• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Burgerzutat Technik

Startseite » eTeaching Expert » Burgerzutat Technik

Burgerzutat Technik

Der öffent­li­che Bil­dungs­dis­kurs wird stark durch das The­ma Digi­ta­li­sie­rung in der (Hoch-) Schu­le beein­flusst. Digi­ta­le Aus­stat­tung, die Ent­wick­lung von Medi­en­kon­zep­ten oder die Nut­zung mobi­ler End­ge­rä­te in Schu­le und Unter­richt sind nur eini­ge der Aspek­te, die die Debat­te prägen.

Schüler*innen (und Lehrer*innen) benö­ti­gen aber Kom­pe­ten­zen, die über das Bedie­nen und Anwen­den digi­ta­ler Medi­en hin­aus­ge­hen und auf eine Teil­ha­be an der digi­ta­len Welt vor­be­rei­ten. Pro­blem­lö­se­kom­pe­tenz, Infor­ma­ti­ons- und Recher­che­kom­pe­tenz sind nur eini­ge Bei­spie­le. Dafür müs­sen (ange­hen­de) Leh­ren­de ihre eige­nen Medi­en­kom­pe­ten­zen wei­ter aus­bau­en und erweitern.

Ablauf Scrum im Unterricht
Ablauf Scrum im Unterricht
Übersicht Rahmenwerk Scrum

digiLL-LogoIm Uni­ver­si­täts­ver­bund digiLL fin­den Sie Lern­mo­du­le, mit denen Sie sich einen Über­blick über die Mög­lich­kei­ten ver­schaf­fen kön­nen. Beson­ders zu nen­nen sind die Digi­ta­le Tapas-Bar und die Lern­mo­du­le im Bereich Digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en in die­sem Online-Kurs.

Neben den über digiLL kos­ten­frei erhält­li­chen Lern­mo­du­len wächst auch die Men­ge an Por­ta­len, die Unter­richts­bau­stei­ne, ‑ent­wür­fe, App- und Tool­samm­lun­gen und Kon­zep­te für digi­ta­le Lehr- und Lern­sze­na­ri­en bereit­stel­len. Des­halb ist es beson­ders wich­tig, aus die­ser Fül­le, die für die eige­ne Lehrer*innenpersönlichkeit und der Lern­grup­pe pas­sen­den Tools und Apps herauszufiltern.

Des­halb gilt bei die­ser Zutat:

So ein­fach wie mög­lich, so viel neue Tech­nik wie nötig.

Da digi­ta­le Tools der Lebens­wirk­lich­keit der SuS ent­spre­chen, ist eine Ein­bin­dung in den Unter­richt naheliegend. 

Der Ein­satz neu­er Tech­nik oder digi­ta­ler Tools kann aber auch kom­plett neue Lern­sze­na­ri­en ermöglichen. 

Wich­tig ist, dass die Tech­nik, die Lern­zie­le unter­stützt, die Tech­nik also nicht im Vor­der­grund steht.

 

Auch die Lehrer*Innenrolle wird durch den Ein­satz digi­ta­ler Tools eine ver­än­der­te sein.

Icon Chat










Denkt ger­ne ein­mal über die­se neue Rol­le nach:

Ändert sich die­se Rol­le im Ver­gleich zu nicht digi­ta­lem Präsenzunterricht?

Wel­che digi­ta­len Medi­en wer­den in der Schul­ent­wick­lung ein­ge­setzt oder könn­ten Schul­or­ga­ni­sa­ti­on vereinfachen?

Wel­che digi­ta­le Medien/digitalen Gerä­te wer­den an Ihrer Schu­le im Unter­richt (bei Lehrer*innen/ Schüler*innen) eingesetzt?

In wel­chem Kon­text (Unterricht/ AG/ Ganztag/ Pause/ …) und zu wel­chem Zweck wer­den die End­ge­rä­te eingesetzt?

Wie wer­den Kennt­nis­se zum Ein­satz der Geräte/ digi­ta­len Ele­men­te im Kol­le­gi­um vermittelt?

Wel­che neu­en didak­ti­schen Kon­zep­te seht ihr im Ein­satz an Ihrer Schule?








Icon Nerd










Eine genaue­re Beschrei­bung von der Viel­falt, Erstel­lung und Beur­tei­lung digi­ta­ler Lern­ma­te­ria­li­en erhal­tet ihr im Bereich Digi­ta­le Lern­ma­te­ria­li­en in die­sem Online-Kurs.








geschützter Bereich eTeaching Expert

  • Fortbildung: Teilnehmer*innen-bereich
    • Das sind wir! – Eure Moderator*innen und Referent*innen
    • Modul 1:  Grundlagen der digitalen Bildung – Der eTeaching-Burger
    • Modul 2:  Unterricht agil gestalten – Selbstständiges Arbeiten in digitalen Lernumgebungen fördern
    • Modul 3:  Videokonferenz, Padlet und Co – Digitale Lernmaterialien kennen, beurteilen und praxisorientiert einsetzen
    • Modul 4:  eTeaching in der Praxis (I) – Eine digitale Unterrichtssequenz kriteriengeleitet planen und umsetzen
    • Modul 5: eTeaching in der Praxis (II) – Feedback als Grundlage gemeinsamer Professionalisierung geben und annehmen
    • Hinweise zum “Geprüften eTeaching Expert”
    • Literatur und Quellen
    • FAQ – Häufig gestellte Fragen

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen