• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Hausaufgabe 4. Sitzung

Startseite » eTeaching Expert » Hausaufgabe 4. Sitzung

Hausaufgabe 4. Sitzung: Planung einer digitalen/hybriden Unterrichtsequenz

Ihr habt euch bei der Haus­auf­ga­be der 3. Sit­zung mit der eTea­ching-Matrix beschäf­tigt. Die­se könnt ihr nun für die Pla­nung der Unter­richts­se­quenz nutzen.

Per Klick auf die Gra­fik gelangt ihr zur Haus­auf­ga­be der 3. Sitzung.

Icons Aufgabe

Geht in ers­te Vor­über­le­gun­gen für eure digitale/hybride Unter­richts­se­quenz. Macht euch kon­kre­te Gedan­ken zu fol­gen­den Aspekten:

  • Jahr­gangs­stu­fe
  • inhalt­li­cher Schwerpunkt/Fach
  • digi­ta­le Tools
  • Ein­ord­nung der Tools/Methoden in die eTeaching-Matrix
  • Ein­bin­dung der Zuta­ten des eTea­ching-Bur­gers (exem­pla­ri­sche Beispiele)
  • (a)synchroner Kom­mu­ni­ka­ti­on
  • ers­te Lernziele

Bringt eure Ideen in geeig­ne­ter Form zur nächs­ten Sit­zung mit, so dass ihr die­se kurz (5 Minu­ten) in einer schul­form­spe­zi­fi­schen Klein­grup­pe prä­sen­tie­ren könnt.

geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen