­lie­gen­den Pro­zes­se zu erlan­gen. Die­ses Ver­ständ­nis hilft, im Berufs­le­ben aber auch im All­tag digi­ta­le Pro­zes­se zu ver­ste­hen und hin­ter­fra­gen zu kön­nen. Dabei müs­sen sich Lehrer*innen und Schüler*innen auf eine (Berufs-) Welt ein­stel­len, die wir heu­te noch gar nicht kennen.

4. Der Aus­tausch zwi­schen Schüler*innen und Lehrer*innen wird auf Augen­hö­he statt­fin­den
Digi­ta­li­sie­rung demo­kra­ti­siert das Bil­dungs­sys­tem: Dis­kus­si­on und Mei­nungs­aus­tausch in sozia­len Medi­en fin­det in der Regel auf Augen­hö­he statt. Sta­tus, Beruf, Bil­dungs­hin­ter­grund oder Ein­kom­men wer­den in den sozia­len Medi­en nicht gelebt. Das Netz sorgt für Trans­pa­renz und macht Infor­ma­tio­nen in hoher Geschwin­dig­keit allen zugäng­lich. Der Wis­sens­vor­sprung der Eli­ten schrumpft. Auch in der Schu­le wird der Aus­tausch auf Augen­hö­he zwi­schen Lehrer*innen und Schüler*innen gelebt wer­den müssen.

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
    • eTeaching-Matrix
    • eTeaching in der Praxis
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen