• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

eTeaching-Burger

Startseite » eTeaching Expert » eTeaching-Burger

eTeaching-Burger

Wie kön­nen die im Bereich „Grund­la­gen der digi­ta­len Bil­dung” auf­ge­wor­fe­nen Fra­gen beant­wor­tet wer­den? Dazu gibt es zahl­rei­che Ant­wor­ten vie­ler Autor*innen.
Kern­ele­men­te zukunfts­fä­hi­ger Bil­dung, die aus unse­rer Sicht zen­tral sind, haben wir in unse­rem eTea­ching-Bur­ger zusammengefasst.

Den Rah­men, oder Zusam­men­halt, erhält der Bur­ger durch zwei Zuta­ten — dem agi­len Mind­set sowie den star­ken Bezie­hun­gen. Nach eige­nem Gus­to, und in viel­fäl­ti­gen Zusam­men­stel­lun­gen, ver­lei­hen die rest­li­chen vier Zuta­ten den indi­vi­du­el­len Geschmack!

eTeaching Burger als Visualisierung für Teilnehmerbeiträge der Fortbildung eTeaching Expert

Logo CC-By-SA Lizenz

 

 

eTea­ching-Bur­ger I Schul­netz­werk des ZfL Köln (https://​zfl​.uni​-koeln​.de/​s​c​h​u​l​n​e​t​z​w​erk) I CC BY SA 4.0 (https://​crea​ti​vecom​mons​.org/​l​i​c​e​n​s​e​s​/​b​y​-​s​a​/​4​.0/)

Agiles Mindset

Wir mei­nen damit im Kern die Adap­ti­on agi­ler Wer­te, Prin­zi­pi­en und Metho­den der Pro­jekt­ar­beit auf Lern­pro­zes­se. Zen­tral sind dabei Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Eigen­ver­ant­wor­tung der Ler­nen­den, wie sie auch in der agi­len Sof­t­­wa­re-Ent­­­wick­­lung unab­ding­bar sind.
Lehrer*innen wer­den dabei zu Lernbegleiter*innen, die den Ler­nen­den zur Sei­te ste­hen und sie auf dem (indi­vi­du­el­len) Weg zur Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on und Eigen­ver­ant­wor­tung unter­stüt­zen. Dazu nut­zen sie eine aus­ge­wo­ge­ne Mischung aus asyn­chro­ner und syn­chro­ner Kom­mu­ni­ka­ti­on, offe­ner Pro­jekt­ar­beit und klein­schrit­ti­gen Übun­gen. Mehr zur Agi­li­tät im Unter­richt und agi­le Metho­den fin­den Sie bei Uta Eich­born, Leh­re­rin an einem Berufks­kol­leg und Refe­ren­tin beim eTea­ching Expert.

Selbstständigkeit

Selbstständigkeit/Selbstorganisation ist eine der wich­tigs­ten Kom­pe­ten­zen, die Ler­nen­de im Rah­men zukunfts­fä­hi­ger Bil­dung erwer­ben müs­sen. Ihre beson­de­re Bedeu­tung, die in vie­len Rah­men­wer­ken zukunfts­fä­hi­ger Bil­dung, sowie als (Lern-)Erfolgsfaktor in Stu­di­en abge­bil­det ist, beruht aber nicht nur auf dem Weg­fal­len unter­stüt­zen­der Prä­senz­struk­tu­ren im (digi­ta­len) Fernunterricht.

Auch mit Blick auf die zuneh­men­de Bedeu­tung von lebens­lan­gem Ler­nen in der glo­ba­len Wis­sens­ge­sell­schaft wird klar, dass spä­tes­tens nach dem Ende schu­li­schen Ler­nens eigen­ver­ant­wort­lich und ‑kom­pe­tent wei­ter­hin (lebens­lang) gelernt wer­den darf.

Technik

Der Ein­satz von IKT (Infor­­ma­­ti­ons- und Kom­mu­ni­ka­ti­ons­tech­nik) im Unter­richt kann den Erwerb zukunfts­fä­hi­ger Bil­dung viel­fäl­tig berei­chern. Folgt man bei­spiels­wei­se den Princi­ples of Mul­ti­me­dia Lear­ning (May­er, 2009), erfolgt die Aus­wahl der Tech­nik sorg­fäl­tig und mit Blick auf die jewei­li­gen Lernziele.

Der Ein­satz neu­er Tech­nik kann neue Lern­sze­na­ri­en ermög­li­chen. Beschrie­ben wird dies bei­spiels­wei­se im SAMR-Modell von Puen­te­du­ra (2006, vgl. hier­zu Gor­man, o.D.). Beim Ein­stieg in den Gebrauch von Tech­nik im Unter­richt gilt: „So viel ein­fa­che Tech­nik wie mög­lich, so viel neue Tech­nik wie nötig” (Krom­mer et al., 2020)

Feedback

Feed­back von Leh­ren­den kann selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen her­vor­ra­gend unter­stüt­zen, eben­so wie for­ma­ti­ve Bewer­tung ins­ge­samt. Dies ist als Grund­la­ge eigen­ver­ant­wort­li­cher Lern­pro­zes­se unab­ding­bar, da der Fokus auf den Pro­zess des Ler­nens gelegt wird und Ler­nen­de so Unter­stüt­zung bei der bewuss­ten Refle­xi­on über die eige­nen Zie­le, Fähig­kei­ten, Gewohn­hei­ten und zur Ver­fü­gung ste­hen­den Res­sour­cen erhal­ten. Struk­tu­rier­tes Peer-Fee­d­­back kann Lehr­kräf­te ent­las­ten und Per­spek­ti­ven erweitern.

Kollaboration

Kol­la­bo­ra­ti­on gilt eben­so als zen­tra­le Zukunfts­kom­pe­tenz, die Ler­nen­de erwer­ben müs­sen. Sie ist aber nicht nur für Schüler*innen wichtig.
Kol­la­bo­ra­ti­ve (mul­ti­pro­fes­sio­nel­le) Teams von Lehr­kräf­ten kön­nen den Her­aus­for­de­run­gen im Umgang mit hete­ro­ge­nen Lern­grup­pen ein­fa­cher begeg­nen. Eine abs­trak­te Mög­lich­keit der Kol­la­bo­ra­ti­on bie­ten offe­ne Bil­dungs­ma­te­ria­li­en, OER (Open Edu­ca­tio­nal Res­sour­ces), da durch das Remi­xen bestehen­der Mate­ria­li­en didak­ti­sche Exper­ti­se vie­ler Lehr­kräf­te zusam­men­fin­det (auch ohne per­sön­li­chen Kon­takt die­ser Lehrkräfte).

Starke Beziehungen

Empa­thie und Bezie­hungs­ar­beit sind die Grund­la­ge erfolg­rei­cher Lernprozesse.
Bezie­hun­gen unter­stüt­zen und ermög­li­chen emo­tio­nal posi­tiv besetz­tes Ler­nen, denn Emo­tio­nen sind kogni­ti­ve Mecha­nis­men, die mit moti­va­tio­na­len Pro­zes­sen inter­agie­ren und moti­va­tio­na­le Fol­gen haben. Auch im Fern­un­ter­richt nut­zen Leh­rer­kräf­te daher ver­schie­de­ne Tools, um per­sön­lich in Erschei­nung zu treten.

Anwen­dungs­bei­spie­le des Bur­gers zeigt das vom Schul­netz­werk erstell­te Video: Wie nut­ze ich den eTea­ching Bur­ger und die eTea­ching Matrix für den Unterricht?

Icon Download

Wir haben für Sie eine Check­lis­te zur Über­prü­fung der Anwen­dung des eTea­ching-Bur­gers auf eine digital/hybrid geplan­te Unter­rricht­se­quenz zusam­men­ge­stellt; die­se kön­nen Sie hier herunterladen.

Checkliste_eTeaching_Burger

Icons Aufgabe

Reflek­tie­ren Sie zunächst für sich selbst und anschlie­ßend mit Kolleg*innen:

  • Wel­che Bur­ger­zu­ta­ten sind in Ihrem Unter­richt am stärks­ten verteten?
  • Was den­ken Sie: Ist es mög­lich, alle Bur­ger­zu­ta­ten in jeder Unter­richts­stun­de /-sequenz zu verwenden?
  • Gibt es Zuta­ten, denen Sie mehr bzw. weni­ger Bedeu­tung zumes­sen? Wor­an liegt das?
  • BYOB — Build your own bur­ger! Wenn Sie Ihrem Bur­ger noch wei­te­re Zuta­ten hin­zu­fü­gen könn­ten — wel­che wären das und wofür wür­den sie stehen?
Icon Hinweis

Der Aus­tausch mit den Kolleg*innen (s. obi­ge Auf­ga­ben) kann natür­lich auch im digi­ta­len Raum statt­fin­den: Hier­zu kön­nen Sie z.B. das #twit­ter­leh­rer­zim­mer nut­zen. Sie wol­len sich mit ande­ren oder ehe­ma­li­gen Fortbildungs-Teilnehmer*innen aus­tau­schen oder uns Ihre Ergeb­nis­se (z.B. „neue” Bur­ger-Zuta­ten) mit­tei­len? Dann nut­zen Sie ein­schlä­gi­ge Hash­tags wie #etea­ching­ex­pert, #etea­ching­bur­ger oder ver­lin­ken Sie den ZfL-Twit­ter-Account @Lehrer_innen in Ihrem Tweet!

Icon Literatur

Lite­ra­tur­ver­zeich­nis

Gor­man, M. (o. D.). The SAMR Model of Tech­no­lo­gy Inte­gra­ti­on Arti­cle. Abge­ru­fen am 16.08.2021: https://​sacs​tea​cher​.weebly​.com/​u​p​l​o​a​d​s​/​3​/​1​/​9​/​1​/​3​1​9​1​8​4​3​3​/​t​h​e​_​s​a​m​r​_​m​o​d​e​l​_​o​f​_​t​e​c​h​n​o​l​o​g​y​_​i​n​t​e​g​r​a​t​i​o​n​_​a​r​t​i​c​l​e​.​pdf.

Hen­ry-Huth­ma­cher, C. & Hoff­mann, E. (Hrsg.) (2015). Das selbst­stän­di­ge Kind. Das Kin­der­bild in Erzie­hung und Bil­dung. Abge­ru­fen am 16.08.2021: https://www.kas.de/documents/252038/253252/7_dokument_dok_pdf_43866_1.pdf/3539d2c7-fb36-8acc-5570–6de9f89cacde?version=1.0&t=1539651381573.

Krom­mer, A., Wampf­ler, P. & Klee, W. (2020). DISTANZLERNEN. Didak­ti­sche Hin­wei­se für Leh­re­rin­nen und Leh­rer und Semi­nar­aus­bil­de­rin­nen und Semi­nar­aus­bil­der. Abge­ru­fen am 17.08.2021: https://​www​.schul​mi​nis​te​ri​um​.nrw/​s​y​s​t​e​m​/​f​i​l​e​s​/​m​e​d​i​a​/​d​o​c​u​m​e​n​t​/​f​i​l​e​/​i​m​p​u​l​s​p​a​p​i​e​r​_​l​e​r​n​e​n​-​a​u​f​-​d​i​s​t​a​n​z​.​pdf.

May­er, R. E. (2009). Mul­ti­me­dia lear­ning. Cam­bridge, Eng­land: Cam­bridge Uni­ver­si­ty Press.

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
    • eTeaching-Matrix
    • eTeaching in der Praxis
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen