• Über WordPress
    • WordPress.org
    • Dokumentation
    • Support
    • Feedback
  • Anmelden
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL
Digitale Lehre
  • Unsere Angebote

    Online-Kurse

    • BFP Begleitkurs Digital
    • Big Data Literacy
    • Digital gegen Antisemitismus
    • eTeaching Expert
    • EOP Begleitkurs Digital
    • Facharbeit schreiben
    • Praxissemester Digital
    • Veränderung in der Schule bewirken
    • Visionsentwicklung

    Lernmodule

    • Bildungschancen
    • Coaching und Beratung
    • Digitale Lernmaterialien
    • Diversität
    • Sonderpäd. Materialien
    • Methoden
    Teaser für die Fortbildung eTeaching Expert

    eTeaching Expert

    Das Schul­netz­werk im ZfL hat eine kos­ten­freie Fort­bil­dung zum eTea­ching Expert kon­zi­piert, die einen Online-Kurs und einen Blog mit eTea­ching ‑Impu­len beinhaltet.

    Weiterlesen

  • Zum ZfL

Was kann ich tun?

Startseite » Big Data Literacy » Was kann ich tun?

Was kann ich tun?

Am Ende die­ses Lern­mo­duls stellt sich die Fra­ge, was man als Ein­zel­per­son im Hin­blick auf die­se gesell­schaft­li­chen Ent­wick­lun­gen der Data­fi­zie­rung und Algo­rith­mi­sie­rung tun kann. Ant­wor­ten auf die­se Fra­ge erge­ben sich sicher­lich aus der jewei­li­gen Rol­le und der Situa­ti­on — ob als Lehr­kraft an einer Schu­le, als Ver­brau­cher beim Online-Shop­ping oder als poli­tisch inter­es­sier­te Bür­ge­rin auf den Social Media Kanä­len. Allen gemein ist die Her­aus­for­de­rung, auf Grund­la­ge einer Big Data Liter­acy in der jewei­li­gen Situa­ti­on kri­tisch reflek­tie­ren und han­deln zu kön­nen. Vor dem Hin­ter­grund mäch­ti­ger Inter­net­kon­zer­ne, unkon­trol­lier­ba­rer Daten­ana­ly­sen und kom­ple­xer Tech­no­lo­gien stellt sich nicht sel­ten ein Gefühl der Ohn­macht in dys­to­pi­schen Über­wa­chungs­sze­na­ri­en ein. Was kann man tun, um eine digi­ta­le Umwelt, in der wir leben, mit­zu­ge­stal­ten? Fängt man beim Selbst­da­ten­schutz an und erlernt digi­ta­le Selbstverteidigung?

  • Digi­ta­le Selbst­ver­tei­di­gung — Die­ser Glos­sar­ein­trag erläu­tert aus­führ­lich die Hin­ter­grün­de die­ses Kon­zepts, bei dem es um ver­schie­de­ne defen­si­ve und offen­si­ve Stra­te­gien und Prak­ti­ken zur Abwehr uner­wünsch­ter digi­ta­ler Daten­er­fas­sung oder Über­wa­chung geht.

Das DATA DETOX KIT bie­tet „All­täg­li­che Schrit­te, mit denen Du Dei­ne digi­ta­le Pri­vat­sphä­re, Sicher­heit und Wohl­be­fin­den kon­trol­lie­ren kannst, und die zu Dir passen”.

Foto: Sig­mund von Unsplash
Wei­te­re Ange­bo­te zum Thema:
  • Ant­wor­ten auf die Fra­ge „Wie kön­nen wir aktiv wer­den?” lie­fert auch das Big Data Lern­mo­dul des jfc: von der digi­ta­len Selbst­ver­tei­di­gung bis hin zum poli­ti­schen Engagement…
  • Das inter­ak­ti­ve Web-Ange­bot Der Kon­text bie­tet eine land­kar­ten­ar­ti­ge Ansicht über The­men und Debat­ten rund um die digi­ta­le Selbstverteidigung.

Aus einer Bil­dungs­per­spek­ti­ve geht es bei Big Data Liter­acy um ein neu zu schnü­ren­des Bün­del unter­schied­li­cher Wis­sens­be­stän­de, kri­ti­scher Refle­xio­nen und prak­ti­scher Fer­tig­kei­ten. Hin­ter­grund­wis­sen aus der Infor­ma­tik und der Sta­tis­tik über Daten und Algo­rith­men gilt es zu ver­bin­den mit wirt­schaft­li­chen Ein­sich­ten in den Daten­ka­pi­ta­lis­mus, mit ethi­schen Refle­xio­nen über Dis­kri­mi­nie­run­gen, mit psy­cho­lo­gi­schen Kennt­nis­sen über mensch­li­che Mani­pu­lier­bar­keit, mit recht­li­chen und prak­ti­schen Daten­schutz­kennt­nis­sen sowie poli­ti­schen Fra­gen der Regu­lie­rung und Machtkonzentration.

Geeig­ne­te Lern­an­ge­bo­te, wie sie in die­sem Kurs zusam­men­ge­stellt wur­den, kön­nen für die Data­fi­zie­rung unse­rer Gesell­schaft sen­si­bi­li­sie­ren und Ele­men­te die­ses Bün­dels an Kennt­nis­sen, Fähig- und Fer­tig­kei­ten för­dern. Dann gilt es eine selbst­be­stimm­te Posi­ti­on im Umgang mit Daten in einer data­fi­zier­ten Gesell­schaft zu fin­den und immer wie­der neu zu reflek­tie­ren. Eine ‘digi­ta­le Auf­klä­rung’ darf aber nicht auf der indi­vi­du­el­len Hand­lungs­ebe­ne ste­hen blei­ben,  son­dern erfor­dert auch eine poli­ti­sche und gesell­schaft­li­che Gestaltungsperspektive.

Wenn Sie selbst im Bil­dungs­be­reich arbeiten:
  • Die Initia­ti­ve UNBLACK THE BOX stellt in einer Check­lis­te 12 Leit­fra­gen zur Dis­kus­si­on, die zu einer kri­ti­schen und selbst­be­stimm­ten Nut­zung von Digi­tal­tech­no­lo­gien in der Bil­dung bei­tra­gen soll.

Lite­ra­tur­emp­feh­lung:

  • Ein Dis­kus­si­ons­pa­pier: Medi­en­bil­dung und Data­fi­zie­rung:„Digi­ta­le Daten­er­he­bung und ‑ver­wer­tung als Her­aus­for­de­rung für Medi­en­bil­dung und Gesell­schaft” — Das Dis­kus­si­ons­pa­pier wur­de 2016 ver­öf­fent­licht, „um die Dis­kus­si­on über einen sozia­len und demo­kra­tisch ver­ant­wor­tungs­vol­len Umgang mit der fort­schrei­ten­den ‘Data­fi­zie­rung’ der Gesell­schaft zu befördern“.
Sto­ries für die Schule

Übersicht:

  • Big Data Literacy
    • Über diesen Kurs
    • Fachlicher Hintergrund
      • Leben in der Datengesellschaft
      • Wechselwirkungen zwischen Mensch, Digitaltechnologie und sozialer Welt
      • Was ist “Big Data”?
      • Datenrationalität, Glaube und Diskriminierung
      • Big Data und der „Überwachungskapitalismus“
      • Was bedeutet “Big Data Literacy”?
    • Stories für die Schule
      • Warum ich etwas zu verbergen habe?
      • Wie kann ich selbst mit Daten forschen?
      • Was sagen Daten über das Lernen aus?
      • Was kann ich tun?
    • Literaturliste und weiterführende Hinweise

Fragen oder Probleme?
zfl-digitalelehre@uni-koeln.de


Impressum
Datenschutzvereinbarung

Login

Login with your site account

Lost your password?

Zum Ändern Ihrer Datenschutzeinstellung, z.B. Erteilung oder Widerruf von Einwilligungen, klicken Sie hier: Einstellungen