• Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schulnetzwerk im ZfL hat eine kostenfreie Fortbildung zum eTeaching Expert konzipiert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTeaching -Impulen beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Burgerzutat: Agiles Mindset

Startseite » eTeaching Expert » Burgerzutat: Agiles Mindset

Burgerzutat Agiles Mindset

Agilität und Bildung

“Bei Agilität handelt es sich bei Weitem nicht um ein gänzlich neues Thema. Der Begriff existiert bereits seit knapp 70 Jahren und tauchte seither schon in den unterschiedlichsten Facetten und Abwandlungen auf. Doch spätestens seit Beginn der Digitalisierung erhielt Agilität mehr und mehr an Bedeutung.” (Simschek, 2020, S. 37)

Ablauf Scrum im Unterricht
Ablauf Scrum im Unterricht
Übersicht Rahmenwerk Scrum

Die agilen Prinzipien, die bereits im Jahr 2001 im „Manifesto for agile Software Development“ (Beck et al., 2001) beschrieben wurden, sind aber nicht nur für die innovative Arbeitswelt, sondern auch für einen Unterricht, der selbstgesteuertes und selbstorganisiertes Lernen in den Mittelpunkt stellt, hervorragend geeignet. Eine Übersetzung der Werte und Schlüsselprinzipien des Manifests findet sich u.a. bei Siegert (2021), der betont:

“Der Wandel von „Agile software development“ zu „Agile in Education“ ist möglich, sinnvoll und kann schon im Kleinen (Unterricht) begonnen werden” (S. 17).

Die agilen Prinzipien unterstützen sowohl Lehrer*innen als auch Schüler*innen dabei, Verantwortung für das Lernen, das Entscheiden und das Handeln zu übernehmen und damit die persönliche Entwicklung in den Mittelpunkt zu stellen (vgl. den Blog zum agilen Unterrichten der Lehrerin Uta Eichborn).

2021 haben Kantereit et al. (2021) unter dem Titel “Agilität und Bildung” verschiedene Artikel und konkrete Praxisbeispiele zur Umsetzung agiler Methoden in Schule und Unterricht zusammengestellt; das eBook lässt sich hier kostenfrei herunterladen.

Die agile Methode Scrum

Agiles Arbeiten und Lernen mit der Projektmanagementmethode Scrum ist eine Möglichkeit, die Schülerinnen und Schüler auf eine durch den digitalen Wandel geprägte Arbeits- und Lebenswelt vorzubereiten. Selbstverantwortung und Selbstorganisation stehen dabei im Mittelpunkt.

Uta Eichborn hat den Ablauf der Projektmanagementmethode Scrum in der folgenden Grafik dargestellt:

Diese von Uta Eichborn erstellte Grafik zeigt den Ablauf der Projektmanagementmethode Scrum im Unterricht.
Icon Nerd










Eine genauere Beschreibung des Ablaufs der Scrum-Methode im Unterricht liefert euch diese pdf-Datei: Hier klicken.








Ein paar Beispiele von Uta Eichborn zur Einführung der Scrum-Methode in den Unterricht findet ihr außerdem hier.








Im 2. eTeaching-Fortbildungsdurchgang (Dezember 2020) hat Donald die Vorstellung von Uta Eichborn übrigens während der Sitzung mit der Methode “Scetchnoting” visualisiert. Ein Video des Entstehungsprozesses der Visualisierung ist per Klick auf das Bild aufrufbar:

Visualisierung von Donald Hemker zur Online-Fortbildung der 2. Sitzung "Unterricht agil gestalten" der Fortbildung eTeaching Expert

Icon Literatur

Literatur

Beck, K. et al. (2001). Manifesto for Agile Software
Development. Abgerufen am 24.08.2021: http://agilemanifesto.org/

Eichborn, U. (o.D.). Das Rahmenwerk Scrum im Unterricht – eine Übersicht. Abgerufen am 24.08.2021: https://agileatschool.de/index.php/2020/10/03/agiles-lernen-mit-scrum/

Eichborn, U. (o.D.). “Scheitern dürfen ist der zentrale Ansatz.” Abgerufen am 24.08.2021: https://agileatschool.de/index.php/2020/10/03/agiles-lernen-mit-scrum/

Kantereit, T. et al. (Hg.) (2021). Agilität und Bildung. Abgerufen am 24.08.2021: https://visual-books.com/agilitaet-und-bildung/

Siegert, S. (2021). Von „Agile software development“ zu „Agile in Education“. In T. Kantereit (Hg.), Agilität und Bildung. Abgerufen am 24.08.2021: https://visual-books.com/agilitaet-und-bildung/

eTeaching Expert

  • eTeaching Expert
    • Grundlagen digitaler Bildung
      • Digitalisierung & ich
      • Digitalisierung & meine Schule
      • Digitalisierung & meine Schüler*innen
    • Digitale Lernmaterialien
      • Auswählen
      • Bewerten
      • Erstellen
      • Veröffentlichen (OER)
    • eTeaching-Burger
      • Burgerzutat Starke Beziehungen
      • Burgerzutat: Selbstständigkeit
      • Burgerzutat Feedback
      • Burgerzutat Kollaboration
      • Burgerzutat Technik
      • Burgerzutat: Agiles Mindset
    • eTeaching-Matrix
      • eTeaching-Matrix Praxisbeispiel
    • eTeaching in der Praxis
    • Weiterführendes: Beispiele, Links & Literatur
    • Fortbildung: Teilnehmer*innenbereich

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen