• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Hausaufgaben 3. Sitzung

Startseite » eTeaching Expert » Hausaufgaben 3. Sitzung

Hausaufgaben 3. Sitzung: Zukunftsorientierten Unterricht planen

1. Reflexionsaufgabe eTeaching-Matrix

Die eTeaching-Matrix kann euch als Planungshilfe im Vorfeld einer Unterrichtsreihe dienen oder ihr nutzt sie im Nachgang einer Unterrichtssequenz als Reflexionsinstrument, um zu überprüfen, wie ihr eure Stunden didaktisch umgesetzt habt.

Eine Blanko eTeaching-Matrix-Vorlage findet ihr per Klick auf das Bild als Powerpoint-Datei.

Icons Aufgabe

Nehmt die von euch im Think-Pair-Share gewählte Unterrichtssituation und versucht, Sie auf der eTeaching-Matrix einzuordnen.

  • In welchem Teil der Matrix ist die Situation angesiedelt?
  • Was ändert sich, wenn sich die Kommunikationsform oder der Lernort ändert?

Macht euch auch Gedanken über andere (klassische) Unterrichtssituationen und Methoden wie Meldeketten, Schüler*innen-Präsentationen, Lerntempoduett:

  • Inwiefern können Tools hier die Umsetzung z.B. im Distanzssetting ermöglichen?

Weitere Reflexionsansätze:

  • Welche Vor- bzw. Nachteile ergeben sich für euren Unterricht, je nach dem, ob ihr die Methode / Arbeitsform synchron oder asynchron bzw. in Präsenz oder digital durchführt?
  • Welche Vor- und Nachteile ergeben sich für eure Schüler*innen je nach Art der Umsetzung?
  • Welche Unterschiede im Hinblick auf eure eigene Arbeitsbelastung ergeben sich, je nach dem, in welchem Bereich der Matrix ihr die Methode verortet ?

2. (optionale Aufgabe): Videokonferenzen persönlich und abwechslungsreich gestalten

Aufzeichnung Videokonferenzen

zum Video

Unsere studentische Kollegin Viktoria Notzon hat in vorherigen Durchgängen einen Input zur Gestaltung von lebendigen und abwechslungsreichen Gestaltung von Videokonferenzen gegeben. Schaut euch gerne die Aufzeichnung an und erfahrt, welche Möglichkeiten es gibt, starke Beziehungen zu den Schüler*innen in einer Videokonferenz aufzubauen.

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen